Mein Retona springt nicht an .. Anlasser?
Hallo ,
was denkt ihr, was für ein Problem hier vorliegt.
Er springt nicht an und macht das komische Geräusch.
Es handelt sich um ein Kia Retona Diesel Baujahr 2000
Habe eine Filmchen gedreht und hier ist es einzusehen: http://youtu.be/2yRJVdyhOaI
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
mein Weihnachtsgeschenk habe ich mir selbst gemacht :-)
Komme von draussen. Habe ihn länger laufen lassen und gewartet bis der große Kreislauf warm wird ....so müsste er entlüftet sein.
Danach mal 20m vorwärts und rückwärts gefahren . Dies mehrfach. Top ...fährt sich wie Butter .
Temperatur und Wasser im Behälter bleibt konstant.
Ich denke nächste Woche fahre ich einfach auf den Tüv und warte ab, was er meint.
451 Antworten
Moin
Hab Dein Foto mal bearbeitet. Ich glaube nicht, daß es Hydrostößel sind (kann mich auch irren) Die Kerbe könnte eine Nut sein (gegenüber müßte dann auch eine sein), zum ansetzen einer Spezialzange, um die Einstellscheibe zu enfernen. Die Kröpfung der Nocken ist normal, und bei jedem Benziner oder Diesel mit der Zündfolge 1,3,4,2,. Dein starkes runterdrücken ist schon die Kraft der Ventilfeder. Um das Ventilspiel zu kontrollieren, brauchst Du sogenannte Fühlerlehren, womit man beim Durchschieben den Abstand zwischen Nocken und Stößel nach vorgegebenen Werten mißt. Die Einstellscheiben gibt es in verschiedenen Stärken. Es muß immer im Zünd OT gemessen werden, und bei verstellten Spiel berechnet, und durch eine richtige Scheibe getauscht werden. (Wenn zu stramm, oder zu lose auch schlechte oder keine Kompression)
Kuck noch mal nach, ob auf Foto 1 von mir gegenüber auch so eine Kerbe/Nut ist.
th
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 5. April 2015 um 09:19:19 Uhr:
Wie halb oben? Wenn da Richtig Luft zwischen Nockenwelle und Stößel ist, ist das nicht normal.mfg
Wenn der Nocken nach oben zeigt, und schon Sichtbares Spiel zu sehen ist, könnte doch ein Ventil "Kolbenkontakt" gehabt haben. Dann ist der Ventilteller verbogen, das Ventil liegt schräge im Zylinderkopf, und kann nicht in die Schließstellung zurück.
So sieht es aus, wenn es ganz schlimm kommt. In der Mitte ein verbogenes Ventil, das den Kontakt mit dem Kolben gesucht (und auch gefunden) hatte.
th
All diese Prüfungen sind doch Schall und Rauch.
Bei einem Problem prüfe ich doch erstmal das Endergebnis der ausführenden Teile.
In diesem Fall wäre es die Kommpression.
Irgend welche Ratschläge mit dem Schraubenzieher irgendwo raufzudrücken und daraus eine Diagnose zu erstellen sind doch recht bildungsfern im Kfz Bereich.
Bopp19
Zitat:
@tommel1960 schrieb am 5. April 2015 um 09:47:24 Uhr:
Wenn der Nocken nach oben zeigt, und schon Sichtbares Spiel zu sehen ist, könnte doch ein Ventil "Kolbenkontakt" gehabt haben. Dann ist der Ventilteller verbogen, das Ventil liegt schräge im Zylinderkopf, und kann nicht in die Schließstellung zurück.Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 5. April 2015 um 09:19:19 Uhr:
Wie halb oben? Wenn da Richtig Luft zwischen Nockenwelle und Stößel ist, ist das nicht normal.mfg
So sieht es aus, wenn es ganz schlimm kommt. In der Mitte ein verbogenes Ventil, das den Kontakt mit dem Kolben gesucht (und auch gefunden) hatte.
th
Danke....Zum Verständnis.
Bewege die Nocken je Zylinder in OT = Beide Nocken stehen nach oben ?
Dann messe ich den Abstand zwischen Stößel und Nockenunterkante?
Ähnliche Themen
Mir ist auch gerade aufgefallen, was Tommel oben geschrieben hat. Das mit dem Messen des Spiels vergiss mal zuerst; selbst wenn es daneben ist, muss er Kompression aufbauen, wenn er keine Hydros hat. Und wenn der Nocken oben ist und du durchschauen kannst, ist eh ein Ventil krumm.
Mess die Kompression.
mfg
Dreh den Nocken mal senkrecht nach oben, und mach noch mal eine (nah) Aufnahme.
Habe am ersten Hydro die Nocken hochgedreht und Bild gemacht.
Was ich bemerkt habe, habe auf OT gedreht und mit der Meßlehre gemessen. Meine fängt bei 0,05mm an.
Konnte beim ersten Hydro dazwischen gehen . Mit 0,10 nicht mehr.
Aber bei Hydro 2 und 4 ging selbst die 0,05 nicht dazwischen.
Das würde ja heißen, das die Ventile nie richtig schliessen , oder?
Eine Kerbe am Hydro habe ich nur auf einer Seite. Auf der anderen nicht.
wenn du richtig gemessen hast würde ich darauf schliessen das die Ventile zu stramm sind! Der hat keine Hydros das sieht man auf den Bildern eindeutig...der wird mit Plättchen eingestellt!
Ventilspiel Einlass 0.20-0.30
Auslass 0.30-0.40
Wenn der Nocken oben ist wird gemessen...wenn denn ein 0.05 nicht durchgeht iss was faul! Wenn der Nocken oben ist kannst du den Stössel denn mit Hand drehen?...wenn nicht denn ist immer druck drauf und die ventile schliessen nicht richtig!
Zitat:
@TMD007 schrieb am 5. April 2015 um 15:17:46 Uhr:
wenn du richtig gemessen hast würde ich darauf schliessen das die Ventile zu stramm sind! Der hat keine Hydros das sieht man auf den Bildern eindeutig...der wird mit Plättchen eingestellt!
Ventilspiel Einlass 0.20-0.30
Auslass 0.30-0.40Wenn der Nocken oben ist wird gemessen...wenn denn ein 0.05 nicht durchgeht iss was faul! Wenn der Nocken oben ist kannst du den Stössel denn mit Hand drehen?...wenn nicht denn ist immer druck drauf und die ventile schliessen nicht richtig!
Kann das sein , dass sich diese nach 150000 km verstellen?
Als ich gestern mit dem Schraubenzieher mit starken Druck nach unten drückte , haben sich die Stössel gedreht.
Ob mit der Hand , muss ich später versuchen.
Hab ich doch Seiten vorher geschrieben. Die Ventilteller (haben 3 Winkel, die auf dem Gegenstück im Kopf, Ventilsitz) genau passen müssen. Nach Millionen mal auf und zu, hämmern die sich in den Sitz im Zylinderkopf. Dadurch wird das Ventilspiel kleiner, und muß (VW Diesel älterer Bauart) alle 30.000 kontrolliert/eingestellt werden. Da Deiner 150.000 gelaufen hat, und sicherlich noch nie kontrolliert wurde, ist das Spiel so gering, das die Luft durch die längeren Ventilöffnungszeiten hin und hergepumpt wird.
Bei Hydrostößeln wird es über die Ölhydraulik (Stoßdämpfer) ausgeglichen, und die "Nachstellung" wird nicht bemerkt.
th
Stimmt Tommel1960 , das hast du bereits geschrieben. Bin echt davoan ausgegangen, da in google nur bei Ersatzteile Hydro gibt, dass er welche hat.
Habe eben versucht, sie lassen sich per Hand drehen.
Das könnte doch eine Ursache der fehlenden Kompression sein, oder . Wenn die Ventile nicht richtig schliessen, kann keine Kompression aufgebaut werden. Sehe ich das richtig.
Wie gehe ich jetzt vor. Kann das über einzelne Plättchen ausgeglichen werden? oder müssen die Tassen raus und neu eingebaut werden.
Falls es mit Plättchen geht, gibt es Universal-Werkzeug? Sind die Plättchen genormt.
Für VW gibt ein Ventileinstellsatz (vieleicht passen die auch?). Spezialhebel zum runterdrücken der Tassenstößel, Spezialspitzzange zum Entfernen der Einstellscheiben, und diverse nach Dicke geordnete Einstellscheiben. (hatte da auch eine Zeichnung reingestellt)
Zum Einstellen des Ventilspiels: mit Fühlerlehre messen (aufschreiben) angenommen 0,05 mm gemessen, Sollwert beim Einlaßventil 0,20 - 0,30, die ausgebaute Scheibe hat 3,75 mm, mit Taschenrechner 😉 oder mit Kopfrechnen 0,25 abziehen (möglichst das größere Spiel nehmen), dann kommt man auf das Maß 3,50 mm, dann diese Scheibe raussuchen und einsetzen. Kontrollieren ob 0,30 stimmt, dann hat man ein Ventil geschafft.
Meß aber erst mal alle, schreib die Werte auf, und teil uns das mit.
Zitat:
@tommel1960 schrieb am 5. April 2015 um 17:12:21 Uhr:
Meß aber erst mal alle, schreib die Werte auf, und teil uns das mit.
Du meinst , wenn ich die obere Scheibe entfernt habe , dann messen und mitteilen?
Denn jetzt kann ich ja nicht messen, da die 0,05 nicht mal passt.
Habe ein Buch Reparaturanleitung für den Polo 6n1 . Dort steht es auch zum Teil beschrieben.
Frage ist nur , ob der Reparartursatz von VW passt. Soweit ich weiß , ist aber der Kia Sportage vom Motor gleich. Vielleicht gibt es da noch Ersatz.
Zitat:
@Bopp19 schrieb am 5. April 2015 um 09:57:23 Uhr:
All diese Prüfungen sind doch Schall und Rauch.
Bei einem Problem prüfe ich doch erstmal das Endergebnis der ausführenden Teile.
In diesem Fall wäre es die Kommpression.
Irgend welche Ratschläge mit dem Schraubenzieher irgendwo raufzudrücken und daraus eine Diagnose zu erstellen sind doch recht bildungsfern im Kfz Bereich.
Bopp19
@ bopp19. Ich würde sagen, meine "Ermittlungsmetoden" haben schon Hand und Fuß. Wenn der Wagen vor meiner Garage stehen würde, hätte ich den Fehler wohl in einer Stunde gefunden. Aber hier paßt das alte Sprichwort: "viele Köche verderben den Brei" 😁
Zitat vom TE. fehlenden Kompression sein, oder . Wenn die Ventile nicht richtig schliessen
Ich lach mich krumm und buckelig
Wenn du das Spiel nicht messen kannst muss erstmal ne kleinere Scheibe rein.
Das Fachwerkzeug ,Niederhalter,Ventilplättchenzange und die entsprechenden Einstellscheiben liegen so
bei mehreren Hundert Dollar
Bopp19