Mein Retona springt nicht an .. Anlasser?
Hallo ,
was denkt ihr, was für ein Problem hier vorliegt.
Er springt nicht an und macht das komische Geräusch.
Es handelt sich um ein Kia Retona Diesel Baujahr 2000
Habe eine Filmchen gedreht und hier ist es einzusehen: http://youtu.be/2yRJVdyhOaI
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
mein Weihnachtsgeschenk habe ich mir selbst gemacht :-)
Komme von draussen. Habe ihn länger laufen lassen und gewartet bis der große Kreislauf warm wird ....so müsste er entlüftet sein.
Danach mal 20m vorwärts und rückwärts gefahren . Dies mehrfach. Top ...fährt sich wie Butter .
Temperatur und Wasser im Behälter bleibt konstant.
Ich denke nächste Woche fahre ich einfach auf den Tüv und warte ab, was er meint.
451 Antworten
Der Polo 6N (auch von mir gezeigte Motor AER) hat Hydrostößel, da gibt es keine Plättchen zum Einstellen. Kannst Du nicht eine Reparaturanleitung für dieses Fahrzeug besorgen. (z.B. Etzold) Währe ne gute Investition.
Ich muss nachsehen, ob nicht evtl. der Sportage gleich ist . Denn da gibt es Reparaturanleitungen.
Denskt Du , das evtl. die Ursache ist?
wenn du die Stössel drehen kannst aber die 0.05er lehre nicht zwischen bekommst denn würd ich sagen denn ist das Spiel 0...denn das Plätzchen ausbauen und 0.30 weniger nehmen!
Messen und aufschreiben natürlich bei eingebauten Scheiben. Da Du ja bei einigen garnicht durchkommst, Spiel = 0. Also gleich 0,3 Einlaß bzw 0,4 beim Auslaß abziehen, und entsprechend wieder einlegen. Schreib die Werte bei allen 8 Ventilen erstmal auf. Einlaßventil ist da, wo der Ansaugkanal reingeht, Auslaßventil wo der Auspuffkrümmer (Rohr) rausgeht. Um die Plättchen ohne Spezialwerkzeug rauszubekommen, gibt es auch Mittel und Wege. Die Hinterhof oder jenseits der Äquator Metode.
Ähnliche Themen
Das ist denn aber nicht professionell. Ich rechne es bopp aber sehr hoch an, dass wir hier wenigstens unsere laienhaften Diagnosemethoden beschreiben dürfen, auch wenn man damit keinen Schritt weiter kommt 😁
Edit:
Was ist jetzt eigentlich mit Stößel Nr.6, der nur halb oben ist? Oder ist mir da was entgangen?
mfg
Ich danke euch .... was ich in den letzten Tagen alles lernen durfte.
Wenn dies noch die Ursache ist ...wäre das super.
Jetzt mal sehen, wo ich die notwendigen Plättchen herbekomme. Und natürlich das passende Werkzeug.
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 5. April 2015 um 19:12:04 Uhr:
Edit:
Was ist jetzt eigentlich mit Stößel Nr.6, der nur halb oben ist? Oder ist mir da was entgangen?
mfg
Das muss ich noch genau prüfen...per hand drehen lässt er sich .
Wenn du die "mehreren hundert Dollar" sparen willst, kannst du auch messen, anschließend die Nockenwelle ausbauen und die Plättchen mit einem Schraubenzieher rausholen.
Aber das ist wahrscheinlich wieder übelster Pfusch 🙄
Bei den neuen Shims musst du mal ein bisschen klinkenputzen; irgendeiner verkauft dir die bestimmt einzeln für unter 50€. Mit Glück kriegst du den Niederhalter auch von einer Tankstelle mit Werkstatt für eine Spende in die Kaffeekasse.
mfg
Oder baust Dir aus einem stabilen Flacheisen, einen Runterdrücker selbst. Wenn alle Plättchen ausgebaut sind, kann man ja ausrechnen welches dann evtl wo hin paßt (mischen) Hat bei meinem T3 Bulli auch geklappt. 3 Stück mußte ich mir dann besorgen.
Danke für die vielen Tipps.
Kriege ich auch die Plättchen mit montierter Nockenwelle raus oder muss die zuerst abgebaut werden.
Da ich im moment nicht alle 8 messen kann, da der Abstand unter 0,05mm ist.
Oder ich muss die Nockenwelle runter holen , Plättchen raus und Nockenwelle drauf , dann Maß nehmen.
Wenn Du die Nockenwelle abbaust (geht auch, aber warum einfach wenn auch kompliziert), muß auch der Zahnriemen ab, also verstellen sich wieder, oder auch nicht (wenn vorher so wieso verstellt) die Steuerzeiten des Zahnriemens. Also versuchen mit selbst angefertigten Werkzeug die Stößel runterdrücken. Oder holst Dir den "Hulk", der drückt die mit dem kleinen Fingernagel runter, dann kannst Du die Plättchen mit kleinem Schraubenzieher rausfummeln. So, morgen mehr "gute" Tips von mir.
Gute Nacht
Bei denen, die du jetzt nicht messen kannst, musst du den Shim rausnehmen, einen dünneren reinsetzen und dann messen. Du brauchst ja einen Referenzwert. Ganz ohne Shim geht das ja nicht.
Nochmal (Beispiel): Ist-Wert gemessen 0.10mm; Soll-Wert 0,30mm; Shim-Dicke 0,8mm Differenz0,2mm-> Shim wechseln gegen 0,6mm
Wenn du jetzt nichts messen kannst, fehlt dir ja der jetzige Ist-Wert; du musst also einen soviel dünneren Shim einsetzen, damit du überhaupt deine Werte zur Berechnung zusammenkriegst.
Jetzt verstanden?
Die Dicke müsste übrrigens unten drauf stehen; ansonsten mit der Micrometerschraube nachmessen. Neue auch mit der Zahl nach unten einbauen, damit man das nächstesmal noch lesen kann.
Das mit Nockenwelle ausbauen ist zwar eine Möglichkeit, ich würde aber das Ausleihen des Niederhalters oder selber bauen bevorzugen. Zumal dann auch wieder die Steuerzeiten eingestellt werden müssen und Drehmomente penibelst beachtet werden müssen. Ich wollte damit eigentlich nur aufzeigen, dass man eben nicht hunderte von Euro hinlegen muss, um die Ventile einzustellen 😉
mfg
Verstanden :-)
Wichtig war, das die Nockenwelle eingebaut bleiben kann.
Mal was anderes....Hätte mein Jagdkollegen nicht merken müssen, das das Ventilspiel weniger wird. Das Fahrzeug bzw. der Motor muss doch etwas gezeigt haben. Bestimmt wurde nicht das Ventilspiel auf ein Schlag weniger.
Zuviel Spiel merkt man am Klappern und im fortgeschrittenen Stadium an Leistungsverlust.
Zuwenig Spiel merkt man in der Regel nicht und ist gefährlich für den Motor, weil die Ventile überhitzen können.
Ich will den Teufel nicht an die Wand malen, aber wenn du die Shims bei den Ventilen rausnimmst, die du jetzt nicht messen kannst, kann es passieren, dass der ganze Stößelbecher bis zur Nockenwelle hochdrückt. Dann ist das Ventil entweder abgerissen oder gelängt durch Überhitzung.
Das Spiel wird dadurch weniger, dass sich der Ventilteller in den Sitz einarbeitet (u.a.); das geht relativ langsam und merkt man wie gesagt nicht. Deswegen sollte man die Intervalle auch tunlichst einhalten.
mfg
Das hoffe ich ...das er keinen weiteren Schaden hat.
Heute werde ich mal sehen, wie ich mir ein Hilfswerkzeug anfertige.
Dank TMD007 kenne ich den Durchmesser von 32,4mm
Welche Fahrzeuge haben noch diesen Durchmesser. Damit ich morgen mal einige Werkstätte abklappern kann. :-)