Mein RP Bockt
Hallo, hab da ein Problemchen mit meinen Golf 2!
Er läuft teilweise ganz normal, zieht wie die Sau, alles suppi!
Irgendwann fängt er dann zu ruckeln an und stirbt ab, wenn ich mit dem Gas pumpe läßt er sich mit Mühe und Not noch ein paar Meter fahren!
Bis jetzt getauscht habe ich: Vorförderpumpe, komplette Einspritzeinheit, Zündkerzen, Verteilerkappe, Vergaserflansch, Steuergerät, Kraftstofffilter!
Lamdasonde und Temperaturfühler hab ich gemessen, die funktionieren einwandfrei!
Beim bestellen des Kraftstofffilters ist mir aufgefallen, daß die Benzinpumpe aus einer K-Jetronik stammt, könnte das ev, das Problem erklären?????????
Ich war beim Bosch-Dienst, der hat ihn ans AU-Gerät geklemmt und dann sah man deß er wenn er bockt viel zu mager läuft, dann werden die Werte wieder normal, dann wieder zu mager..................!
Ich hab irgendwann mal Automechaniker gelernt, aber so was hab ich noch nie gehabt! Ich glaub ich zünd die Karre an! :-)
Dies ist der letzte Versuch das Problem zu beheben, wenn mir von euch auch niemand mehr helfen kann wandert er auf den Schrott!
Vielen dank schon mal
Hans
15 Antworten
Hey,
der letzte Eintrag zu diesem leidigen Thema ist zwar schon ne Zeit zurück, da ich aber ein ähnliches Problem hatte
- ( RP Motor geht im Leerlauf stotternd aus, ruckelt / bockt heftig während der Fahrt, überfettet total - dementsprechend viel zu hoher Benzinverbrauch 15 - 20 L, das Ganze von anfangs sporadisch bis zuletzt fast als Dauerzustand) -
und alle möglichen Foren durchforstet hab und nicht einmal der Fehler meines Golfs genannt wurde, will ich es doch nen paar Mal posten.. Bevor noch mehr Leute alles mögliche erneuern - so wie ich auch...
Die Fehlerquelle:
Richtung Lambdasonde ist schon garnicht schlecht...
Die Isolierung der Signalleitung der Lambdasonde hatte bei meinem RP einen Bruch - genau an der Stelle, an der die Isolierung der Masseabschirmung anfängt (kurz bevor die Leitung im Kabelbaum verschwindet). Dadurch kam die Kupferseele der Signalleitung in Kontakt mit den Kupferadern der Masseabschirmung... -> das Signal mit seinen ~ 0,7 V wird durch die Abschirmung auf Masse geleitet und kommt nicht am Steuergerät an...
- siehe Foto -
(Isolierung der Abschirmung schon um 1 cm gekürzt)
Und ich hatte, bevor ich etliche Teile getausht hab, alle Kabel zum Steuergerät auf Durchgang durchgemessen - alles i.O. - aber nicht getestet, ob eines der Signalkabel nen Kurzschluß nach Masse hat - wer rechnet schon damit, dass die Lambdasonden-Abschirmung das Signal nicht abschirmt sondern abfängt .. zwinker - grummel
..
Die Stelle ist für einen Bruch echt prädestiniert und es wundert mich, dass noch kein anderer dieses Problem gepostet hat...