Mein Suzuki
Hier mein Vitara S
140PS,Turbo,Allgrip,Automatik,220NM
Ist ein sehr schönes und angehnmens fahren bin echt begeistert 🙂
Beste Antwort im Thema
Weitere Infos zur Automatik: https://en.wikipedia.org/wiki/AWTF-80_SC
24 Antworten
Zitat:
@Pendler2004 schrieb am 23. Juli 2019 um 21:19:27 Uhr:
Die Spracherkennung ist für die Zielauswahl während der Fahrt sehr hilfreich, da das Navi während der Fahrt keine Eingaben zulässt, was ja auch richtig ist.
Also bei uns geht das (kann ja der Beifahrer auch machen).
Ich glaube, das muss man im Menü einstellen.
Ich denke, Ihr redet von dem Bosch-Multifunktionsgerät. Habe das gleiche im SX4, 2WD, mit dem 1,4-er Turbomotor. Da ist technisch das meiste mit dem Vitara identisch.
Das Navi kann man so einstellen, dass auch während der Fahrt Eingaben möglich sind.
Sprachbefehle sind nicht so mein Ding, haben beim Testen aber funktioniert.
Verbrauch mit Stadtverkehr sind aktuell 6,6 L/100 km laut BC. Der untertreibt aber deutlich. Man kann locker einen halben Liter draufrechnen.
Den Lichtsensor habe ich immer aktiv und manchmal den Eindruck, dass er zu früh zuschaltet. Denke, er hat bei hellem Sonnenlicht Probleme mit den Kontrasten, wenn er irgendwo Schatten sieht.
Probleme mit dem Wagen (09/2018) gab's bisher nicht *toitoitoi* und wenn man ins SX4-Forum schaut, findet man auch wenig Gemecker.
Im Vitaraforum war ich noch nicht selbst, aber was ich so mitbekomme deutet darauf hin, dass es dort ähnlich aussieht.
Da haben wir wahrscheinlich ein Montagsauto was die Elektronik angeht.
Der Lichtsensor schaltet teilweise nicht aus wenn man der vollen Sonne entgegenfährt, andererseits schaltet er schon das Licht an wenn man unter ein paar Bäumen am Tag durchfährt.
War jetzt zur Durchsicht in der Werkstatt, da hat man diverse Updates aufgespielt, mal sehen ob es besser wird.
Worüber man am meisten erschrickt ist wenn das Auto am Straßenrand ein Hindernis erkennt also ob es auf der Straße wäre und der Alarmton losgeht.
Auch dieses Phänomen passiert aber nicht ständig an den gleichen Stellen wenn man bekannte Strecken fährt.
Das Verhalten des Lichtsensors scheint meinem aber recht ähnlich zu sein. Die Sensibillität kann man bei Suzuki anders einstellen lassen. Hatte das auch schon überlegt, aber wieder verworfen, da ich Bedenken habe, dass das Licht dann, wenn es wirklich gebraucht wird, u.U. zu spät zugeschaltet wird.
In 2 Monaten steht bei meinem die erste Inspektion an. Werde das Thema dort aber noch einmal ansprechen.
Ähnliche Themen
Ja frag da mal, mal sehen was die sagen
Zitat:
@Pendler2004 schrieb am 20. Juli 2019 um 21:09:45 Uhr:
Hallo in die Runde,
Könnt Ihr sagen ob es bei Euren Autos auch Probleme mit der Elektronik gibt ?
Bei uns ist die Spracherkennung grottenschlecht, der Lichtsensor schaltet ein und aus wie es ihm gefällt , das Touchdisplay reagiert nur wenn es ihm gefällt und der Notbremsassistent schaltet ab sobald es etwas mehr regnet.
Würde mich interessieren ob ihr beim Vitara S 1,4 ähnliche Probleme habt.
VG
Hans
Wir haben zwar keinen S 1.4, sondern einen 19er 1.4 Turbo, aber die geschilderten Probleme kennen wir nicht. Die Spracherkennung funktioniert gut, das Touchdisplay funktioniert besser als erwartet (Vergleich Skoda Yeti) und auch die Assistenzsysteme verrichten ihre Arbeit ordentlich. Geregnet hat es bislang eher selten...
Bei einem Problem müssen wir allerdings zustimmen: Der Lichtsensor ist sehr empfindlich. Bereits bei hellem Sonnenschein wird bei Durchfahrt einer Baumgruppe das Licht umgeschaltet. Das ist blöd, denn bei uns wechseln Bäume und freie Bereiche ständig. Daher ist die Automatik aus und die Empfindlichkeit des Sensors wird beim Service demnächst neu eingestellt. (Diese Option ist sogar in der UM vermerkt.)
Im Vergleich zum Vorführer waren wir sogar angenehm überrascht, dass die Lautsprecher deutlich mehr Bums abgeben (beim Vorführer klang es wie "Zicke im Blecheimer" trotz Nachjustierung).
LG
Mi-go
Zitat:
@Pendler2004 schrieb am 25. Juli 2019 um 06:36:56 Uhr:
Worüber man am meisten erschrickt ist wenn das Auto am Straßenrand ein Hindernis erkennt also ob es auf der Straße wäre und der Alarmton losgeht.
Auch dieses Phänomen passiert aber nicht ständig an den gleichen Stellen wenn man bekannte Strecken fährt.
Diese Erfahrungen habe ich bereits vor 4 Jahren mit meinem ersten Fahrzeug mit Abstandssensorik gemacht, insbesondere auf schmalen Landstraßen mit Leitplanken. Jedes Fahrzeug reagierte aber anders. Und auch nicht immer an der gleichen Stelle. Vermutlich wird der eingestellte Parameter gerade gestreift, so dass mal gewarnt wird und mal nicht.
Inzwischen habe ich mich im Benz daran gewöhnt (der Phaeton vorher war da weniger empfindlich, hat aber an anderer Stelle eher unvermittelt gebremst) und auch im Vitara läuft es soweit zufriedenstellend. Ehrlich gesagt, könnte der Signalton lauter sein, er geht bei normal lauter Musik zumeist unter.
Gewöhnungsbedürftig ist der Spurhalteassistent, der viel früher eingreift als im Benz und den Vitara nett "schlingern" lässt. Wahrscheinlich müsste die Kamera neu kalibriert werden. Ist aber noch alles im tolerierbaren Rahmen und veranlasst mich nicht, den Service vorzeitig aufzusuchen.
Ich bin jetzt gespannt, ob der neue Satz RDKS mit den neuen Felgen ohne Probs erkannt wird. Morgen wird umgezogen. Die 6,5" breiten Originalfelgen werden dann zu Winterfelgen (auch wenn sie poliert sind). 6,5" und 215er Reifen geht allenfalls im Winter... Hat jemand schon darauf 225/50er eintragen lassen?
LG
Mi-go
P.S. Falls jemand meine schwarzpolierten 6,5x17 Felgen vom Comfort+ gegen seine grauen 6,5x17 tauschen möchte, bitte melden.
Statt der Serienfelgen in 6,5x17 ET50 sind nun Borbet Y 7,5x17 ET47 in Titan matt drauf. Serienbereifung von 215/55 R17 ist geblieben. Jetzt sehen die Stands nicht mehr ganz so schmal aus.
Reifendruck wurde nach ca. 2km Fahrt ohne Probs erkannt.
Auf die Serienfelgen dürfen laut Angaben des Reifenhändlers auch 225/50 R17 drauf. Das wird dann unsere Winterbereifung. Es sei denn, ich entscheide mich für die etwas größeren 235/50 R17. Bei 6,5" Felgen weiß ich aber nicht so recht...
Demnächst gibt es noch Unterbodenschutz - einmal Wachs komplett. Da ist bislang gar nichts drunter...
LG
Mi-go
Zitat:
@mi-go schrieb am 4. August 2019 um 17:43:44 Uhr:
Auf die Serienfelgen dürfen laut Angaben des Reifenhändlers auch 225/50 R17 drauf. Das wird dann unsere Winterbereifung. Es sei denn, ich entscheide mich für die etwas größeren 235/50 R17. Bei 6,5" Felgen weiß ich aber nicht so recht...Demnächst gibt es noch Unterbodenschutz - einmal Wachs komplett. Da ist bislang gar nichts drunter...
Unterbodenschutz ist drauf.
Die Serienfelgen sind beim Reifenhändler, wo demnächst 225/50 R17 Nokian WD4 (oder so ähnlich) draufkommen. Die 235er waren 50% teurer. Wird dann eingelagert bis Ende Oktober.
Der Winter kann kommen.
LG
Mi-go
Leider war die Reifenwahl ein Schuss in den Ofen...
Zwar dürfen die 225/50 auf die Serienfelgen, aber nur mit GROSSER Einzelabnahme. Das macht bei uns vor Ort nur der GTÜ und nur nach Absprache. Ansonsten muss ich in den Nachbarort (30km) zur Dekra. Da zudem Kosten von mindestens 170€ anfallen sollen, habe ich ins Handtuch gebissen und mich mit dem Reifenhändler wegen Missverständnis auf Halbe-Halbe geeinigt und die Winter 225/50 auf die Nachrüstfelgen ziehen lassen. Die schmalen Originalfelgen haben wieder ihre Sommer 215/55R17.
Für den Winter sieht der Vitara nun deutlich bulliger aus. Für den Sommer muss ich mir was überlegen. Vielleicht wechsle ich auch dort auf die Borbet, dann aber mit den 245/45R17 und verscherble die Suzuki-Räder.
LG
Mi-go