Mein Weg zum EQV

Mercedes EQV 447

Ausgangssituation: Familie mit 3 Kindern (11, 9, 5), viele Ausflüge bis zu 300km hin- und zurück. viel Gepäck (Ski, SUp´s, Fahrräder)
Bereits einen BMW I3 als Zweitwagen seit 6 Jahren und einen XC 90 als Familienauto.
Nun der Plan komplett auf Elektro um zu steigen. PV Anlage auf dem Dach und Wallbox in der Garage.
Anforderung: Groß genug um den XC 90 zu ersetzen, 300km Reichweite auch im Winter, Bafa Fähig

Wir haben angeschaut:
Tesla Model X: Reichweite ok, Innenraum groß genug, aber kein Dachträger möglich wegen Falcon Wing Doors, überhaupt fanden wir diese Türen etwas "drüber",
Audi Etron: Reichweite ok, Qualität super, Fond knapp, Kofferraum knapp aber mit Dachträger würde es gehen, aber großer Akku nicht Bafa fähig, kleine Akku zu klein, außerdem hat er meiner Frau nicht gefallen
EQC: hätte uns super gefallen, haben uns total wohl gefühlt aber definitiv zu klein.

Dann wurde der EQV angekündigt. Zu sehen war er ja schon 08/19 aber dann haben wir nix mehr davon gehört bis zum Mai..
Definitiv groß genug, Reichweite ???, Qualität ??? (aber wahrscheinlich auf dem Level der normale V-KLasse) Fahrspass mit dem Gewicht ????, keine Probefahrt, keine You-Tube Reviews aus Norwegen oder von Nextmove etc.
Normalerweise etwas viele Fragezeichen .... also haben wir ihn Ende Juni bestellt. In blau.
Avisiert ist er für Ende Oktober.

Beste Antwort im Thema

Wie gewünscht
EQV300 Bericht nach 14 Tagen
Bislang als Familienauto einen Volvo XC90, davor VW T5.1, noch nie Mercedes. Seit 7 Jahren außerdem einen BMW I3 welchen ich liebe.
Bestellt Ende Juni. Lieferung 20.10 wie angekündigt. Die Übergabe war bzgl der V-Klasse spezifischen Details perfekt. Die „EQ“ – Sachen waren für den Verkäufer genauso neu wie für mich.
Ausstattung : Avantgardepaket, Klimaautomatik, Parkpaket, Spiegelpaket, 2 Einzelsitze + 3er Sitzbank
Qualität/Verarbeitung:
Verarbeitung des EQV ist über jeden Zweifel erhaben, da knarzt und wackelt nichts. Haptik der Materialien ist eine Klasse über dem Volvo.
Fahreigenschaften:
Ich hatte Sorge das die 2800kg hier sehr spürbar sind, aber unbegründet. Handlicher als der Volvo, deutlich weniger Wanken (z.b. im Kreisverkehr). Beschleunigung elektrotypisch phänomenal, ab 110 wird’s etwas zäher aber ich fahr eh nicht schneller als 120km/h
Verbrauch/Reichweite:
Hier stand natürlich das größte Fragezeichen. Im Prospekt ist ja eine NEFZ-Reichweite von 417-418km angegeben (dieses „bis“ sorgt bei mir immer wieder für schmunzeln), also hoffte ich auf eine reale Reichweite von ca 300-330 km.
Nach 14 Tage Alltagsbetrieb kann ich folgendes berichten: 1300km gefahren, viel Landstraße, wenig Autobahn, meistens mit 5 Personen (wobei 3 Kinder die zusammen ca 70kg wiegen), Temperatur außen ca 5-10° C, innen 19° C. Bei Landstrassenfahrten über 20km ist ein Durchschnittsverbrauch von 25-27kw/100km machbar ohne dass man groß aufpassen muss. Bei kürzeren Fahrten liegt der Verbrauch höher, da verbraucht denk ich die Batterieheizung am Anfang viel. Auf der Autobahn geht der Verbrauch ab 120 km/h merklich nach oben (ca 30 kwh/100km).
Reichweite in meinem Alltag 380km ohne das ich mich irgendwie einschränken müsste.
Die verschiedenen Rekuperationsstufen hab ich durchprobiert und bin bei D-Auto geblieben. D- erlaubt zwar „One-Pedal-Driving“ wie beim I3 aber die Segel-Zone beim Gaspedal ist so schmal das man entweder beschleunigt oder bremst.
Laden:
Ich lade fast ausschließlich zu Hause an einer E3DC- Wallbox. Funktioniert bislang ohne Probleme mit 11kw. Über CCS-Laden kann ich noch nix sagen.
MBUX:
Ich habe weder im I3 noch im Volvo die Sprachsteuerung benutzt weil das ähnlich gut funktioniert hat wie die automatischen Call-Center meines Telefonanschlusses („nennen sie bitte die Strasse oder sagen sie weiter oder sagen sie Abbruch oder sagen sie.... ahhhhhhh)“
Hier ist das MBUX ein echter Meilenstein. Mit einem Touch werden Außerdem die Ladesäulen in der Umgebung angezeigt mit Verfügbarkeit. Bei Navizielen außerhalb der Reichweite plant das MBUX sinnvoll (soweit ich das beurteilen kann), Anzeige der Rest-Ladung am Ziel wird korrekt angezeigt.
Jetzt kommen wir zu den Analoginstrumenten. Hmmm, also links der Tacho, gut ist ein Tacho, zeigt die Geschwindigkeit, passt. Rechts ist eine Art Elektrodrehzahlmesser auf welchen ich sehen kann ob ich gerade Stromverbrauche oder rekuperiere, allerdings ohne Skala. Die Informationsgehalt dieses Instrumentes geht gegen null. Darunter ist eine BOOST-Anzeige von bis 100%. Was hier angezeigt wird habe ich noch nicht herausgefunden. Die Anzeige steht immer auf 100% also ist sicher alles OK.
In der Mitte ein kleines Digitaldisplay auf dem man sich allerlei Infos anzeigen lassen kann. Bisschen Old-School, ich lasse es meistens auf der Km/h anzeige.
Jetzt das für mich größte Manko. Mit dem Lenkrad (das sehr gut in der Hand liegt) kann ich leider nur das Fahrerdisplay steuern nicht das MBUX (außer lauter/leiser). Bei anderen Mercedesmodellen ist hier so ein kleines Touchfeld mit dem ich das das MBUX per „wischen“ steuern kann. Somit muss ich immer die Hand vom Lenkrad nehmen (und auch dem Blick von der Strasse) und am Bildschirm selber oder an der Mittelkonsole rumfummeln. Wäre das wirklich so schwierig gewesen das Lenkrad vom EQC einzubauen?

Insgesammt bin ich absolut begeistert. V.Klasse an sich ist für mich perfekt. Die Implementierung des Elektroantriebs ist hervoragend.

926 weitere Antworten
926 Antworten

Wagen seit heute fertig, geht jetzt auf die Reise und ist am 21.10. beim Händler. Immer noch nur sehr dürftige Infos im Netz

Dann sind die Produktionstermine nicht geheim ?

Mein Händler hat sich geweigert den zu nennen, warum ich es wissen wolle ....
Ich könne den am 29. abholen und gut.

Nicht das der noch in die Ausstellung geht .

Bei mir hatten Sie bei der Vertragsbearbeitung den Produktionstermin direkt im System geprüft. Ich hatte aber vor ca 2 Wochen einen Anruf, ob Mercedes den Wagen bereits im Oktober statt im Dezember produzieren kann. Ich bin auf die ersten Statistiken gespannt. Den normalen V gibt es immer nur zu sehr schlechten Leasingkonditionen mit LF deutlich über 1 bei 36 Monaten. Der EQV wird im Vergleich ja schon fast verschleudert im Abomodell und im Leasing. Mercedes hat sicher Angst, dass das nächste EQ Modell ein Verkaufsflop wird. Ich freue mich aber auf unseren EQV Ende Dezember

Wir sind seit 5 Monaten auch rein elektrisch unterwegs, vermissen aber das Raumangebot unseres geliebten Busses. Vom Fahrgefühl sind wir sehr zufrieden aktuell, mit Mühe konnte noch eine Anhängerkupplung nachgerüstet werden, sodass der Fahrradtransport nun auch möglich ist. Wir sind sehr gespannt auf die erste Testfahrt mit dem eqv. Nicht zu unterschätzen ist natürlich die lebenslange kostenlose Lademöglichkeit bei Tesla mit dem sehr gut ausgebauten Ladenetz. Ich bin gespannt auf erste Fahreindrücke und Berichte von euch!

Ähnliche Themen

Zitat:

@t5.2 schrieb am 3. Oktober 2020 um 09:10:30 Uhr:


Wir sind seit 5 Monaten auch rein elektrisch unterwegs, vermissen aber das Raumangebot unseres geliebten Busses. Vom Fahrgefühl sind wir sehr zufrieden aktuell, mit Mühe konnte noch eine Anhängerkupplung nachgerüstet werden, sodass der Fahrradtransport nun auch möglich ist. Wir sind sehr gespannt auf die erste Testfahrt mit dem eqv. Nicht zu unterschätzen ist natürlich die lebenslange kostenlose Lademöglichkeit bei Tesla mit dem sehr gut ausgebauten Ladenetz. Ich bin gespannt auf erste Fahreindrücke und Berichte von euch!

Soweit ich weiß, hat Tesla das “kostenlose” Laden beim Model S und X abgeschafft. Die Supercharger kosten jetzt für alle Modelle der Marke Geld. Tesla hatte mir gesagt, dass der X billiger geworden ist aber ein Teil kommt natürlich aus der gestrichenen Lade-Flatrate.

Gebrachte X haben das kostenlose Laden u.U. immer noch.
Ist aber IMHO in meisten Fällen überbewertet bzw. unwichtig.

Zitat:

@rainer__d schrieb am 3. Oktober 2020 um 15:01:26 Uhr:


Gebrachte X haben das kostenlose Laden u.U. immer noch.
Ist aber IMHO in meisten Fällen überbewertet bzw. unwichtig.

Klar es betrifft nur Neuwagen, die seit ca Mitte 2020 verkauft werden. Vorher war die kostenlose Supercharger Nutzung immer Teil der Vertraege fuer S und X.

Gibt es mittlerweile noch ein paar Besteller, die ihre Konditionen hier teilen? Im Konfigurator komme ich mit meiner Ausstattung auf knapp unter 20T€ Preisdifferenz zum gleichen V300d und der hat dann ne AHK. Da bleiben nur Top Rabatte bzw Leasing Konditionen, um zu rechtfertigen einen EQV dem V300d vorzuziehen.

Abo....? Ist das nichts?

Ab wann steht der EQV beim Händler eigentlich ?

Nach den unzähligen Diskussionen zum Thema Diesel haben wir uns entschieden, auf ein E-Fahrzeug umszusteigen.
Also haben wir uns als erstes den Audi e-ton angeschaut und auch Probe gefahren.
Die Bedienung entsprach nicht unseren Vorstellungen. Also haben wir uns näher für den EQC 400 intressiert.
Wir fanden viele Elemente aus unserem GLC 220 wieder. Die Verarbeitung und auch das Fahrgefühl haben überzeugt.
Nach 7 Monaten Wartezeit konnten wir das Fahrzeug am 04.09.2020 dann endlich übernehmen.
Das Fahrzeug hat alle Erwartungen erfüllt oder sogar übertroffen.
In den kommenden Wochen und Monaten werde ich sicher mehr berichten können.

Hallo
Ich hab heute den EQV im Abo bestellt.
War gar nicht so einfach unter 90.000€ zu bleiben.
Übrigens kosten 400 km im Monat mehr 100€ Max aber 1200 km
Da Metallic nicht mehr ins Budget ging habe ich Kieselgrau bestellt.
Hab ich in echt noch nie gesehen, Bilder sehen aber echt gut aus.
Ansonsten Pano und alle elektronischen Helfer.
Dann waren die 90.000€ erreicht.
Ach ja wollte Schlafbank und Drehsitze.
Es gibt übrigens nur 100 Stück zu mieten und ab 4 Monaten wohl noch ne Walbox dazu. Da bin ich aber noch nicht ganz schlau draus geworden, brauch ich auch nicht, ist durch vier Jahre Hybrid in Firma und zu Hause vorhanden
Jetzt bin ich mal gespannt wenn’s so weit ist.
Ich fahre jeweils zum Wochenende 309 km nach Hause, bin gespannt ob’s dann reicht.
Sicherlich nicht bei 160 aber bei 120-130 sollte es doch reichen hoffe ich.
Gruss

Zitat:

Zitat:

@kamikaze14 schrieb am 16. September 2020 um 20:21:16 Uhr:


An diejenigen die bereits bestellt haben - Wie war denn Kaufpreis bzw Leasing Kondition?

89.000€ netto, 48 Monate, 90tkm total, 0€ Anzahlung, LF 1,04%

Sorry, 89T€ netto, also ohne MwSt.? Bei 16% MwSt. wären dass über 103T€... meinst du den Bruttopreis? Meine Leasingkonditionen waren so unterirdisch, dass ich von dem EQV abgesprungen bin, obwohl ich den sehr gern gehabt hätte...

Glückwunsch!

Macht mich etwas neidisch, denn meine Kriterien sind ähnlich und ich hätte sehr gerne einen EQV bestellt - leider waren meine Leasingkonditionen eine Katastrophe (als Dienstwagen):

Fahrzeug (sehr nett, aber nicht voll):
netto 72.107,00 €, brutto (bei 16% MwSt.) 83.644,12 €

Gewerbeleasing (Preise hier ohne Servicerate, Zubehör), 20Tkm p.a., 0 € Anzahlung, 36 Monate
netto 954,97 € / brutto 1107,77 €

Also ein Leasingfaktor von 1,32. Und dann kommen noch die Dienstwagen üblichen Service Dinge drauf. WTF?

Hab ich überhaupt nicht verstanden, da unsere Firma guter Kunde bei der lokalen Niederlassung ist und das auch in keinem Verhältnis steht zu den Angeboten für die Verbrennermodelle, die wir bekommen bzw. fahren.

Meiner AP, unserer Keyaccounterin bei der MB Niederlassung, habe ich auch gesagt, dass das ja ein "Bestellen Sie dieses Auto auf keinen Fall" durch die Blume ist. Leider ist sie bei den E-Autos und dem EQV/ V Klasse, dass als Nutzfahrzeug gilt, immer etwas wortkarg.

Habe daher jetzt einen etron bei Audi bestellt, der natürlich deutlich kleiner ist und in den ich mich auch nicht zu 100% verliebt habe, wenn ich ehrlich bin - den Audi mir aber quasi fast geschenkt hat (Leasingfaktor bei 0,7) und der mit zwei Kindern von der Größe völlig okay ist und natürlich erheblich agiler.

Zitat:

@effjot17 schrieb am 6. Oktober 2020 um 15:19:07 Uhr:



Zitat:

89.000€ netto, 48 Monate, 90tkm total, 0€ Anzahlung, LF 1,04%

Sorry, 89T€ netto, also ohne MwSt.? Bei 16% MwSt. wären dass über 103T€... meinst du den Bruttopreis? Meine Leasingkonditionen waren so unterirdisch, dass ich von dem EQV abgesprungen bin, obwohl ich den sehr gern gehabt hätte...

Ja waren knapp 104.000€ brutto Listenpreis. Aktuell gibt es den EQV mit super Leasingkonditionen deutlich unter LF 1,0 und auch im Abomodell und da inkl Vollkasko mit 899€ brutto bis max 90.000€ Listenpreis. Rechnet man davon mal noch 60-80€ Vollkasko runter um den Vergleich zum Leasing zu haben, ist man bei nem super Faktor

Deine Antwort
Ähnliche Themen