Mein Wunsch 200e m111 mit 5 Gang-Automatik

Mercedes E-Klasse W124

Hallo zusammen!

Es steht schon in der Überschrift. Ich hätte gerne sowas.

Der Hintergrund: ich brauche nicht viel Leistung, möchte Spritsparen,
Aber nicht auf Automatik verzichten.

Nun gab es das 5 Gang automatikgetriebe ja aber nicht für meinen Motor und es reicht sicherlich nicht, sich so ein Getriebe zu besorgen und einfach einzubauen...

Jetzt die Frage: was müsste man alles umbauen, damit das funktioniert.

Bis jetzt habe ich 5 Gang Schaltgetriebe ohne zweimassenschwungrad.

Also das günstigste, was es damals gab...;-)

Falls jemand gerade eine kleine Auflistung parat hat, wäre das nett.

Dann könnte ich ein bisschen rechnen und erstmal an kleineren Projekten das Schrauben üben.

Viele Grüße,

Max

29 Antworten

Das mit dem längeren diff reizt mich schon. Ich werd mal bei Gelegenheit nachsehen, ob sich der tachoantrieb noch mit einer anderen Schnecke Versehen lässt.

Auch würd mich interessieren, ob man so ein 4 gangsutomatikgetriebe in Kombination mit nem längeren diff dazu bringen kann, im 1. Gang anzufahren, ohne das man erst auf 2 schalten muss... Und wenn ja, warum hat das mb nicht ab Werk so gemacht und gleich ein längeres diff verbaut?
Wann braucht man im Normalzustand schonmal den 1. Gang bei der Automatik? Im hängerbetrieb? In den Alpen? Beim ampelrennen?

Die manuellen Getriebe sind ja auch länger übersetzt im 5. Gang.....

Zitat:

Original geschrieben von max6627


Das mit dem längeren diff reizt mich schon. Ich werd mal bei Gelegenheit nachsehen, ob sich der tachoantrieb noch mit einer anderen Schnecke Versehen lässt.

Auch würd mich interessieren, ob man so ein 4 gangsutomatikgetriebe in Kombination mit nem längeren diff dazu bringen kann, im 1. Gang anzufahren, ohne das man erst auf 2 schalten muss... Und wenn ja, warum hat das mb nicht ab Werk so gemacht und gleich ein längeres diff verbaut?
Wann braucht man im Normalzustand schonmal den 1. Gang bei der Automatik? Im hängerbetrieb? In den Alpen? Beim ampelrennen?

Die manuellen Getriebe sind ja auch länger übersetzt im 5. Gang.....

Tzz, dass ist doch ganz einfach! Dann müsste ja zugestanden werden, dass mit einem kleinen Motor mir geringerem Hubraum und Verbrauch kein Staat zu machen ist und die Endgeschwindigkeit nur mit hoher Drehzahl bei maximaler Ausnutzung des Drehmoments erreicht werden kann. Welcher Hersteller gibt dies zu, wenn er nicht seine auf Sparsamkeit und minimalen Spritverbrauch bedachte Kundschaft verschrecken möchte? Die Abstimmung der Getriebe ist auf Leistung angelegt und nicht auf ruhigen Lauf im höchsten Gang bei geringster Drehzahl. Da fehlt es ja dann wieder an Drehmoment und dies kann nur mit Hubraum ausgeglichen werden! Und wenn nicht, dann eben durch hohe Drehzahlen. Hier und da kann durch Technik was kaschiert werden, aber dann geht es immer an die Lebensdauer des Motors, was der "Normalo" schlicht nicht begreifen will und sich von den Automobilbauern schlicht bescheißen lässt!😉

Ist wohl was dran....

Aber: mir reicht die Leistung ja. 2 Liter Hubraum für 1,5 Tonnen finde ich ok. Und ich habe ja schon den tollen 5. Gang, der die schöne Übersetzung hat. Bin jetzt nur angefixt und will noch niedrigere Drehzahlen....;-)
Hätte auch gerne lieber Automatik, aber nur, wenn ich die Drehzahl mindestens soweit drücken könnte, wie beim Schaltgetriebe...

Ich suche seit ich den w124er habe in jedem anderen Auto den 6. Gang, weil ich regelmäßig bei 100km/h denke, dass mir die Karre gleich unterm Hintern zusammenbricht.

So wie ich mir das wünsche kenne ich es nur von diversen dieseln.

Ist halt ein kleines, wirklich nur kleines Dilemma...., welches ich auch behalten werde. Will ja auch keinen bastelbenz;-)

Danke nochmal...

Ach ja: ich fühle mich tatsächlich beschissen, wenn man mir erzählen will, dass es Revolutionär ist, dass ein neuer vergleichbarer Benzinmotor immerhin 0,5 l weniger braucht als meiner... Was haben die die letzten 20 Jahre gemacht?
Und jetzt feilschen sie mit ultraleichtbau um jedes Kilo....
Will man mir vom Vorgänger zum Nachfolger 20 Kilo gewichtsersparnis bei gleich kleinem Innenraum und höherem Dach als Revolutionär verkaufen....? Kann ich nicht fassen....

Da sag ich nur: einfach mal mit halbleerem statt halbvollem Tank fahren;-)

Und die 0,5l Mehrverbrauch, die meiner so hat, Spar ich der Umwelt zuliebe in der Produktion eines Neuwagens ein....

Find ich echt ausgefuchst;-)

Ähnliche Themen

Ich muss mich korrigieren:

Ich würde mich von den automobilherstellern beschissen fühlen, wenn ich ein neues Auto kaufen wollen würde....

.... Will ich aber nicht. Ich fahre ja, bis auf die getriebegeschichte ;-) in diesem Thread, genau das, was ich wollte!

Danke euch allen, dass dieses Auto so wunderbar dokumentiert ist!

Was willst Du? Deinen Beitragszähler hochhauen, Entwickler dumm anmachen oder Deine pubertären Phantasien von nem Autoumbau ausleben, für den nicht mal die Grundlagen vorhanden sind?

Ist ja auch Wurscht....

Schönen Abend!

Ganz so Wurscht dann doch nicht:

Möchte natürlich niemandem zu Nahe treten.

Ich baue auch nichts um. Das hatte ich schon verstanden.

Ich Danke und bitte um Verzeihung!

Welche aktuelle E Klasse mit Vierzylinder verbraucht denn weniger als ein W124 mit M111? Hab ich was verpasst?

Moin,

der OM651 braucht bei gleichem Nutzungsprofil weniger als ein M111... das war auch schon beim OM601 so... beides Vierzylinder 😎

LG
Sven

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300


Hab ich was verpasst?

Jap! Und es wird noch besser! Mal schauen, was die neuen 2l 4-Zylinder noch so bieten werden!

Ja, OM651

Ich bin gestern das erste Mal eine nagelneue C-Klasse mit besagtem Wundermotor gefahren. Die kleinste Ausführung, ich glaube 136 PS.

Ich geb´s ja zu, im Vergleich zu meinem ältlichen 230er:

-Verbraucht der OM651 locker vier Liter weniger Kraftstoff.
-Ist die C-Klasse ganz aktiv und passiv deutlich sicherer.
-Hat die Zweizonenklimaanlage schon Ihren Charme.
-Sind die Sitze des Neuwagens schon wirklich enger, mit mehr Seitenführung.
-Ist diese Siebengangautomatik natürlich besser. Das Mitbremsen, das nicht hochschalten, wenn man vom Gas geht, das ist schon Klasse.

Aber sonst?

-Die C-Klasse mit Diesel ist definitiv deutlich lauter als mein alter Schlörren. So ein banales Aufknurren, wie ein VW TDI. Bei Lastzuständen wo mein schmaler M102 kaum zu hören ist.
-Die Motorcharacteristik des Neuwagens ist, mindestens gewöhnungsbedürftig. Man gibt Gas, dann kommt zwei bis drei Sekunden nichts und plötzlich ruckt einem vom Drehmomentüberangebot der Kopf in den Nacken.
-Fahrwerk: Sicher gut, aber für meinen Geschmack viel zu hart.

Ich will´s nicht durch die rosa Altautobrille sehen aber: An der neuen C-Klasse ist absolut nichts was in mir den Wunsch ausgelöst hätte so ein Ding zu kaufen. Der alte Karren fährt einfach leiser und unaufgeregter. Der Fortschritt beim 25 Jahre jüngeren Wagen ist natürlich da, aber "erfahrbar" ist er nicht. Die alte Kiste hat vermittelt dieses beruhigende "Opafeeling", die neue C-Klasse ist eher was für fahraktive Jungmänner mit Neigung zu Go-Kart Rennen.

Wenn ich mit beiden Autos 1000KM am Stück fahre, bin ich am Ziel beidemale im gleichen Zustand. (Hochsommer mit Klimatisierungsbedarf ausgenommen)

Also: Ja, der OM651 ist bestimmt ein Super Motor. Aber: Will ich ihn haben?
Solange ich den Mehrverbrauch des M102 bezahlen kann: Ganz sicher nicht!

Sorry for off topic

Gruß
RW5500

Wenn wir über nen M111 sprechen....Rechne ich beim Durchschnittsleser schon damit dass er dass mit nem aktuellen Benzinmotor vergleicht....Ein OM651 hat da absolut nix zu suchen.......

Und die sind so gut, daß selbst wikipedia darüber schweigt 😉

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300


Wenn wir über nen M111 sprechen....Rechne ich beim Durchschnittsleser schon damit dass er dass mit nem aktuellen Benzinmotor vergleicht....Ein OM651 hat da absolut nix zu suchen.......

Dass du Benziner meintest war schon klar. Aber du schriebst so generalisierend von "Vierzylindern", insofern also ne Steilvorlage :-)

Ansonsten klingt der 651 in der Tat wie ein störrischer, alter Köter...mit nem E-Klasse Taxi fährt man heutzutage nicht wirklich gern. Und in Bezug auf störungsfreien Betrieb kommt er weder an M111 noch an OM601 heran.

Deine Antwort
Ähnliche Themen