Mein Retona springt nicht an .. Anlasser?

Hallo ,

was denkt ihr, was für ein Problem hier vorliegt.

Er springt nicht an und macht das komische Geräusch.

Es handelt sich um ein Kia Retona Diesel Baujahr 2000

Habe eine Filmchen gedreht und hier ist es einzusehen: http://youtu.be/2yRJVdyhOaI

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

mein Weihnachtsgeschenk habe ich mir selbst gemacht :-)

Komme von draussen. Habe ihn länger laufen lassen und gewartet bis der große Kreislauf warm wird ....so müsste er entlüftet sein.
Danach mal 20m vorwärts und rückwärts gefahren . Dies mehrfach. Top ...fährt sich wie Butter .
Temperatur und Wasser im Behälter bleibt konstant.

Ich denke nächste Woche fahre ich einfach auf den Tüv und warte ab, was er meint.

451 weitere Antworten
451 Antworten

Alles bisher bestens, Temperatur bleibt knapp unter 90 °C . Scheint auch alles dicht zu sein.
Jetzt beseitige ich die für mich prüfbare Mängel für den Tüv.
Der Vorgänger hat die H4 Lampen entfernt und andere. Alles getauscht und klappt.
Nur beim Standlicht wurde wohl Birme mit Fassung entfernt . Sind ja so Kunststofffassungen zum eindrehen mit einem Stecker zum Anschluss ans Kabel. ( wie hinten an den Rückleuchten )
Anbei ein Bild . Lampe ist aus Korea.
Gibt es die Fassungen einfach im Zubehör ...sind die genormt? ( s. Bild )

PS: der sprang heute wieder 1A an ...bin echt glücklich

Entweder Original, oder die Lampe abbauen, zum Schrotti oder Zubehörladen, eine ähnliche Fassung suchen die paßt, oder dann passend machen ( mit Feile oder Dremel) Genormt sind die nicht, da bastelt jeder Hersteller was eigenes (damit es nicht untereinander paßt).

Marcus, ich freue mich mit dir!
Finde ich echt gut, wie jemand mit 0,5 Ahnung ein Auto wieder zum laufen kriegt.
Herzlichen Glückwunsch! 🙂
Hat zwar 29 Seiten gedauert, aber entscheidend ist doch, was hinten rauskommt.

mfg

Hallo zusammen...

war heute Morgen beim TÜV .
Nicht drüber , aber nicht so dramatisch.

Er meint für dass er so lange stand , sieht er nicht so schlecht aus.

Muss auf jedenfall die Bremsleitung-Mitte unten am Holm erneuern. Diese wäre korrodiert.
und mindestens ein Stabilisator an der Vorderachse erneuern...am besten beide . Da komme ich gut dran.

Sonst alles in Schuß :-)

Ähnliche Themen

Dann ist es ja nicht viel. Für Bremsleitungen gibt es Verbinder, dann braucht man die nicht komplett zu erneuern, nur das "schlechte" Stück abschneiden bzw absägen, und neues Stück zwischensetzen. Ordentlich festziehen, entlüften und Dichtigkeit kontrollieren. Trotzdem die anderen Leitungen. abbürsten, und mit Fettpinsel einststreichen.
Bei den Stabibuchsen die Schrauben einsprühen, damit die nich abreißen, Buchsen rauspulen und mit Vaseline einsetzen, dann flutschen die besser. Mach mal Fotos von den bemängelten Teilen.
War gestern mit meinem `99 er Zweitwagen auch beim TÜV. Ein gravierenden Mangel hat er entdeckt 😁 Eine von den 2 Standlichtbirnen in der linken Rückleuchte ohne Funktion.
th

Bilder mache ich morgen .
Bin froh, dass es nicht mehr ist . Ich soll die mittlere Leitung zwischen Vorder- und Hinterachse erneuern.
Bin schon auf Partsbase am suchen, wegen der OE Nummer. Bereits fündig. Für das Modell gibt es nicht viel Händler.
Im Motorraum die Leitungen mit WD 40 oder ähnliches überarbeiten .
Bremsflüssigkeit wollte ich sowieso wechseln ...jetzt geht es in einem :-)

Günstiger komme ich ja , wenn ich wie vor beschrieben, mit Verbinder austausche.
Lese überall , die müssen vorm verschrauben angebörtelt werden.
Ok bekomme so ein Bördelst für ca 25,-€

Aber was ist mit dieser Version
http://www.bremsleitungen-shop.de/.../...binder-ohne-Boerdeln::66.html

Ok und dauerhaft?

Die Verschraubungen kannst du nehmen, habe ich an meinen Bremsleitungen auch verbaut. Funktioniert einwandfrei.
Gruß finch

Die würde ich auch nehmen, Bördelgerät ist für welche, die öfters Bremsleitungen wechseln. Meß mal mit der Schieblehre den Durchmesser aus, dann das "kranke" Teil rausschneiden, und Leitung mit gleichem Durchmesser zwischen setzen. Die Verbinder dichten sich durch festziehen ab, allerdings muß der Bereich der alten Leitung sauber und rostfrei sein. Die anderen Leitungen, wie schon vorher von mir gesagt, abbürsten oder abschmirgeln, und fetten.
Gleiche/ähnliche Verbinder gibt es auch für Druckluftbremsanlagen im LKW Bereich, oder im Heizungsbau. (also zuverlässig)
Bremsleitungen (und andere Verbindungen) fetten, hab ich bei meinem Neufahrzeug gleich nach der "Geburt" gemacht 😁, die sollten wohl nicht mehr rosten.
th

Verrostete-bremsleitungen
Bremsleitungen-gefettet

Öhem: Trenne die Bremsleitung aber NICHT mit ner Zange, oder Säge sie ab. Nimm lieber einen Rohrschneider - gibt's speziell für Bremsleitungen und kostet nicht viel, oder frag ne befreundete Werkstat, ob ausleihen möglich. So hast keine Späne in der Leitung, bzw. sie ist nicht abgedrückt.
Gruß KingCab

Habe gerade für die Bestellung nachgemessen. 4,65mm
Wird dann wohl eine 4,75mm sein , oder?
Sonst finde ich nur , dass es noch 6mm gibt.

4,65mm sind mir nicht bekannt. Ich denke mit 4,75mm bist du richtig.

So ist es . Es gibt eigentlich nur 4,75, 6 und 8 mm. Wandstärke nach DIN/ISO 74234: 0,7mm bei allen. Die günstigste Variante ist den Teil der defekten Leitung austauschen. Material kosten ca, 8 Euronen.

Hallo zusammen,
Retona ist angemeldet und bin schon einige mal durch Gelände gezuckelt.
Bin irgendwie stolz :-)

Aber ohne die Hilfe hier , wäre ich nie so weit gekommen.

Vielen Dank.

Dann hat ja alles geklappt 😉. Mach mal paar Bilder, wenn Du im Gelände bist.
th

Deine Antwort
Ähnliche Themen