Mein TTS: Das Grauen in Reinkultur

Audi TT 8J

Hallo zusammen

Vorab - die Sache wird etwas länger - also: Entweder Popcorn holen oder lieber gleich mit der Freundin ein Eis essen gehen ;-) Ich entschuldige mich auch schon mal dafür, dass ich dieses Thema ausgerechnet in der RS-Beweihräucherungs-Zeit bringe. Glaubt mir, der RS ist geil! Bis letzte Woche auch noch meine ultimative Option...

Der eine oder andere von Euch weiß es ja sicherlich schon, dass ich nicht so wirklich glücklich mit meinem TTS, mit Audi und meiner Werkstatt bin. Ich bin "nicht so einer" der schnell Sachen in Foren und im Internet breit tritt, deshalb habe ich auch lange damit gewartet. Gerade, da ich immer eine einvernehmliche Lösung aller Beteiligten anstrebe. Die jüngsten Ereignisse sind aber dermaßen dramatisch, dass ich keinen anderen Ausweg sehe. Das Ganze ist auch keine Suche nach einer möglichen Lösung (es gibt keine), sondern sollte eher als eine seelische Selbstreinigung angesehen werden. Falls Audi oder die Presse mitliest: Umso besser!

Ich habe versucht sachlich zu bleiben und Sarkasmus außen vor zu lassen. Es ist mir nicht immer gelungen - aber dennoch:

Seit letztem Jahr bin ich Besitzer eines TTS Roadsters: Handschaltung - Vollausstattung - erste Auslieferungswoche - 50000 EUR. Blind gekauft bei einem Porschehändler und als Neuwagen in Empfang genommen. Bevor Fragen kommen: Mein alter 3.2er 8N, mit dem ich bis dahin wahnsinnig zufrieden war, hatte einen Unfallschaden und ich suchte schnellstmöglich Ersatz. Für eine Bestellung war also keine Zeit - die Ausstattung des "sofort Verfügbaren" war aber genau so wie ich es mir vorgestellt hatte. Und was sollte bei einem Neuwagen schon schiefgehen? Der 8J wird ja auch schon ne Weile gebaut und im Zweifel gibt’s ja immer noch die Werksgarantie und meine Audi-Werkstatt, die mich auch zuvor mit meinen vorherigen Audis betreut hat. Deshalb hatte ich auch kein Problem damit, dass der Verkauf "unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung" geschah - bei einem Geschäft unter Gewerbetreibenden durchaus üblich. Später dazu aber mehr.

Im Prinzip gibt es jetzt mehrere Handlungsstränge. Das wahre Ausmaß lässt sich besser aus der Mängelliste erahnen, die diesem Post anhängt. Darin sind auch noch diverse andere Dinge aufgelistet, die aber locker in den Schatten gestellt werden:

#1:

Mir ist bei der Abholung gleich aufgefallen, dass zwei Heizdrähte des Verdecks stellenweise eine andere Farbe hatten. Optisch nicht schlimm, deshalb habe ich zunächst nichts befürchtet. Allerdings musste ich bald feststellen, dass diese Drähte ohne Funktion waren - bei der kleinen Heckscheibe des Roadsters macht dies immerhin schon 1/3 der Fläche aus. Das muss unbedingt vor Winter behoben werden! Gesagt, getan - nach einigen Wochen war die Genehmigung des Werks da, das Dach zu tauschen. Zu diesem Zeitpunkt war mir noch nicht bewusst, dass die Mühlen in Ingolstadt etwas langsamer mahlen, wenn überhaupt.

Nach dem Tausch des Verdecks fing eine wahre Odyssey an - immerhin funktionierte aber die Heizung. Lose Teile in der Verdeckwanne, nicht richtig zusammengebaute Teile, Kratzer hier und da. Man man! Tatsächlich hat es etwa 4 Monate gedauert, bis alle Spuren des Verdecktausches beseitigt waren. Auf ein neues Navi (Kratzer im Bildschirm) warte ich allerdings heute noch. Richtig schlimm waren jedoch die losen Teile in der Verdeckwanne. Bei jeder Bodenwelle, bei jeder Kurve sind diese direkt auf dem Bodenblech herumgerollt. Nicht schön. Nach 3 erfolglosen Anläufen der Werkstatt, habe ich die losen Teile selbst beseitig. Es war tatsächlich nicht leicht, ich musste dafür extra mein liebevoll getauftes "Audi-Bullshit-Removal-Tool" konstruieren – ein flexibles Dingsbums mit Neodym-Magnet - um damit in den tiefen des Fahrzeugs herumzustochern. Zum Vorschein kam ein Sammelsurium von abgeknipsten Nieten, Unterlegscheiben und Schrauben - alle hatten wohl irgendwas mit dem Verdeck zu tun...

#2:

Hier Steno, da wohl bekannt: Verdeckausfall bei offenem Verdeck mitten im Winter (ja, selbst schuld, macht man schließlich auch nicht). Manuelles Werkzeug zum Schließen, kann man getrost vergessen (hat das bei irgendjemanden überlebt?). Verdeck lief nach einer Woche wieder - leider wieder Beschädigungen des Innenraums. Damals aber noch keinen Schimmer einer Stellmotoren-Aktion. Deshalb: Zweiter Ausfall 4 Monate später direkt auf der Rückfahrt vom Flughafen nach einem (schönen) Fernurlaub und 22 Stunden Flug/Flughafen. Diesmal Aktion 61B3. Bisher alles fein - nur die Kratzer erinnern mich noch an mein komatöses Gespräch mit dem Serviceberater direkt nach der Landung…

#3:

Die Kupplung! Mir ist gleich auf den ersten km aufgefallen, dass die Kupplung irgendwie "sehr seltsam" ist. Ungleichmäßiger Pedalweg - extrem enger Kuppelbereich. Praktisch war nicht ruckelfrei zu schalten. Nunja, ist ja auch ein Sportwagen, da muss es mal knallen!

Nach etwa einem halben Jahr hatte ich die Werkstatt überzeugt, sich der Sache anzunehmen. Zunächst wurde nur die Kupplung entlüftet. Das brachte kurzzeitig Besserung, aber halt nur kurzzeitig. Schließlich wurden die Kupplung und das ZMS getauscht. Die Reparatur dauerte länger als geplant (defekte Dichtung - nicht lieferbar - kann passieren) und brachte nicht den gewünschten Erfolg. Im Gegenteil: Der TTS ließ sich schlechter schalten als je zuvor. Dazu kamen jetzt noch ekelhafte Geräusche bei jedem Schaltvorgang in niedrigen Gängen. "Kann nicht sein - ist doch repariert!".

Zwischenzeitlich habe ich wieder einen TTS mit einem netten Forenkollegen getauscht. Die Sache ist aber eindeutig, wenn dieser mein "identisches" Auto erstmal abwürgt. Auch die Werkstatt hat eingesehen, dass die Probleme eher schlimmer geworden sind. Eine weitere Reparatur ist aber nicht möglich, da das Werk keine Freigabe gibt. Ein Diagnosemensch aus Ingolstadt wurde mir versprochen - passiert ist bis heute nichts.

Schön! Sind ja auch erst 13 Monate…

Ach ja, nach dem Kupplungstausch stand das Lenkrad nach links und das Fahrzeug zog nach rechts. Historie: 1. Termin: Lenkrad rechts, 2. Termin: Lenkrad rechts, 3. Termin: Lenkrad links...so lass ichs jetzt! Hat ja schließlich auch nicht jeder und wenn das Fahrzeug eh nach rechts zieht passt es ja auch!

#4:

Über die Ledersitze brauche ich hier wohl nicht zu berichten. Alleine nur das für sich - ich sag besser nichts! Soviel aber: Meldung an Audi mit Fotos im Januar – kein Reaktion!

-

Soweit die erste Bestandsaufnahme und dem 1. Teil meiner selbstverordneten Therapie. Ich weiß, dass einige Dinge auf der Liste in den Bereich „Querulant“ gehören. Ich kann nichts dafür! Irgendwann wird man empfindlich, um dann von jetzt auf gleich abzustumpfen…

Im nächsten Teil folgt dann nämlich ein Bericht über meine Kommunikation mit dem Autohaus und Audi. Das wird das eigentliche Highlight! Nebenbei werde ich noch einen kleinen literarischen Abstecher zu meinem Anwalt und dem ursprünglichen Verkäufer machen, um die Sache dann am Ende mit einem Fazit zu besiegeln.

Stay tuned!

Viele Grüße,
Frank

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen

Vorab - die Sache wird etwas länger - also: Entweder Popcorn holen oder lieber gleich mit der Freundin ein Eis essen gehen ;-) Ich entschuldige mich auch schon mal dafür, dass ich dieses Thema ausgerechnet in der RS-Beweihräucherungs-Zeit bringe. Glaubt mir, der RS ist geil! Bis letzte Woche auch noch meine ultimative Option...

Der eine oder andere von Euch weiß es ja sicherlich schon, dass ich nicht so wirklich glücklich mit meinem TTS, mit Audi und meiner Werkstatt bin. Ich bin "nicht so einer" der schnell Sachen in Foren und im Internet breit tritt, deshalb habe ich auch lange damit gewartet. Gerade, da ich immer eine einvernehmliche Lösung aller Beteiligten anstrebe. Die jüngsten Ereignisse sind aber dermaßen dramatisch, dass ich keinen anderen Ausweg sehe. Das Ganze ist auch keine Suche nach einer möglichen Lösung (es gibt keine), sondern sollte eher als eine seelische Selbstreinigung angesehen werden. Falls Audi oder die Presse mitliest: Umso besser!

Ich habe versucht sachlich zu bleiben und Sarkasmus außen vor zu lassen. Es ist mir nicht immer gelungen - aber dennoch:

Seit letztem Jahr bin ich Besitzer eines TTS Roadsters: Handschaltung - Vollausstattung - erste Auslieferungswoche - 50000 EUR. Blind gekauft bei einem Porschehändler und als Neuwagen in Empfang genommen. Bevor Fragen kommen: Mein alter 3.2er 8N, mit dem ich bis dahin wahnsinnig zufrieden war, hatte einen Unfallschaden und ich suchte schnellstmöglich Ersatz. Für eine Bestellung war also keine Zeit - die Ausstattung des "sofort Verfügbaren" war aber genau so wie ich es mir vorgestellt hatte. Und was sollte bei einem Neuwagen schon schiefgehen? Der 8J wird ja auch schon ne Weile gebaut und im Zweifel gibt’s ja immer noch die Werksgarantie und meine Audi-Werkstatt, die mich auch zuvor mit meinen vorherigen Audis betreut hat. Deshalb hatte ich auch kein Problem damit, dass der Verkauf "unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung" geschah - bei einem Geschäft unter Gewerbetreibenden durchaus üblich. Später dazu aber mehr.

Im Prinzip gibt es jetzt mehrere Handlungsstränge. Das wahre Ausmaß lässt sich besser aus der Mängelliste erahnen, die diesem Post anhängt. Darin sind auch noch diverse andere Dinge aufgelistet, die aber locker in den Schatten gestellt werden:

#1:

Mir ist bei der Abholung gleich aufgefallen, dass zwei Heizdrähte des Verdecks stellenweise eine andere Farbe hatten. Optisch nicht schlimm, deshalb habe ich zunächst nichts befürchtet. Allerdings musste ich bald feststellen, dass diese Drähte ohne Funktion waren - bei der kleinen Heckscheibe des Roadsters macht dies immerhin schon 1/3 der Fläche aus. Das muss unbedingt vor Winter behoben werden! Gesagt, getan - nach einigen Wochen war die Genehmigung des Werks da, das Dach zu tauschen. Zu diesem Zeitpunkt war mir noch nicht bewusst, dass die Mühlen in Ingolstadt etwas langsamer mahlen, wenn überhaupt.

Nach dem Tausch des Verdecks fing eine wahre Odyssey an - immerhin funktionierte aber die Heizung. Lose Teile in der Verdeckwanne, nicht richtig zusammengebaute Teile, Kratzer hier und da. Man man! Tatsächlich hat es etwa 4 Monate gedauert, bis alle Spuren des Verdecktausches beseitigt waren. Auf ein neues Navi (Kratzer im Bildschirm) warte ich allerdings heute noch. Richtig schlimm waren jedoch die losen Teile in der Verdeckwanne. Bei jeder Bodenwelle, bei jeder Kurve sind diese direkt auf dem Bodenblech herumgerollt. Nicht schön. Nach 3 erfolglosen Anläufen der Werkstatt, habe ich die losen Teile selbst beseitig. Es war tatsächlich nicht leicht, ich musste dafür extra mein liebevoll getauftes "Audi-Bullshit-Removal-Tool" konstruieren – ein flexibles Dingsbums mit Neodym-Magnet - um damit in den tiefen des Fahrzeugs herumzustochern. Zum Vorschein kam ein Sammelsurium von abgeknipsten Nieten, Unterlegscheiben und Schrauben - alle hatten wohl irgendwas mit dem Verdeck zu tun...

#2:

Hier Steno, da wohl bekannt: Verdeckausfall bei offenem Verdeck mitten im Winter (ja, selbst schuld, macht man schließlich auch nicht). Manuelles Werkzeug zum Schließen, kann man getrost vergessen (hat das bei irgendjemanden überlebt?). Verdeck lief nach einer Woche wieder - leider wieder Beschädigungen des Innenraums. Damals aber noch keinen Schimmer einer Stellmotoren-Aktion. Deshalb: Zweiter Ausfall 4 Monate später direkt auf der Rückfahrt vom Flughafen nach einem (schönen) Fernurlaub und 22 Stunden Flug/Flughafen. Diesmal Aktion 61B3. Bisher alles fein - nur die Kratzer erinnern mich noch an mein komatöses Gespräch mit dem Serviceberater direkt nach der Landung…

#3:

Die Kupplung! Mir ist gleich auf den ersten km aufgefallen, dass die Kupplung irgendwie "sehr seltsam" ist. Ungleichmäßiger Pedalweg - extrem enger Kuppelbereich. Praktisch war nicht ruckelfrei zu schalten. Nunja, ist ja auch ein Sportwagen, da muss es mal knallen!

Nach etwa einem halben Jahr hatte ich die Werkstatt überzeugt, sich der Sache anzunehmen. Zunächst wurde nur die Kupplung entlüftet. Das brachte kurzzeitig Besserung, aber halt nur kurzzeitig. Schließlich wurden die Kupplung und das ZMS getauscht. Die Reparatur dauerte länger als geplant (defekte Dichtung - nicht lieferbar - kann passieren) und brachte nicht den gewünschten Erfolg. Im Gegenteil: Der TTS ließ sich schlechter schalten als je zuvor. Dazu kamen jetzt noch ekelhafte Geräusche bei jedem Schaltvorgang in niedrigen Gängen. "Kann nicht sein - ist doch repariert!".

Zwischenzeitlich habe ich wieder einen TTS mit einem netten Forenkollegen getauscht. Die Sache ist aber eindeutig, wenn dieser mein "identisches" Auto erstmal abwürgt. Auch die Werkstatt hat eingesehen, dass die Probleme eher schlimmer geworden sind. Eine weitere Reparatur ist aber nicht möglich, da das Werk keine Freigabe gibt. Ein Diagnosemensch aus Ingolstadt wurde mir versprochen - passiert ist bis heute nichts.

Schön! Sind ja auch erst 13 Monate…

Ach ja, nach dem Kupplungstausch stand das Lenkrad nach links und das Fahrzeug zog nach rechts. Historie: 1. Termin: Lenkrad rechts, 2. Termin: Lenkrad rechts, 3. Termin: Lenkrad links...so lass ichs jetzt! Hat ja schließlich auch nicht jeder und wenn das Fahrzeug eh nach rechts zieht passt es ja auch!

#4:

Über die Ledersitze brauche ich hier wohl nicht zu berichten. Alleine nur das für sich - ich sag besser nichts! Soviel aber: Meldung an Audi mit Fotos im Januar – kein Reaktion!

-

Soweit die erste Bestandsaufnahme und dem 1. Teil meiner selbstverordneten Therapie. Ich weiß, dass einige Dinge auf der Liste in den Bereich „Querulant“ gehören. Ich kann nichts dafür! Irgendwann wird man empfindlich, um dann von jetzt auf gleich abzustumpfen…

Im nächsten Teil folgt dann nämlich ein Bericht über meine Kommunikation mit dem Autohaus und Audi. Das wird das eigentliche Highlight! Nebenbei werde ich noch einen kleinen literarischen Abstecher zu meinem Anwalt und dem ursprünglichen Verkäufer machen, um die Sache dann am Ende mit einem Fazit zu besiegeln.

Stay tuned!

Viele Grüße,
Frank

49 weitere Antworten
49 Antworten

was ist nun eigentlich aus dem z4 geworden?

Also da kann ich ja in meiner Stadt zufrieden sein. Die sind einfach die besten.Wenn die eine Reperatur gemacht haben gehen die nochmal alles mit dir durch und gehen auf deine Wünsche ein. Und wenn irgendwelche Kratzer durch die Arbeit in den Wagen kommen bestellen die die Teile nach die kaputt gegangen sind nach und bauen sie dir kostenlos ein.Zusätzlich wird jeder Mitarbeiter der in der Werksatt arbeitet jedes Jahr nochmal geprüft theoretisch und praktisch.Außerdem sind alle mitarbeiter dort sehr nett.🙂

Und das macht das Autohaus nur weil das der Chef so bestimmt hat.Also es kommt nix irgendwie an Bestimmungen von Audi.😉

Ich kann zwar nur aus Sicht eine normalen TT Roadster 2.0 TSFI mitreden, bin aber mit meinem absolut zufrieden. Ich hatte ihn vor 10 Monaten als Jahreswagen gekauft.
Mit Ausnahme der hier schon oft erwähnten Lederfalte im Fahrersitz und der schlecht aufrollenden Gurte, hatte ich noch nie ein Problem.
Hoffe es bleibt auch so.

Zitat:

Original geschrieben von porschebmwkiller


Also da kann ich ja in meiner Stadt zufrieden sein.

😰

Du hast eine eigene Stadt? Respekt!

Ähnliche Themen

@LDSign:

uiui..unschöne Sache. Nun ja, lass mich es mal kurz so sagen:
1) du hast scheinbar ein nicht ganz unproblematisches Auto, aber bei einigen der Probleme würde ich sagen, die kommen auch durch die Werkstatt und nicht weil du das komplette Montagsauto hast
2) deine Werkstatt scheint nicht das wahre zu sein. Viele der Probleme sollten doch recht schnell behebbar sein (ok, beim Verdeck kenn ich mich als "Anti-"Cabrio-Fahrer nicht aus, aber ich meine den Rest)
3) da ich schon im wilden Mix alles mögliche gefahren bin, glaub mir, Audi ist zwar durchaus eine Premium-Marke, aber dadurch vergessen einige 🙂 dass man dafür auch was tun muss. Und bei Audi in Ingolstadt wird dir nur so geholfen, wie der 🙂 mitwirkt - außer du beschwerst dich über den 🙂
4) Problemfälle gibt's überall. In meinem Umfeld kenne ich glaub ich Leute bei allen möglichen Marken, die schon Problemfälle hatten.
5) Mein Fazit aus der Sache ist eigentlich: anfangs hab ich viele Extras nicht bestellt, weil ich zu geizig war, inzwischen weiß ich, ich bestelle viele Dinge nicht, weil ich zu geizig bin UND weil ich die Wagen nach dem Prinzip austatte, dass ich nur das reinnehme, was ich auch brauche, und dabei achte ich darauf, dass ich nicht sozusagen BETA-Tester bin. Gut, das ist z. B. sowas, was damals vielen W211-Fahrern zum Verhängnis wurde, in deinem fall aber ja nicht das Problem ist.

Mein Tip wäre, auch mal den 🙂 zu wechseln, und wenn möglich zu einem kleineren 🙂 zu wechseln. Der Grund dafür ist, dass die kleinen meisten mehr bei Audi nachhaken (daher setzen die auch mehr nach bei Kulanz und es gibt schneller mal Kulanz) und mehr für ihre Kunden tun. Leider kann ich dir im Raum OF/FFM keinen guten Tipp für'n 🙂 geben

Deine Antwort
Ähnliche Themen