ForumS40, V40
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S40, V40
  6. Mein Volvo springt nicht an : (

Mein Volvo springt nicht an : (

Themenstarteram 4. Januar 2010 um 18:30

Hallo hallo Volvofahrer,

Gesundes neues Jahr^^

Mein Volvo(V40 Bj 12/96, 1.8l, 85KW) springt nicht mehr an!

von einen auf den anderen Tag, d.h. der Anlasser leiert ganz normal (kann man Baterie ausschließen) nur springt er nicht an.

Zündkerzen habe ich gewechselt und ein Funke ist auch an den Kerzen.

Benzinpumpe läuft, Benzin kommt auch vorne an.

hat vieleicht noch eine eine Idee was ich testen könnte?

Ähnliche Themen
88 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von nr15

Viel zu erkennen ist nicht, aber wenn du das gezeigte Kabel verfolgst müsste man dort ankommen ;-)

Bild: cam-shaft-position-sensor

Zitat:

Original geschrieben von visioner

okay, da haben wir den grund für das nicht anspringen.. Kurbelwellenpositionssensor dürfte das ding auf deutsch heissen.. ohne das signal, gibts keinen zündfunken..

grüße, visi

Ja was denn jetzt? Kurbelwellensensor oder Nockenwellensensor?

Crank shaft = Kurbelwelle

Cam shaft = Nockenwelle

Und den Nockenwellensensor hat er ja bereits gefunden und ich geh auch davon aus dass der gemeint ist.

Solong

B

PS: Foto von Nockenwellensensor anbei Preis ca. 130 Euro

Nockenwellensensor
Themenstarteram 13. Januar 2010 um 18:33

Also von links der dritte Stecker geh bei mir zum Nockenwellensensor. Nicht der Kurbelwellensensor.

laut Fehlermeldung sollte es doch der Kurbelwellensensor gemein sein

~CI-314 Engine speed (RPM) signal, Signal missin

Gruß

MasterB79

am 13. Januar 2010 um 18:46

Wart mal, Master hat beim FCR-auslesen ein CI314 Fehler den ich nicht kenne habe nur OBDII-DTC codes. Aber wenn es das RPM-Signal betrifft, seid Ihr sicher, dass das Engine speed signal vom Kurbelwellen- oder Nockenwellen Sensor abgenommen wird ?? Was hätte der CI-314 für ein DTC-Code ?

/R

am 13. Januar 2010 um 18:56

weil ein fehlerhafter Kurbelwellen- oder Nockenwellsensensor würde einen separaten Fehler-Code abgeben und nicht mit der Bezeichnung "engine speed signal missing" - kurios

/R

Entschuldigt die meine knappe Ausführung oben aber zu 3-1-4 finde ich nur die Nockenwelle / Camshaft.

Ansonsten war dein Einwand, Bandit7311 völlig richtig mit camshaft bzw crankshaft.

@MasterB79

Zieh doch jeweils mal den Stecker (Nockenwelle / Kurbelwelle), starte und beobachte was die Fehlercodes machen.

Themenstarteram 13. Januar 2010 um 19:07

Engine speed signal würde ich als für Motordrehzahlsignal sehen.

Verantwortlich für das Motordrehzahlsignal ist doch der Kurbelwellensensor. laut link

http://www.schwede.info/volvo/fehlercodes.htm

http://www.matthewsvolvosite.com/.../

http://www.volvoclub.org.uk/faq/EngineOBDCodes.html

ohne die Seiten gelesen zu haben steht dort zur Kombi 314 immer wieder der CMP / Nockenwellensensor

Ich würd den Stecker ziehen und gucken, immer munter nach dem Ausschlussprinzip.

Mit den einfachen Sachen anfangen.

 

Ergänzung:

Es ist in den Links nicht direkt die Rede vom X40

Aber BJ 96 hat ebenfalls das Fenix Steuergerät wie die 850er (nur 5.1 statt 5.2)

Themenstarteram 13. Januar 2010 um 19:52

Au man und nun

Wenn man den Fehler übersetzt kommt man zum Kurbelwellensensor.

Engine speed signal = Motordrehzahlsignal = Kurbelwellensensor

Wenn man die links von nr15 durchschaut und nach der 314 sucht kommt man zum Nockenwellensensor. (allerdings ist da nie von nen V40 die rede)

Und riwax zweifelt alles beides an ...... mhh *KratzamKopf*

Edit:

Aber das mit dem Stecker ziehen und schauen was die Fehler machen ist noch ne Möglichkeit die Morgen mal in Angriff nehme.

Gruß MasterB79

Also wenn ich mein kleines technisches Verständnis mal zusammennehme versteh ich das doch so:

Die Nockenwelle ist über den Zahnriemen mit der Kurbelwelle verbunden und da die Zahnteilung / Länge des Riemens genau auf den Motor abgestimmt ist, sind beide Wellen immer synchron. Bei unseren 16V Motoren sind es sogar 2 Nockenwellen.

Und der Zündzeitpunkt von Zylinder 1 wird über die Lage der Nockenwelle bestimmt, da die Nockenwelle auch die Einlassventile bedient.

Die restlichen Zündzeitpunkte der anderen Zylinder werden vom Motorsteuergerät berechnet.

Solong

B

PS: Ich hätte sogar noch einen Sensor liegen, bei Interesse meld dich per PN

 

am 14. Januar 2010 um 0:19

Nochmals zurückkommend auf den Code 314. Hab nachgeguckt im Fenix 5,1, das ist noch die ältere Zentraleinheit bis Jahr 1999 die Du hast, da gibts den Code 314 Camshaft position (CMP) sensor signal absent or faulty, zündet die Motorleuchte nicht an.

Du solltest im Motorraum connector-brackets haben (siehe Bild) abgedeckt mittels schwazer Plastikschale, normalerweise in der Nähe der Scheibenwischer. Findest auch den RPM sensor connector. Vielleicht zuerst mal den/die Stecker kontrollieren.

/R

http://i2.photobucket.com/albums/y6/phaseone/engine-Management.jpg

Themenstarteram 14. Januar 2010 um 12:58

Hi Leute

Zitat:

Nochmals zurückkommend auf den Code 314. Hab nachgeguckt im Fenix 5,1, das ist noch die ältere Zentraleinheit bis Jahr 1999 die Du hast, da gibts den Code 314 Camshaft position (CMP) sensor signal absent or faulty, zündet die Motorleuchte nicht an.

Bei Volvo FCR ist Fenix 5.1 grau hinterlegt das man nicht drauf klicken kann. Ich nehme AW 50-42.

Mit den Steckern von riwax Bild ich hab nur 4 Stecker (habe auch mal ein Bild gemacht). Stecker Nr.3 geht auf jeden Fall zum Nockenwellensensor.

Ich habe Testweise jeden Stecker einmal abgezogen und geschaut was die Fehler machen. Es bleibt, unter *Instruments*, immer nur die eine Fehlermeldung: ~CI-314 Engine speed (RPM) signal, Signal missing

Woanders sind keine Fehler.

Gruß MasterB79

 

am 14. Januar 2010 um 22:34

Kommt ja darauf an, wie man den Fehler 314 übersetzt und interpretiert.:

- Engine speed (RPM) signal, Signal missing oder

- Camshaft position (CMP) sensor signal absent or faulty das wäre auch die Übersetzung von Haynes in seinem Buch 3569 Seite 4A-7, hierunten sein Auszug:

http://i2.photobucket.com/albums/y6/phaseone/VVT.jpg

Da es anscheinend kein Anschlussproblem ist und der ausgelesene Fehler 314 immer wieder erscheint, würde ich mich doch mal auf den Code 314 verlassen und den Nockenwellsensor (CMP) ersetzen.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von MasterB79

Es bleibt, unter *Instruments*, immer nur die eine Fehlermeldung: ~CI-314 Engine speed (RPM) signal, Signal missing

Du solltest dich nicht so sehr an dieser Meldung festbeißen. Es ist gut möglich, dass das Kombiinstrument diesen Status abgibt, solange das Fahrzeug steht.

Ich habe auch schon mit Brick-Diag bei eingeschalteter Zündung einen vermeintlichen Fehler in der Klimaanlage angezeigt bekommen. Übersetzt sagte der aus, dass der Klimakompressor nicht läuft (Signal missing). Sobald der Motor lief, war dieser Status weg. Auch das ABS gibt im Stand seltsame Werte ab - in Fahrt ändert sich das aber ganz schnell. ;)

Gruß Tom

am 17. Januar 2010 um 9:27

The diagnostic trouble code (DTC) is stored if the voltage of the engine speed (RPM) sensor output signal does not vary (no pulsed input signal to the control module) for 4 seconds.

 

 

Possible source

-Defective engine speed (RPM) sensor.

-Short-circuit to ground or supply voltage in signal cable.

-Open-circuit in the signal cable.

-Contact resistance.

 

Fault symptoms

-The malfunction indicator lamp (MIL) lights.

-Engine does not start.

Quelle: Vadis

diese fehlermeldung gibt es für den Kurbelwellensensor wie auch für den nockenwellensensor.. super :D

sollte sich allerdings ausmessen lassen.. multimeter an den stecker vom kurbelwellensensor.. und jemanden starten lassen.. wenn die spannung daraus nicht schwankt -> kurbelwellensensor defekt

Themenstarteram 18. Januar 2010 um 16:56

Ich habe nun, Freitag, nen Nockenwellensensor bestellt, wenn die Post schnell ist ist der Morgen da.

Fall´s er es der doch nicht ist dann muss ich halt auch noch nen Kurbelwellensensor suchen : (

 

Wir werden sehen....... :-o

Gruß masterB79

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S40, V40
  6. Mein Volvo springt nicht an : (