Mein rostloser TDT:)
Hallo an alle,
wollte Euch diese schoenen Bilder nicht vorenthalten, damit auch jeder weiss wo und wieviel diese "Karren" rosten. Wenn MB damals wie Volvo oder Audi eine vollverzinkte Karosse gebaut haette hatten wir eins der besten MB's ueberhaupt. So muss man sich mit so einem Mist rumkampfen...
Fast alle Rostschaeden entstanden durch Wasser im Innenraum, teils durch die Heckscheibenfenster teils durch verstopfte Abflusse im Motorbereich.(Beifahrer). Das Wasser hat sich so in alle Ritzten und Fugen gedrangt.
Problem ist dass der W124er sehr gut mit Dammstoffen verarbeitet ist. Wenn Wasser in den Innenraum gelangt kann es so gut wie nicht etweichen, da kann man Luften, entrocknen was auch immer. Das bleibt drinne und schoen unter den Bitumenmatten/Teppichen verteilt.
Unter den ganzen Dammstoffen war es klitschnass mal abgesehen von feuchten Teppichen und ahnliches.
Bei den Stopseln sieht man es ganz genau das der Rost von innen nach aussen geht. Der Schweller fullt sich mit Kondenswasser kann ueber die Stopfen auch nicht austreten da sie schoen mit dem Bitumenunterbodenschutz verkleistert sind. Durch den qualitativ minderwertigen Lack an den Fugen reicht eine klitzekleiner Abplatzer und es geht los. Es gibt naturlich auch Risse im ausgetrockneten U-Schutz aber der meiste kommt von innen her.
Die Schwellerspitzten sind tip top(warum auch immer). Die Erde die auf einem Foto ist stammt aus der Schwellerspizte.
Beste Antwort im Thema
Hi,
sass jetzt ne Woche dran und habe alleine das ganze Blech an meinem W124er saniert. Nach hoffnungslosem Warten auf "den" Karroseriemeister habe ich selber Hand angelegt. Wer sich erinnert habe ich vor ca.6 Monaten ein gutes MIG/MAG Schweissgeraet zugelegt. Hatt noch nie selber was geschweisst, ok mit der Elktrode an dicken Stahl schon, aber nicht an Autos. Das gute Ergebnis an der Wagenheberaufnahme war mein Leitmotiv.
Eine Anregung an alle: ich hatte NULL Ahnung der Blechbearbeitung. Mit viel Fingerspitzengefuhl, Eigenwillen und Lust &Laune(und ne Kiste Bier🙂 steht mein W124er endlich zur Lackierung der Karosse bereit. Hat echt Spass gemacht und wenn man genug uebt kann das auch ganz ansehlich werden.
Den Radlauf habe ich vom Schlachtauto genommen. Der wurde gestrahlt und angeschweisst.
Fuer mich personlich das schwierigste: das saubere Einstellen der Maschine damit nichts durchbrutzelt an dunnem Stahlblech. An dicken Schweisspunkten wie em Federbeintrager muss naturlich deutlich mehr Spannung und Draht anliegen.
Das Blech so zurecht zu dengeln/schneiden das die Luecken sich auf das Minimum begrenzen, ansosnten kommt sofort ein Loch. Aber auch dieses wird nach einiger Zeit mit relativer Einfachheit geschlossen. Ist aber argerlich und erschwert die Arbeit erheblich.
War ne Sauarbeit aber auch sehr schoen die Zeit🙂
81 Antworten
Eine Frage an Euch: wuerdet Ihr diese Getriebetunnelabdeckung wieder einbauen? Denn darunter hat es auch gegammelt. Ich weiss sie dient zur Kapselung und zur Warmeabfuhrung AABERRR wenn man sie weglasst hat man dann noch Zugang um evtl bei wiedererscheinen der braunen Pest. Ausserdem kann man dann auch jahrlich mit Fuild Film "fluidieren"🙂
Also mein W123 kommt ohne aus und es wird auch nicht warm im Innenraum.
Was meint Ihr? Ausserdem ist meine zerfetzt musste also neu kaufen.
Hallo,
und weiter geht es, endlich zur "sauberen" Arbeit.
Habe den Unterboden nach der ganzen Schleiferei mit Waschbenzin und Pinsel bis in die kleinste Ecke gereinigt, das war auch wieder eine Sauarbeit. Danach die Stellen die geschweisst werden mussen mit Schweissprimer behandelt ( 1K Standox) und die anderen Stellen mit "normalen" Etchprimer auch von Standox Rotbraun (2k). Der enthalt Phosphatsaure (genau wie Fertan z.B) und ist der beste Primer ueberhaupt. Gibt es aber nicht mehr wegen den Gesundheitsvorschriften, das Zeug ist wirklich Gesundheitsschadend. Ich habe eine sehr sehr gute Atemschutzmaske mit Aktivkohlefilter und Staubschutz...ein Muss!
Der Diffdeckel wurde gestrahlt und mit Klarlack versiegelt, Schrauben neu verzinkt sowie die Entlufterschraube. Achsteile pulverbeschichtet und mit neuen MB Lagern bestueckt. Diff wurde auch neu abgedichtet. Endlich jetzt macht es wieder Spass🙂
und endlich die fertige achse. Streben+silentbuchsen vom Lemforfder, Radlager von FAG und der restliche Kleinkram von mB.
Ähnliche Themen
darf ich dich fragen, wie du es geschafft hast, die Elefantenhaut, also den Unterbodenschutz, abzubekommen?
hallo,
habe ich nur stellenweise abgemacht, bin ja nicht verruckt😁 und scharf auf den Winkelschleifer bin auch nicht so.
Habe es aber bei meinem W123er gemacht, das dauert ne gute woche. Winkelschleifer und drahtburste mit nicht zu starker geschwindigkeit sonst erhitzt sich das ganze zu sehr und geht noch schwerer ab.
ich habe nur an den Schweissnahten abgeschabt und die ublichen Problemstellen. Meiner hatte ja keinen Uschutz unter dem radtrager sondern nur ne grundierung mit ein bisschen farbe. Am schlimmsten ist es die schweller partie freizukriegen.
Viel Spass😎
Oje wieseo? Dachtest du da gibt es so ein wunderheilmittel? 🙂
Also los an die arbeit! Am Besten nen liter rotwein vorher trinken🙂 dann macht die sache auch halbwegs spass.
Hi,
also im Board hat jemand den UBS mit Fluid-Film ASR so lange geflutet, bis er ihn einfach nur abwischen brauchte. Keine Gewähr.
Gruß,
Lasse
Ja Danke, Ich dachte nur, Ihr hättet irgendeinen Geheimnis, wie ihr das abkekommt. Ja, ich habe keinen Rotwein, aber glücklicherweise auf der Fahrt bevor mir die Niveauregulierung flöten gegangen ist, einen Bierkasten ins Heck gestellt ;-)
und hier noch ein schoenes foto. habe mal schnell (1h1/2) STD die Quertraverse rausgepult da sie an den Ecken und Umrandungen Rost hatte. Dachte mal Flutest mit Fluid und gut ist. Da ich aber am Unterboden zwei Locher entdeckt habe die genau unter der Strebe waren habe ich diese entfernt. Sieht ja echt toll aus🙁
eine bitte an alle: wenn es muffig riecht nicht damit warten. Wasser im Innenraum ist eine Katastrophe.
Zitat:
Original geschrieben von Schima2976
und hier noch ein schoenes foto. habe mal schnell (1h1/2) STD die Quertraverse rausgepult da sie an den Ecken und Umrandungen Rost hatte. Dachte mal Flutest mit Fluid und gut ist. Da ich aber am Unterboden zwei Locher entdeckt habe die genau unter der Strebe waren habe ich diese entfernt. Sieht ja echt toll aus🙁eine bitte an alle: wenn es muffig riecht nicht damit warten. Wasser im Innenraum ist eine Katastrophe.
Bist du dir sicher, dass der wagen nicht aus einem TEesieb gebaut wurde ???
ja unter dem Beifahrersitz. Der Fahrersitzt hat zwar hier und da spuren von Braum aber der wird nur mit Fluid film behandelt.
guter Witz mit dem Teesieb🙂 der Rost ist ja nicht sooo schlimm. Alle tragende Bauteile sind top(Schweller, A-Saule, etc) und dieser Rost wage ich zu behaupten hat mittlerweile fast jeder W124 der bewegt wird, ausser naturlich der von der Ringeltaube😁
Das geht hier nach dem Motto wer sucht wird fuendig. Wer nicht sucht hat naturlich einen Rostfreien🙂
Und ich hatte gerne einen Rostfreien(so gut es geht) deshlab mache ich mir auch die Arbeit.
Das komische an der Lackierung vom Werk: an einigen Stellen blattert die Farbe regelrecht ab wenn man nur mit dem Finger schrubbt. Das war so unter dem Achstrager und jetzt auch an einigen Stellen im Innenraum. Sogar mit der Druckluftpistole blattert hier und da die Farbe und Grundierung ab bis aufs blanke Blech. Komisch oder?
Meiner ist Bj. 1991 also ohne Wasserlack. Kann mir das so nicht erklaren...