Mein T quietscht wie eine alte Tür
Moin moin,
mein Kombi quietscht wie eine alte Tür.
Ich habe ein paar Möbel transportiert und seit dem quietscht er bei jeder Bewegung des
Fahrwerks. Ich habe jetzt schon alle Gummilager nach und nach warm gemacht und
mit Kettenöl besprüht, aber das quietschen wird einfach nicht weniger.
Das quietschen klingt als ob Gummi an dem Bremsstaubblech reibt, da ist aber nichts
zu sehen.
Kann der Stoßdämpfer so stark quietschen oder gar die Hydrospeicher?
Das nervt einfach, hat jemand noch einen Tipp?
Grüße,
Stephan
59 Antworten
Mit dem richtigen Werkzeug muss man weder warm machen noch irgendwas mit einem eingefädeltem Sägeblatt kaputt fiedeln. Genau aus dem Grund hab ich mir das Werkzeug gegönnt. Mit dem kommt das Lager in einem Stück raus. Kann ich nur jedem empfehlen sich sowas zuzulegen. Man braucht es öfter als man denkt. Ich muss nämlich nach 60.000 oder zwei Jahren auch wieder wechseln.
Dann sei froh........bevor ich mich da hinstelle und irgendwas bastele kaufe ich mir lieber gleich das Richtige. Die Nüsse sind wahrscheinlich auch für nichts anderes mehr zu gebrauchen oder?
Zitat:
@drago2 schrieb am 31. März 2017 um 19:55:22 Uhr:
Mit dem richtigen Werkzeug muss man weder warm machen noch irgendwas mit einem eingefädeltem Sägeblatt kaputt fiedeln. Genau aus dem Grund hab ich mir das Werkzeug gegönnt. ....
Ob du es glaubst oder nicht, es gibt, -nicht nur beim W210-, Lagerschalen, die wollen trotz professioneller Ausrüstung und Kenntnis (ja, die habe ich) partout nicht raus. Dann muss man eben über Alternativen nachdenken und sie gekonnt anwenden.
Wenn du mit einem Sägeblatt nur "irgendwas kaputtfiedeln" kannst weil dir die Geduld fehlt, soll´s mir recht sein. Aber bitte sei so fair und bewerte nicht immer mit spitzer Feder nur deine Ideen als die einzigen Heilsbringer.
Können wir uns darauf einigen, dass nicht Jeder auf der sprichwörtlichen Nudelsuppe dahergeschwommen ist und auch über ausreichende Berufs- bzw. Lebenserfahrung verfügt? 😉
Ähnliche Themen
Schnell selbergebaut hilft mir oft mehr als eine Woche auf teures Werkzeug gewartet.
Was nützt mir gutes Werkzeug mit dem es flutscht wenn ich dafür das Auto eine Woche stilllegen muss?
Und hinterher ist man umso stolzer es mit eigenem Können geschafft zu haben.
M.M..
Warum muss das Auto eine Woche stillgelegt werden? Damit gefahren als es kaputt war ist man sowieso und da kommt es auf drei Tage auch nicht mehr an. Länger dauert es in der Regel nicht bis eine Bestellung angekommen ist. Die abgeschliffenen Nüsse sind auch nicht mehr zu dem zu gebrauchen für was sie eigentlich gemacht sind und Geld gekostet haben sie auch. Aber egal, jeder so wie er meint.
Ich weiß es nicht mehr genau, aber es waren keine 20 eur.
Mal abgesehen davon das ich kein 3/4" Knarre habe und die große Nuß niemals als solche brauche, ist die 27er ohne Einschränkungen weiterhin nutzbar.
Baust du dein Auto unverrichteter Dinge wieder zusammen? Um es später wieder auseinander zu nehmen? Ich mache es lieber gleich fertig, halbe Arbeit.
Nö....Aber da dieses Lager einen wunderbaren Hinweise gibt wenn es am Ende ist bestelle ich dann das Ersatzteil und in diesem Fall das Werkzeug gleich mit. Ist alles da wird getauscht. Eigentlich besorge ich immer erst die Ersatzteile und repariere dann. Das verkürzt die Standzeit ungemein. Auseinderbauen und dann Teile bestellen hab ich noch nie gemacht. Ich brauche das Auto um zur Arbeit zu fahren da muss der in der Woche laufen. Wenn ich mich richtig erinnere hat das Werkzeug ca. 25 Euro gekostet, also unwesentlich mehr wie die Nuss und ich habe etwas was hundertprozentig passt ohne nervige rumschleiferei. Aber wie schon gesagt habe, der eine so der andere so...
AB ich wollte weder deine Kenntnisse in Frage stellen noch die Art der Lagerschalenbeseitigung. Auf gemau die Art musste ich nämlich auch die äusseren Schalen der vorderen Querlenkerlager entfernen weil ich mir dafür auch ein Werkzeug selber gebaut hatte was allerdings auch nicht so funktioniert hat wie gedacht und das war eben ein rumgefiedele. :-))
Guten Morgen zusammen,
ich habe ebenfalls vor innerhalb der nächsten 2 Wochen
die hinteren Traggelenke beim Kombi zu wechseln.
Jetzt im Sommer, wenn man mit offenem Fenster fährt
nervt mich das Quietschen doch so ziemlich.
Folgende Vorbereitungen habe ich bereits getroffen:
- Ein-/Auspresswerkzeug gekauft (das von Drago empfohlene)
- Neue Lager von Lemförder
- Neue Bolzen und Mutter für Achsträger vom freundlichen MB
- Alte Muttern am Achsträger gestern mit ordentlich Entroster eingesprüht
Ich habe noch ein paar Fragen zur Durchführung.
1. Wie sieht es mit dem Hitzeschutzblech an der hinteren Bremse aus,
muss das ab?
2. Wenn die die Schraube vom Achsträger gelöst habe, schießt mir
der Träger dann Aufgrund der Federspannung nach unten?
3. Mit welchem Drehmoment wird die Mutter zum Schluß wieder festgezogen?
Ich wäre euch sehr dankbar wenn diejenigen von euch die das schon mal gemacht
habe mir hier die einzelnen Schritte beschreiben können.
Ich will nicht in Gefahr laufen am Sonntag Vormittag nicht weiter zu kommen
währen Frau und Kinder wieder rum nerven das ich nicht fertig werde;-)
Auf meine WIS kann ich nicht zugreifen, da der Hobbykeller PC den Geist
aufgegeben hat.
Vielen Dank!
Grüße aus Dortmund,
Kalle
Hi Kalle....ist das Werkzeug , also der grössere Teil an einem kleinen Stück schräg abgeschnitten? Das wäre wichtig damit du sehen kannst wieviel das Lager auf der Seite aus dem Radträger herausschaut...es sollte nämlich auf beiden Seiten gleich viel herausschauen. Der Querlenker kann micht nach unten weggedrückt werden weil er durch den Dämpfer gehalten wird. Hitzeschutzblech stört nicht....heisst übrigens Ankerblech.
Gruss aus Wunstorf von Kalle
Hallo Drago,
also sehe ich das richtig das die Achse nach entfernen des Bolzens nach Außen gekippt wird um an das Traggelenk zu kommen?
Zum Werkzeug, ja es hat eine Aussparung um besser sehen zu können wie weit das Lager raus steht.
Grüße Kalle
Werkzeug ist perfekt....mach aber Fett an das Gewinde. Ja du kannst den Radträger etwas nach aussen klappen wenn die Schraube raus ist und dann das Lager auswechseln.