1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. SL
  6. Mein SL R230 startet nicht.....

Mein SL R230 startet nicht.....

Mercedes SL R107

Hallo zusammen,

ich wollte mal fragen , eventuell kann mir jemand weiterhelfen.

Mein SL R230 startet seid geraumer Zeit schlecht. Elektronische Verbraucher schalten sich ab. Morgens läft er sich durch die ZV Fernbedienung nicht öffnen. Muss ich dann immer mit dem Steckschlüssel machen. Dann springt er problemlos an. Mach ich ihn wieder aus und will ich nochmal starten, dann startet er gar nicht oder orgelt ganz langsam vor sich hin un der Anlasser schafft 3-4 Umdrehungen. Mit etwas Glück springt er an.

Jetzt habe ich den seid 3 Tagen dei DC und die haben hinten und vorne eine neue Batterie eingebaut und das Batteriesteuergerät geprüft (scheint ok zu sein).

Dennoch startet er nicht so sauber wie er sollte. DC weis nicht weiter!!!

Jetzt hoffe ich das eventuell schon jemand dieses Prob hatte und mir eventuell etwas sagen kann.

Gruß
SlyStyle

Ähnliche Themen
17 Antworten

Hi,

....war noch Garantie-- aber da es sich um einen "Serienfehler" handeln dürfte (das sage ich auf die Gefahr hin, dass ich jetzt wieder von irgendwelchen Mercedes-Steigbügelhaltern angegriffen werde...) dürfte einer kulanten Regelung auch nach der Garantie eigentlich nichts im Wege stehen.
Wie gesagt: Das Problem haben, wie Du ja hier im Forum feststellen kannst, sehr, sehr viele SL.
Und auch mein Werkstattmeister ließ klar erkennen, dass unser Fall ganz gewiss kein Einzelfall ist.

Den Übeltäter kann man relativ schnell eingrenzen, indem man nach erfolgter Ruhestrommesssung Sicherung für Sicherung aus dem Sicherungskasten entfernt, bis der Verbraucher gefunden und mit der Sicherung abgeschaltet wurde.
Dann kann man prüfen, inwiefern welcher Verbraucher/welches Steuergerät sich nicht im Sleepmodus befindet. Dazu sollte jede Werkstatt in der Lage sein, OHNE das Fahrzeug gleich zu zerlegen.
Alles andere riecht doch nach Abzocke...
Gruß

Ich denke mal, dass die Werkstätten dies auch so machen. Aber eigentlich ist`s mir persönlich auch wurscht.
Ich kaufe mir ja deshalb ein etwas teureres Markenfabrikat, dass ich mich genau mit all diesen Problemen nicht herumärgern muss.
Allerdings: Steht erst mal fest, wer den Strom frisst, ist ja immer noch keine Abhilfe geschaffen. Und dass das Schaffen eben dieser Abhilfe das große Problem von Mercedes war (und hoffentlich jetzt nicht mehr ist) war ja die Crux an der Geschichte und das große Leid all der SL Fahrer, welche an so manchem Morgen, mangels Strom, nicht mal mehr die Fahrzeuge aufschließen konnten.
Mein Hinweis bezog sich auf die letzte durchgeführte Nachbesserung, bei der Teile des Kombi-Instruments gewechselt worden waren und seitdem ist, klopf, klopf, Ruhe im Karton.
Allerdings würde mich ja schon noch interessieren, wie denn die Nachbesserung bei Slystyle ausgesehen und ob sie ebenfalls eine Lösung gebracht hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen