Mein Twingo verliert Öl am Getriebe
Mein Twingo verliert auf einmal eine erhebliche Menge Öl.
Ich hab alles sauber gemacht und geschaut woher das Öl kommt.
Es sieht so aus als ob eine Manschette gerissen ist auf der Fahrerseite am Getriebe.
Ich habe den Wagen Vier Wochen und er ist gerade erst durch den TÜV gekommen.
Meine Frage ist kann ich die selber Wechseln oder was würde sowas in der Werkstatt kosten. Ich hab versuchst mal ein paar Bilder zu machen
Ich hoffe mir kann einer helfen🙂
26 Antworten
Danke das war mal eine ausführliche Antwort. Ich kenne das auch so das in der Manschette nur fett ist. Konnte mir aber nicht erklären warum da Öl tropft.
Also es tropft wirklich sehr viel Öl da raus
Aber vielen Dank für die Antworten
In diesem Video siehst du, weshalb aus der inneren, linken Achsmanschette Öl tropft, wenn sie undicht ist.
Zitat:
@Nico411997 schrieb am 5. Juli 2022 um 21:39:35 Uhr:
Danke das war mal eine ausführliche Antwort. Ich kenne das auch so das in der Manschette nur fett ist. Konnte mir aber nicht erklären warum da Öl tropft.
Also es tropft wirklich sehr viel Öl da rausAber vielen Dank für die Antworten
Lass Dich nicht in die irre führen.
Ich habe kürzlich dieselbe Antriebswelle komplett getauscht. Selbstverständlich kein Tropfen Öl.
Der Mechaniker wird sehen ob der Simmerring undicht ist, oder nicht.
Diesen Kindern im Video kann ich nur den einen Kommentar eines anderen wiederholen:
Viel Spaß beim zusammenbauen des kreuzgelenk und des zusammensuchen der Nadeln aus dem getriebe. Oh man. Ist wie mit Computern kein Plan aber immer dran gehen
Zitat:
Ich habe kürzlich dieselbe Antriebswelle komplett getauscht. Selbstverständlich kein Tropfen Öl.
Das wird wohl eine solche
Ausführunggewesen sein. Da läuft der Tripodestern wirklich in einem Mitnehmertopf und ist mit Fett geschmiert.
Ist die innere Achsmanschette jedoch direkt am Getriebe angeschraubt, läuft der Stern im Mitnehmer des Differentials und wird vom Öl geschmiert.
Es gibt einige Varianten von
Antiebswellen für den TwingoÄhnliche Themen
Ich habe noch keinen einzigen, derartigen twingo gesehen, wie von dir beschrieben. Und ich habe viele gesehen.
Der TE hat so einen, siehe seine Fotos.
Der TE hat eine normale Antriebswelle, wie alle anderen auch.
Vom Getriebeöl wird keine geschmiert. Da ist nur fett drin. Wenn der simmerring heile ist passiert auch nichts.
Da es schon etwa 20 Jahre her ist, seit ich mal einen Renault in der Mache hatte, ist die Erinnerung natürlich nicht mehr die frischeste. Aus Interesse habe ich mich etwas im Netz umgesehen. Mir geht es nicht darum Recht zu haben, für den TE ist es sowieso egal. In dem Video, das ich verlinkt habe, ist die Ausführung, die ich meine, zu sehen. Die Manschette ist am Getriebe angeschraubt und der Tripodestern läuft im Mitnehmer des Differentials. Ich sehe dort keinen Simmering. Wenn das Differential mit einem Simmering gegen das Gehäuse abgedichtet wäre, würde kein Öl auslaufen, wenn man die Manschette abschraubt und es könnten auch die Nadeln nicht ins Getriebe fallen. Auch werden die anschraubbaren Manschetten niemals mit einer Fettkartusche angeboten. Eventuell hast du ein Bild, vom Welleneingang des Getriebes bei angeschraubter Manschette?
Ich habe ein Bild vom Getriebe gefunden. Ich kann nicht wirklich erkennen, ob da ein Simmering zwischen Differential und Gehäuse ist.
Beim R 4 und R 5 hatte ich Kreuzgelenke an der Getriebeseite, die mit Fett geschmiert waren.
Beim R 4 war diese Gelenkwelle mit einem Spannstift am Getriebe gesichert, beim R 5 war die Welle nur auf den Getriebestummel aufgeschoben.
Beim Clio 2 habe ich Gelenke, die in das Getriebe eingesteckt werden und vom Getriebeöl geschmiert werden. Ist die Manschette undicht, tritt das Getriebeöl aus.
Lange Rede kurzer Sinn: Gehe zum Freundlichen und versuche es heraus zu bekommen. Er verkauft auch das richtige Ersatzteil. Dafür kassiert er Renault-Preise und sollte etwas mehr tun, als das Teil über die Theke zu schieben.
Wenn er nicht mitmacht, macht es ein anderer.
schrauber
Richtig, wichtig ist auch, dass es schnell gemacht wird.
Ja
Neuste stand die Werkstatt meines Vertrauen macht es für knapp 180€.
Dabei sind nur Manschette, ein Lager und Getriebeöl.
Manschette an sich kostet 31 Euro mit dem Lager.
Getriebeöl wohl bisschen mehr als 10 und der Rest sind wohl Arbeitsstunden.
Termin ist am 19.
ich danke euch für eure ausführliche Hilfe