Mein S211 MJ2005 E350T und seine kleinen großen Probleme
Hallo zusammen,
ich fahre meinen E350T nun im 4. Jahr und habe so einige Pannen zu verzeichnen. Ich war davor ein zuverlässiger Kunde bei den Wolfsburgern und wollte ein noch zuverlässigeres und komfortables Fahrzeug haben. D.h. es ist mein erster Stern...
Der Fahrkomfort der E-Klasse ist top, nicht mal der Ingolstädter noch der Münchener kommen in der vergleichbaren Klassen an den Fahrkomfort.
Allerdings finde ich die Qualität der E-Klasse, um es mal gelinde auszudrücken, beischi....
Kurz die km-Historie meines Sterns:
- 45000: Klappern und Klopfen auf unebenheiten und beim Bremsen => vorne alle Traggelenke + Lager getauscht
- 60000: Xenon-Kurvenlicht bleibt sporadisch beim Anlassen unten hängen => der Freundliche findet nichts (Schaden noch bestehend)
- 62000: SRS-Warnlampe geht an. => Kabelbaum am Lenkrad wird komplett getauscht
- 90000: SRS-Warnlampe erneut => Fehler kann nicht gefunden werden (Lampe kommt nach wie vor sporadisch)
- 92000: TÜV nicht bestanden => Stoßdämpfer hinten rechts komplett durch (Schaden: 1200EUR inkl. TÜV)
- 96000: OBD-Motorkontrolllampe geht an => Nockenwellenversteller bzw. Kettenrad defekt. Schaden mind. 4500EUR (noch nicht behoben)
- 98000: erneut klappern vorne (noch nicht beim Freundlichen gewesen)
- seit 100000: beim öffnen des Fahrzeugs ertönen laute Knackgeräusche vom Unterboden (noch nicht untersuchen lassen)
- heute 102000: Kurvenlicht bleibt dauerhaft unten
- seit Kauf. Kofferraumtür bleibt sporadisch (ca. 1x monatlich) einfach unten
- seit Kauf. Laderaumabdeckung bleibt ca. 1x im Monat einfach liegen und wird nicht hochgezogen beim Öffnen des Kofferraums => Freundliche findet nichts
- Keyless-GO erkennt seit Kauf 3-4x pro Monat den Schlüssel nicht => der Freundliche findet nichts
- Navi / Command bleibt 1x pro Monat hängen. Meist dann, wenn ich richtig in Zeitnot bin. => Tausch der DVD, Tausch des Navi-Computers alles erfolglos. => Lösung: Motor aus, Aussteigen, DVD raus, kurz paar Minuten warten, Motor an und zu 80% geht es wieder.
Hat mir jemand von euch einen Rat hat was ich zu den genannten Fällen machen kann?
Neben den normalen Serviceintervallen, die wirklich mehr als doppelt so teuer sind wie bei den Wolfsburgern, habe inzwischen 8 ungeplante Besuche beim Freundlichen, unzählige Stunden Wartezeit und inzwischen keinen Bock mehr auf die Kiste.
Momentan überlege ich mir, ob ich mir nicht einen Jugendtraum erfülle und mir bewusst eine fahrbare Baustelle zulege. Einen Oldtimer und/oder einen Youngtimer.
Alternativ überlege ich, ob ich dem Stern noch einen zweiten Versuch gönnen soll. Nur mal ehrlich, wenn ich mir einen Stern zulege, will ich neben dem top Fahrkomfort, dem top Service hauptsächlich ein Fahrzeug haben, welches eine sehr gute Qualität und ein zuverlässiger Reisebegleiter ist. Und die Qualität spreche ich dem Stern - leider - schon ab.
Wie ist die Qualität der Folgemodelle, z.B. eines der S211 2007 oder 2008? Oder wie schaut die Qualität bei den S212ern aus? Die ersten Modelljahre sind ja meist mit einigen Pannen versehen...
Welche Modelle könnt Ihr noch empfehlen, die ähnliche Zulademöglichkeiten haben? Wie sieht es da mit dem Reisekomfort aus und vor allem deren Qualität?
Viele Grüße,
hkais
Beste Antwort im Thema
Was mir ein Fragezeichen auf die Stirn zaubert - wie kann ich mit dem Fehler der bei 96.000 km aufgetreten ist noch weiter herumfahren?
96000: OBD-Motorkontrolllampe geht an => Nockenwellenversteller bzw. Kettenrad defekt. Schaden mind. 4500EUR (noch nicht behoben)
Wenn sich das alles so verhält wie beschrieben, dann würde ich auf ein 350.ooo km Auto mit "leicht" modifiziertem Tacho wetten.
22 Antworten
Hallo hkais!
Glaube, das ist weniger ein Problem mit der Marke - das scheint eine Montagsproduktion zu sein, bzw scheint ja sehr viel elektronischer Natur zu sein. Probleme in der Verkabelung oder dem Computer zu suchen kostet zuviel Zeit, Geld und Nerven. Schliess eine Rechtschutzversicherung ab und wechsle den Wagen (jeder nach Dir verklagt Dich vermutlich mit den Problemen). Falls Du einen Oltimer als Hauptfahrzeug wählen willst - das kann genauso zur fahrenden Baustelle werden, weil so ein älteres Fahrzeug viel Liebe und Pflege braucht und Du die Ersatzteile evtl nicht mehr bekommst.
Zu Deinen Komforteinbussen:
- Traggelenke sind offenbar ein Verschleissteil bei der E-Klasse, aber 45 Tkm ist sehr kurz. Meine waren nach 110 Tkm (festgestellt) bzw 130 Tkm (getauscht) fällig.
- Laderaumabdeckung: funktioniert genauso gut wie der Regensensor 🙂 Bei mir spinnt sie i.d.R. nach dem Aushängen. Dann häng ich sie solange ein und aus, bis sie wieder tut und dann geht sie wieder perfekt.
- Stossdämpferfedern sind mir bei 130 Tkm gebrochen vom Rost
- Aussentemperatursensor neulich kaputt gegangen bei 150 Tkm, sieht angeknabbert aus
- Im Winter kommt irgendwann jede Fahrt eine Warnung, dass mein Kühler kaputt sei - liegt an den 1 cm Salzbeschichtung. Einfach abwaschen.
Mein Fahrstil: Fahre 50 Tkm pro Jahr, so 80 % AB 20 % Stadt/Land und im Winter "seeeehr salzig" (CH)
Andere Modelle: MB R-Klasse (geräumig+gelassen) / Audi => A6 (sportlicher) / Nissan Serena (haben luxeriösere Modelle für den japanischen Markt; von solchen Importen würd ich aber auch eher abraten)
Cheers
Zitat:
Original geschrieben von Granada75
Der Tachostand eines 211ers ist in weniger als zehn Sekunden auf jeden beliebigen Wert einstellbar, ohne daß das nachvollziehbar wäre.
FALSCH!!!
Beim Zündschloss ist nicht in 10sec. machbar. Muss ausgebaut werden.
Wenn nur das KI gemacht wird, kann jeder der eine SD hat, in 10sec. sehen das der Tacho nicht stimmt.
Moin sippi!
Wieso ging das dann bei meinem so schnell? Die waren zu zweit - der eine knabberte an seinem Döner und der andere räkelte sich für wenige Sekunden unter dem Lenkrad am OBD-Stecker und fragte noch kurz nach dem einzustellenden Wert. An seiner Kiste mit Display und Tastatur stellte er dann nach meiner Weisung 317.000km ein, drückte o.k. und fertig war's.
LG
Rüdiger
Zitat:
Original geschrieben von Granada75
Moin sippi!Wieso ging das dann bei meinem so schnell? Die waren zu zweit - der eine knabberte an seinem Döner und der andere räkelte sich für wenige Sekunden unter dem Lenkrad am OBD-Stecker und fragte noch kurz nach dem einzustellenden Wert. An seiner Kiste mit Display und Tastatur stellte er dann nach meiner Weisung 317.000km ein, drückte o.k. und fertig war's.
LG
Rüdiger
wenn es an einem W/S211 gemacht wurde, dann ist nur im KI der Wert manipuliert!!!
Das Zündschloss muss ausgebaut werden zum manipulieren.
D.h. jeder der dann eine SD anschließt, sieht sofort das das KI manipuliert ist.
Ähnliche Themen
Ahja, gut zu wissen. Dann werde ich beim nächsten fälligen Assyst B mal drauf hinweisen und die Niederlassung bitten, ob sie nicht den absolut stimmenden Tachostand einstellen können, denn um ein paar hundert Kilometer hin oder her stimmt er bei mir sicher noch immer nicht, auch wenn das ja eigentlich wurscht ist.
LG
Rüdiger
Hallo zusammen,
mein Kullanzantrag wurde inzwischen abgeleht. Die NL hat mir vom Hause aus 50% zugesichert. Allerdings möchte ich mich nicht so schnell geschlagen geben.
Wieso verwehrt Daimler bei einer Laufleistung von gerade mal 100tkm den kulanzantrag für den Nockenwellenversteller, der dokumentiert bereits beim Einbau defekt bzw. von schlechter Qualität war.
Neben dem Nockenwellenversteller ist inzwischen die Auspuffanlage (102tkm) und die Parksensoren dazugekommen.
Zusammengefasst: Premiumpreise zu "Fiat"-Qualität.
Kann mir noch jemand Tipps geben wie ich nun weiter vorgehen kann? Ich möchte den guten Kontakt zur NL nicht in Anspruch nehmen, da ich dies sicher mal zu einem besseren Zeitpunkt in Anspruch nehmen kann.
Was wären nun die nächsten Schritte? Zweiten Kulanzantrag? Maastrich?
Ach ja, alle Reparaturen/Inspektionen liefen bei der NL.
Viele Grüße vom inzwischen enttäuschten Sternfahrer
Zitat:
Original geschrieben von hkais
Hallo zusammen,mein Kullanzantrag wurde inzwischen abgeleht. Die NL hat mir vom Hause aus 50% zugesichert. Allerdings möchte ich mich nicht so schnell geschlagen geben.
Wieso verwehrt Daimler bei einer Laufleistung von gerade mal 100tkm den kulanzantrag für den Nockenwellenversteller, der dokumentiert bereits beim Einbau defekt bzw. von schlechter Qualität war.
Es liegt wahrscheinlich an dem Alter oder Laufleistung.
Das die NL entgegen kommt finde ich aber großzügig.
Zitat:
Neben dem Nockenwellenversteller ist inzwischen die Auspuffanlage (102tkm) und die Parksensoren dazugekommen.
Zusammengefasst: Premiumpreise zu "Fiat"-Qualität.
Dann fahr mal bitte einen Fiat oder wieder einen zuverlässigen Wolfsburger.
Ich kann die Anzahl der Mängel, besonders bei der Laufleistung nicht verstehen.
Zitat:
Kann mir noch jemand Tipps geben wie ich nun weiter vorgehen kann? Ich möchte den guten Kontakt zur NL nicht in Anspruch nehmen, da ich dies sicher mal zu einem besseren Zeitpunkt in Anspruch nehmen kann.
Ich denke mal reparieren oder nicht.Was ich nicht verstanden habe, das Entgegenkommen der NL willst Du nicht annehmen😕
Viele Grüße von einem zufriedener Sternfahrer.
Zitat:
Es liegt wahrscheinlich an dem Alter oder Laufleistung.Zitat:
mein Kullanzantrag wurde inzwischen abgeleht. Die NL hat mir vom Hause aus 50% zugesichert. Allerdings möchte ich mich nicht so schnell geschlagen geben.
Wieso verwehrt Daimler bei einer Laufleistung von gerade mal 100tkm den kulanzantrag für den Nockenwellenversteller, der dokumentiert bereits beim Einbau defekt bzw. von schlechter Qualität war.
Das die NL entgegen kommt finde ich aber großzügig.
Das entgegenkommen der NL finde ich auch super, nur möchte ich nach dem Verursacherprinzip die Panne klären lassen. Die NL verkauft mir evtl. auch wieder ein Fahrzeug, dann möchte ich den guten Kontakt nicht für eine Kulanzregulierung "verbraucht" haben.
Zitat:
Original geschrieben von magu26
Dann fahr mal bitte einen Fiat oder wieder einen zuverlässigen Wolfsburger.Zitat:
Neben dem Nockenwellenversteller ist inzwischen die Auspuffanlage (102tkm) und die Parksensoren dazugekommen.
Zusammengefasst: Premiumpreise zu "Fiat"-Qualität.
Ich kann die Anzahl der Mängel, besonders bei der Laufleistung nicht verstehen.
Genau darum geht es. Bei der Laufleistung diese Mängel? Ich habe davor Fahrzeuge ca. 300 - 400tkm "geritten" und bei weiten nicht so viele Probleme in der Gesamtfahrleistung gehabt.
Zitat:
Original geschrieben von magu26
Ich denke mal reparieren oder nicht.Was ich nicht verstanden habe, das Entgegenkommen der NL willst Du nicht annehmen😕Zitat:
Kann mir noch jemand Tipps geben wie ich nun weiter vorgehen kann? Ich möchte den guten Kontakt zur NL nicht in Anspruch nehmen, da ich dies sicher mal zu einem besseren Zeitpunkt in Anspruch nehmen kann.
Viele Grüße von einem zufriedener Sternfahrer.
Das es repariert werden muss ist klar.
Gibt es nach den Standard-Kulanzabfragen weitere Möglichkeiten um z.B. einen Einspruch einzulegen? Welche Möglichkeiten stehen mir insgesamt noch offen?
Abgesehen vom momentan am liebsten Vorgehen: "Fahrzeug und Marke" den Rücken kehren...