Mein Weg zum EQV
Ausgangssituation: Familie mit 3 Kindern (11, 9, 5), viele Ausflüge bis zu 300km hin- und zurück. viel Gepäck (Ski, SUp´s, Fahrräder)
Bereits einen BMW I3 als Zweitwagen seit 6 Jahren und einen XC 90 als Familienauto.
Nun der Plan komplett auf Elektro um zu steigen. PV Anlage auf dem Dach und Wallbox in der Garage.
Anforderung: Groß genug um den XC 90 zu ersetzen, 300km Reichweite auch im Winter, Bafa Fähig
Wir haben angeschaut:
Tesla Model X: Reichweite ok, Innenraum groß genug, aber kein Dachträger möglich wegen Falcon Wing Doors, überhaupt fanden wir diese Türen etwas "drüber",
Audi Etron: Reichweite ok, Qualität super, Fond knapp, Kofferraum knapp aber mit Dachträger würde es gehen, aber großer Akku nicht Bafa fähig, kleine Akku zu klein, außerdem hat er meiner Frau nicht gefallen
EQC: hätte uns super gefallen, haben uns total wohl gefühlt aber definitiv zu klein.
Dann wurde der EQV angekündigt. Zu sehen war er ja schon 08/19 aber dann haben wir nix mehr davon gehört bis zum Mai..
Definitiv groß genug, Reichweite ???, Qualität ??? (aber wahrscheinlich auf dem Level der normale V-KLasse) Fahrspass mit dem Gewicht ????, keine Probefahrt, keine You-Tube Reviews aus Norwegen oder von Nextmove etc.
Normalerweise etwas viele Fragezeichen .... also haben wir ihn Ende Juni bestellt. In blau.
Avisiert ist er für Ende Oktober.
Beste Antwort im Thema
Wie gewünscht
EQV300 Bericht nach 14 Tagen
Bislang als Familienauto einen Volvo XC90, davor VW T5.1, noch nie Mercedes. Seit 7 Jahren außerdem einen BMW I3 welchen ich liebe.
Bestellt Ende Juni. Lieferung 20.10 wie angekündigt. Die Übergabe war bzgl der V-Klasse spezifischen Details perfekt. Die „EQ“ – Sachen waren für den Verkäufer genauso neu wie für mich.
Ausstattung : Avantgardepaket, Klimaautomatik, Parkpaket, Spiegelpaket, 2 Einzelsitze + 3er Sitzbank
Qualität/Verarbeitung:
Verarbeitung des EQV ist über jeden Zweifel erhaben, da knarzt und wackelt nichts. Haptik der Materialien ist eine Klasse über dem Volvo.
Fahreigenschaften:
Ich hatte Sorge das die 2800kg hier sehr spürbar sind, aber unbegründet. Handlicher als der Volvo, deutlich weniger Wanken (z.b. im Kreisverkehr). Beschleunigung elektrotypisch phänomenal, ab 110 wird’s etwas zäher aber ich fahr eh nicht schneller als 120km/h
Verbrauch/Reichweite:
Hier stand natürlich das größte Fragezeichen. Im Prospekt ist ja eine NEFZ-Reichweite von 417-418km angegeben (dieses „bis“ sorgt bei mir immer wieder für schmunzeln), also hoffte ich auf eine reale Reichweite von ca 300-330 km.
Nach 14 Tage Alltagsbetrieb kann ich folgendes berichten: 1300km gefahren, viel Landstraße, wenig Autobahn, meistens mit 5 Personen (wobei 3 Kinder die zusammen ca 70kg wiegen), Temperatur außen ca 5-10° C, innen 19° C. Bei Landstrassenfahrten über 20km ist ein Durchschnittsverbrauch von 25-27kw/100km machbar ohne dass man groß aufpassen muss. Bei kürzeren Fahrten liegt der Verbrauch höher, da verbraucht denk ich die Batterieheizung am Anfang viel. Auf der Autobahn geht der Verbrauch ab 120 km/h merklich nach oben (ca 30 kwh/100km).
Reichweite in meinem Alltag 380km ohne das ich mich irgendwie einschränken müsste.
Die verschiedenen Rekuperationsstufen hab ich durchprobiert und bin bei D-Auto geblieben. D- erlaubt zwar „One-Pedal-Driving“ wie beim I3 aber die Segel-Zone beim Gaspedal ist so schmal das man entweder beschleunigt oder bremst.
Laden:
Ich lade fast ausschließlich zu Hause an einer E3DC- Wallbox. Funktioniert bislang ohne Probleme mit 11kw. Über CCS-Laden kann ich noch nix sagen.
MBUX:
Ich habe weder im I3 noch im Volvo die Sprachsteuerung benutzt weil das ähnlich gut funktioniert hat wie die automatischen Call-Center meines Telefonanschlusses („nennen sie bitte die Strasse oder sagen sie weiter oder sagen sie Abbruch oder sagen sie.... ahhhhhhh)“
Hier ist das MBUX ein echter Meilenstein. Mit einem Touch werden Außerdem die Ladesäulen in der Umgebung angezeigt mit Verfügbarkeit. Bei Navizielen außerhalb der Reichweite plant das MBUX sinnvoll (soweit ich das beurteilen kann), Anzeige der Rest-Ladung am Ziel wird korrekt angezeigt.
Jetzt kommen wir zu den Analoginstrumenten. Hmmm, also links der Tacho, gut ist ein Tacho, zeigt die Geschwindigkeit, passt. Rechts ist eine Art Elektrodrehzahlmesser auf welchen ich sehen kann ob ich gerade Stromverbrauche oder rekuperiere, allerdings ohne Skala. Die Informationsgehalt dieses Instrumentes geht gegen null. Darunter ist eine BOOST-Anzeige von bis 100%. Was hier angezeigt wird habe ich noch nicht herausgefunden. Die Anzeige steht immer auf 100% also ist sicher alles OK.
In der Mitte ein kleines Digitaldisplay auf dem man sich allerlei Infos anzeigen lassen kann. Bisschen Old-School, ich lasse es meistens auf der Km/h anzeige.
Jetzt das für mich größte Manko. Mit dem Lenkrad (das sehr gut in der Hand liegt) kann ich leider nur das Fahrerdisplay steuern nicht das MBUX (außer lauter/leiser). Bei anderen Mercedesmodellen ist hier so ein kleines Touchfeld mit dem ich das das MBUX per „wischen“ steuern kann. Somit muss ich immer die Hand vom Lenkrad nehmen (und auch dem Blick von der Strasse) und am Bildschirm selber oder an der Mittelkonsole rumfummeln. Wäre das wirklich so schwierig gewesen das Lenkrad vom EQC einzubauen?
Insgesammt bin ich absolut begeistert. V.Klasse an sich ist für mich perfekt. Die Implementierung des Elektroantriebs ist hervoragend.
926 Antworten
So, nachdem unsere Auslieferung unseres hyazinthroten EQV mit Airmatic von zuerst Ende Dezember auf Liefertermin 02/2021 verschoben wurde, ist er jetzt nun endlich am Gründonnerstag in der Mercedes-Niederlassung eingetrudelt.
Es stellte sich nach Recherche heraus, das dem Fahrzeug bereits vorher eine Fahrgestellnummer zugeordnet war, die dann wieder aus dem System gelöscht wurde und eine neue vergeben wurde. Ob es dabei einen Zusammenhang mit der mutwilligen Zerstörung von den ca. 50 fertigen V-Klassen im Werk Vitotia-Gasteiz zum Jahreswechsel gibt ist unklar, klar jedoch unser Baudatum 05.03. Dann erfolgte die Lieferung über den Seeweg von der baskischen Küste ins niederländische Vlissingen, wo von dort der Weitertransport bis NRW erfolgte. Heute wurden die Unterlagen an den Zulassungsdienstleister übergeben und wir rechnen mit einer Übernahme bis zum Wochenende.
Es bleibt spannend... 😁
Grüße gehen raus!
Christoph
Ich bin sehr gespannt auf deinen Eindruck der Airmatic im EQV. Wir mussten leider auf das Serienfahrwerk zurück konfigurieren, da Ende letzten Jahres völlig unklar war, wie weit sich dadurch der Liefertermin verschiebt...
Hallo @E220-BN, ja, so langsam interessiert es uns selbst auch [/Untertreibmodus]
Unserer kommt auch noch auf 18“, bei den über 290 bei mobile feilgebotenen EQV sind alle mit 17“-Bereifung...
Ähnliche Themen
Nach meiner ausführlichen Probefahrt bei winterlichen Verhältnissen im Dezember (siehe Bericht oben), hatte ich mir noch ein paar EQV Alternativen angesehen. Insbesondere die fehlende AHK und die freche Aufpreis/Ausstattungspolitik gefielen mir nicht.
Nach Probefahrt mit X5 45e (klasse Antrieb), GLE350de (rundum super aber über 12 Monate Lieferzeit), XC90 T8 (im reinen E Modus zu schlapp aber der größte und 7 sitzer), tesla model s (Beschleunigung und Technologie Spitze) habe ich mich nun für nen Audi e-tron 55 entschieden. Mein Langstreckenprofil ist mit dem EQV nur mit viel laden zu schaffen, der e-tron konnte dagegen auch ohne Wind Schatten sparsam bewegt werden.
Dennoch find ich das EQV Konzept klasse - nur bei mir passt es nicht ganz. Bin raus.
Abstandsregeltempomat ja, wenn Du mit „Autopilot“ sowas wie aus dem Q7 bekannten Active-Lane-Assist meinst, nein. Er hat nur einen Spurverlassenswarner, der mit Vibrationen im Lenkrad vor Verlassen der Spur warnt, Dir aber nicht aktiv ins Lenkgeschehen eingreift und Dich somit auch nicht zurück in die Spur bringt. Geschweige denn das Lenkrad für 30 Sekunden loslassen lässt.
Ja, das meinte ich. Danke! Fahre den aktuellen GLE und der Autopilot ist zwar gut aber das Lenkrad hat ein wenig Spiel, so dass man bei Geradeausfahrten auf der AB trotz Kontakt zum Lenkrad dauern gewarnt wird. Nervt mehr, als es hilft.
Abstandstempomat möchte ich aber nicht mehr missen.
Kenne das Gleiche auch vom Q7, hier aber mit der Besonderheit, dass die Hände am Lenkrad sind und bei langer Geradeausfahrt der Aufmerksamkeitsassistent dich mahnt das Lenkrad wieder anzufassen obwohl du die Finger niemals davon genommen hast. Bei langen Nachtfahrten ist das immer interessant für alle Mitfahrer, die werden dann mal kurz aus dem Schlummerschlaf geweckt. 😁
Zitat:
@g601 schrieb am 28. April 2021 um 17:34:05 Uhr:
Kenne das Gleiche auch vom Q7, hier aber mit der Besonderheit, dass die Hände am Lenkrad sind und bei langer Geradeausfahrt der Aufmerksamkeitsassistent dich mahnt das Lenkrad wieder anzufassen obwohl du die Finger niemals davon genommen hast. Bei langen Nachtfahrten ist das immer interessant für alle Mitfahrer, die werden dann mal kurz aus dem Schlummerschlaf geweckt. 😁
Exakt so ist es beim GLE auch. Dass es da keine bessere Lösung gibt, wundert mich.
Zitat:
@Concorde1980 schrieb am 29. April 2021 um 12:42:06 Uhr:
Zitat:
@g601 schrieb am 28. April 2021 um 17:34:05 Uhr:
Kenne das Gleiche auch vom Q7, hier aber mit der Besonderheit, dass die Hände am Lenkrad sind und bei langer Geradeausfahrt der Aufmerksamkeitsassistent dich mahnt das Lenkrad wieder anzufassen obwohl du die Finger niemals davon genommen hast. Bei langen Nachtfahrten ist das immer interessant für alle Mitfahrer, die werden dann mal kurz aus dem Schlummerschlaf geweckt. 😁
Exakt so ist es beim GLE auch. Dass es da keine bessere Lösung gibt, wundert mich.
Diese gibt es mittlerweile in der neuen Lenkradgeneration, welche aktuell in den neusten C-, E- und S-Klassen verbaut wird. Im EQS findet man dieses Lenkrad ebenfalls. Dort merkt das Lenkrad, ob sich eine Hand darauf befindet oder nicht. Bewegen ist dann nicht mehr notwendig.
Zitat:
@g601 schrieb am 28. April 2021 um 17:34:05 Uhr:
Kenne das Gleiche auch vom Q7, hier aber mit der Besonderheit, dass die Hände am Lenkrad sind und bei langer Geradeausfahrt der Aufmerksamkeitsassistent dich mahnt das Lenkrad wieder anzufassen obwohl du die Finger niemals davon genommen hast. Bei langen Nachtfahrten ist das immer interessant für alle Mitfahrer, die werden dann mal kurz aus dem Schlummerschlaf geweckt. 😁
Q7 FL und e-Tron haben mittlerweile auch kapazitive Lenkräder.
Zitat:
@Swissbob schrieb am 29. April 2021 um 13:42:54 Uhr:
Zitat:
@g601 schrieb am 28. April 2021 um 17:34:05 Uhr:
Kenne das Gleiche auch vom Q7, hier aber mit der Besonderheit, dass die Hände am Lenkrad sind und bei langer Geradeausfahrt der Aufmerksamkeitsassistent dich mahnt das Lenkrad wieder anzufassen obwohl du die Finger niemals davon genommen hast. Bei langen Nachtfahrten ist das immer interessant für alle Mitfahrer, die werden dann mal kurz aus dem Schlummerschlaf geweckt. 😁Q7 FL und e-Tron haben mittlerweile auch kapazitive Lenkräder.
Ich fahre einen Q7 FL aus 01/2020 und ich kann Dir sicher sagen, er erkennt die Pfoten nicht am Volant...
Nun aber BTT 😁
Zitat:
@W220-BN schrieb am 13. April 2021 um 20:15:07 Uhr:
Ich bin sehr gespannt auf deinen Eindruck der Airmatic im EQV. Wir mussten leider auf das Serienfahrwerk zurück konfigurieren, da Ende letzten Jahres völlig unklar war, wie weit sich dadurch der Liefertermin verschiebt...
So, dann kann ich nun über die ersten 987 km unseres Neuzugangs EQV 300 Lang in Hyazinthrot mit Airmatic berichten. Das Fahrwerk ist wie ein fliegender Teppich. Es bügelt sehr viel von der Straße weg. Was es gar nicht mag sind lange Bodenwellen, aber das wird radstandbedingt sein. Übermäßiges Wanken wie es die Mitbewerber von VW gern tun macht er aber nicht. Das Fahrwerk ist demnach äußerst auf Komfort ausgelegt. Was ich mir noch gewünscht hätte wär eine Anpassung der Fahrwerksstaffheit mit der Wahlmöglichkeit zwischen einer eher komfortbetonter oder „sportlicheren“ Abstimmung, aber es erfüllt auf jeden Fall unsere Ansprüche.
Ob jetzt noch was über das Panoramaglasdach gesagt werden soll, dann werde ich das gern noch tun, der schwarze Innenhimmel ist auf jedenfalls auch eine gute Entscheidung gewesen.
Geladen wird an zwei ABL eMH2 an 11 KW, einmal mit fest installiertem Stecker und einmal mit abnehmbarem, so lässt sich auch mal im Kurzurlaub das 8m Kabel mitnehmen, für den Fall, das das 4m Mercedes-Kabel mal nicht reicht.
Der EQV rollt auf 18“ Felgen, die Standardfelge mit 17“-Bereifung sah einfach viel zu ballonig aus...
Grüße an alle „elektrifizierten“ da draußen, bleibt gesund!