mein wintertest in schweden, 6100 km in drei wochen
hallo wie versprochen hier mein persönlicher wintertest.
wie jedes jahr haben wir auch heuer wieder unseren winterurlaub in schweden verbracht. im gegensatz zu vorigen jahr war es diesmal auch richtig kalt. die temperaturen lagen immer zwischen 15 - 30 grad minus, tag und nacht. zum fahren will ich nicht viel schreiben. man fährt auf eis und schnee. lässt man es richtig krachen haben die elektrischen helferlein einiges zu tun. deutlich zu sehen an der heftig blinkenden ESP leuchte. die differentialsperre, ABS und ESP sind mehr als gut. so macht fahren auf rutschigen untergrund spass. ohne ESP bricht die kiste hinten unvermittelt aus und es gibt kein halten mehr.....erst schiebt sie über die vorderräder, lenkt man kräftig dagegen (absichtlich) dann gehts hinten los...
jetzt zu den technischen highlights. wie auch schon im vergangenem winter hatte ich zwei mal das problem das die hintere bremse festgefroren ist. nein ich habe sie nicht angezogen, bin ja nicht doof. das geht so. man fährt auf frischem schnee, der füllt mit der zeit durch luftverwirbelungen den ganzen raum der bremse und auch der felge von innen aus. durch das bremsen entsteht geringe wärme die den schnee zum schmelzen bringt. das wasser gefriert nun zwischen bremsscheibe und bremsklötzen und nichts geht mehr. wie gesagt, hatte ich auch schon letzten winter. es hilft kein losschaukeln sondern nur durch die löcher in der felge pinkeln (auf den bremssattel) oder immer ne thermoskanne heisses wasser dabei haben.
bei tiefen temperaturen -20 grad und kälter bekommt man kalte füsse, denn man muss die heizungsluft zur windschutzscheibe richten. wird es noch kälter gefrieren die seitenscheiben von innen zu. mit zuheizer kommt man auf 80 grad wassertemp. beim fahren, steht man einige minuten geht es runter auf 70 grad. ohne zuheizer ist die wassertemp stark abhängig von der geforderten motorlast.
was mir auch noch aufgefallen ist, je kälter die aussentemp, desto höher ist die ladespannung. leigt sie bei plusgraden zwischen 14,2 und 14,3 volt, steigt sie mit abnehmender temp auf bis zu 14,6, manchmal sogar bis 14,7 volt. habe dafür keine erklärung. weiss jemand was????
jetzt zum problem, der kaltstart. zweimal ist folgendes passiert. das erste mal am morgen bei -27 grad, eine woche später genau das gleiche bei "nur" -18 grad. motorheizung an, wasser knapp 50 grad. kein lebenszeichen nach drei langen startversuchen. der anlasser dreht gut durch, auch sonst kein problem erkennbar. nach ca. 3 oder 4 sekunden startversuch meldet sich die öldruckkontrolle. wie gesagt das ganze dreimal erfolglos. standheizung aus. fünf minuten warten. am schlüssel drehen und die karre läuft an so wie immer. keine ahnung was da los war. hatte aber zwei mal genau das selbe erlebnis. am abend fehlerspeicher ausgelesen. vom öldruck keine eintragung, aber klemme X kurzschluss an plus. erst mal ratlosigkeit, was soll das? seit dem habe ich folgende erscheinung. zündung an, relais klickt. dreht man weiter klickt es wieder, gleichzeitig dreht der anlasser, startet der motor und man lässt den schlüssel wieder los, klickt es noch mal. so ist es normal. jetzt habe ich zum zum zeitpunkt wo der anlasser beginnt zu arbeiten ein sehr schnell aufeinanderfolgendes klick, klick. wirklich in sehr kurzem, aber deutlich hörbarem abstand. zwischen den klicks ist der tacho und auch die scheinwerfer stromlos. die scheinwerfer werden nicht über klemme 75 gesteuert, müssten also dauernd auch während dem startvorgeng leuchten. habe daraufhin ein neues relais gekauft. orig, VW made in china !!! aber keine besserung. das einzige was mir dazu einfällt ist das zündschloss...mal sehen wie sich das weiterentwickelt.
und noch eine anmerkung zum "nichtstart". habe mal gelesen das es einige motoren nicht mögen wenn die temperaturen zwischen wasser, öl, kraftstoff, aussen, ansauglufttemp, usw. so weit auseinander liegen. das steuergerät kann mit dem extrem abweichenden wert des kühlwassers nicht umgehen und verweigert den start. oder es war wirklich irgend ein fehler in der elektrik der einen start verhindert hat. ich weiss es nicht.....über kompetenten rat bin ich sehr dankbar. wer fragen hat kann sie gerne stellen.
günther
Beste Antwort im Thema
hallo wie versprochen hier mein persönlicher wintertest.
wie jedes jahr haben wir auch heuer wieder unseren winterurlaub in schweden verbracht. im gegensatz zu vorigen jahr war es diesmal auch richtig kalt. die temperaturen lagen immer zwischen 15 - 30 grad minus, tag und nacht. zum fahren will ich nicht viel schreiben. man fährt auf eis und schnee. lässt man es richtig krachen haben die elektrischen helferlein einiges zu tun. deutlich zu sehen an der heftig blinkenden ESP leuchte. die differentialsperre, ABS und ESP sind mehr als gut. so macht fahren auf rutschigen untergrund spass. ohne ESP bricht die kiste hinten unvermittelt aus und es gibt kein halten mehr.....erst schiebt sie über die vorderräder, lenkt man kräftig dagegen (absichtlich) dann gehts hinten los...
jetzt zu den technischen highlights. wie auch schon im vergangenem winter hatte ich zwei mal das problem das die hintere bremse festgefroren ist. nein ich habe sie nicht angezogen, bin ja nicht doof. das geht so. man fährt auf frischem schnee, der füllt mit der zeit durch luftverwirbelungen den ganzen raum der bremse und auch der felge von innen aus. durch das bremsen entsteht geringe wärme die den schnee zum schmelzen bringt. das wasser gefriert nun zwischen bremsscheibe und bremsklötzen und nichts geht mehr. wie gesagt, hatte ich auch schon letzten winter. es hilft kein losschaukeln sondern nur durch die löcher in der felge pinkeln (auf den bremssattel) oder immer ne thermoskanne heisses wasser dabei haben.
bei tiefen temperaturen -20 grad und kälter bekommt man kalte füsse, denn man muss die heizungsluft zur windschutzscheibe richten. wird es noch kälter gefrieren die seitenscheiben von innen zu. mit zuheizer kommt man auf 80 grad wassertemp. beim fahren, steht man einige minuten geht es runter auf 70 grad. ohne zuheizer ist die wassertemp stark abhängig von der geforderten motorlast.
was mir auch noch aufgefallen ist, je kälter die aussentemp, desto höher ist die ladespannung. leigt sie bei plusgraden zwischen 14,2 und 14,3 volt, steigt sie mit abnehmender temp auf bis zu 14,6, manchmal sogar bis 14,7 volt. habe dafür keine erklärung. weiss jemand was????
jetzt zum problem, der kaltstart. zweimal ist folgendes passiert. das erste mal am morgen bei -27 grad, eine woche später genau das gleiche bei "nur" -18 grad. motorheizung an, wasser knapp 50 grad. kein lebenszeichen nach drei langen startversuchen. der anlasser dreht gut durch, auch sonst kein problem erkennbar. nach ca. 3 oder 4 sekunden startversuch meldet sich die öldruckkontrolle. wie gesagt das ganze dreimal erfolglos. standheizung aus. fünf minuten warten. am schlüssel drehen und die karre läuft an so wie immer. keine ahnung was da los war. hatte aber zwei mal genau das selbe erlebnis. am abend fehlerspeicher ausgelesen. vom öldruck keine eintragung, aber klemme X kurzschluss an plus. erst mal ratlosigkeit, was soll das? seit dem habe ich folgende erscheinung. zündung an, relais klickt. dreht man weiter klickt es wieder, gleichzeitig dreht der anlasser, startet der motor und man lässt den schlüssel wieder los, klickt es noch mal. so ist es normal. jetzt habe ich zum zum zeitpunkt wo der anlasser beginnt zu arbeiten ein sehr schnell aufeinanderfolgendes klick, klick. wirklich in sehr kurzem, aber deutlich hörbarem abstand. zwischen den klicks ist der tacho und auch die scheinwerfer stromlos. die scheinwerfer werden nicht über klemme 75 gesteuert, müssten also dauernd auch während dem startvorgeng leuchten. habe daraufhin ein neues relais gekauft. orig, VW made in china !!! aber keine besserung. das einzige was mir dazu einfällt ist das zündschloss...mal sehen wie sich das weiterentwickelt.
und noch eine anmerkung zum "nichtstart". habe mal gelesen das es einige motoren nicht mögen wenn die temperaturen zwischen wasser, öl, kraftstoff, aussen, ansauglufttemp, usw. so weit auseinander liegen. das steuergerät kann mit dem extrem abweichenden wert des kühlwassers nicht umgehen und verweigert den start. oder es war wirklich irgend ein fehler in der elektrik der einen start verhindert hat. ich weiss es nicht.....über kompetenten rat bin ich sehr dankbar. wer fragen hat kann sie gerne stellen.
günther
22 Antworten
wg. regler:
im teilekatalog findet man zwar die verschiedenen lichtmaschinen aber keine unterscheidung zwischen den verbauten reglern. ich denke die regelung der ladespannung übernimmt voll und ganz die steuerung. ist schon inetressant was die heutigen modernen autos alles regeln und steuern....
wg. diesel in skandinavien:
ich fahre ja schon seit vielen jahrem im winter in den norden, aber mit dem diesel hatte ich noch nie probleme. an den tankstellen steht auch kein schild, so wie es bei uns früher war, auf dem steht bis wie weit der diesel die kälte verträgt. irgendwie haben die das im griff....ich könnte ja im nächsten jahr ein fläschchen abfüllen und diese probe in meine kühltruhe legen, fürchte aber die kann auch nicht mehr als -30 grad.
wg. ausbrechen:
meine erfahrung ist diese. zuerst schiebt der caddy wie jeder fronttriebler erst mal über die vorderräder. erst mal passiert nichts. sollte man nun aber vehement gegenlenken wird die sache schon spannender.......spätestens beim zweiten gegenlenken überholt einen sein kofferraum. das kommt so unverhofft, da dürfte sogar walter röhrl seine probleme haben. dies funktioniert aber nur bei "richtiger" geschwindigkeit und abgeschaltetem oder nicht vorhandenem ESP. ich dachte auch immer auf ESP kann man verzichten, aber man weiss ja nie was für situationen auf einen zukommen. ich bin im nachhinein froh die 350,- euro investiert zu haben...
g.
@ Günther
Danke für den Dieseltip.
Du hast Recht, ich hatte beim "überholenden Heck" auf der Kreisbahn das ESP ausgeschaltet.
Schon, um etwas mehr Gas geben zu können (das ESP verhindert dies ja im Grenzbereich).
Und dann folgte eben das Untersteuern und durch die überzogene Lenkreaktion dann das ausbrechende Heck.
Deshalb sag ich auch: Nie wieder Ohne (ESP)!!!!!
Da werden Sie geholfen (solange ide Physik und die Reibwerte mitspielen).
Peter
Hallo,
ich kann Dir zwar nicht bei Deinem Problem behilflich sein, habe aber mit Interesse Deinen Schwedenbericht gelesen.
Gruß
@ all: habe im youtube neue filme eingestellt. leider werden die derart komprimiert das der schnee nur als weisse klötzchen zu sehen ist. aber vielleicht kann man ja doch noch erkennen um was es geht. möchte hier nicht die ganzen links posten sondern meinen namen im youtube. mit der suche lässt sich dann alles genauso einfach finden.
"ichfahrimwald" in der suche eingeben und ihr findet alle meine enorm wichtigen filme
viele grüsse, g.
Ähnliche Themen
nachtrag wg. hinterbremsen:
habe mir heute bremsscheiben und klötze beim zubehör gekauft. alle teile von ATE für brutto 108,- euro. und weil ich gerade nachschauen wollte wieviel ich mir im vergleich zu den originalteilen gespart habe habe ich was interessantes im ETKA gefunden.
2KO 615 375 Halter fuer Fahrzeugeinsatz in kalten Klimazonen ??? kostet je seite 2,50 Euro, ob das was bringt? die teile kaufe ich mir jedenfalls, irgend einer wird sich dabei schon was gedacht haben. und dazu noch zwei schrauben N104 514 05.
und noch was, es gibt auch luftfilter(gehäuse) für kalte klimazonen. da ist eine (warmwasser)heizung dran. aber damit hatte ich noch keine probleme, noch nicht...
euer, g.
Wieviel Kilometer hat dein Caddy den schon runter, daß er neue Bremsen braucht?
MfG aus Bremen
Zitat:
Original geschrieben von Caddy Life TDI
zur zeit (12.02.2009) sind es 135 400 km, aber täglich werden es mehr....g.
Dann gönne ihm neue Bremsen.🙂 Ich drücke meine Autos immer nach 3 Jahren oder 100 000 km an die WAND. Hat sich über meine seit Jahrzehnten bestehende Kostenerfassung, als am Kostengünstigsten erwiesen.
😁
MfG aus Bremen