Mein Retona springt nicht an .. Anlasser?
Hallo ,
was denkt ihr, was für ein Problem hier vorliegt.
Er springt nicht an und macht das komische Geräusch.
Es handelt sich um ein Kia Retona Diesel Baujahr 2000
Habe eine Filmchen gedreht und hier ist es einzusehen: http://youtu.be/2yRJVdyhOaI
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
mein Weihnachtsgeschenk habe ich mir selbst gemacht :-)
Komme von draussen. Habe ihn länger laufen lassen und gewartet bis der große Kreislauf warm wird ....so müsste er entlüftet sein.
Danach mal 20m vorwärts und rückwärts gefahren . Dies mehrfach. Top ...fährt sich wie Butter .
Temperatur und Wasser im Behälter bleibt konstant.
Ich denke nächste Woche fahre ich einfach auf den Tüv und warte ab, was er meint.
451 Antworten
Sorry, habe es gefunden. Neben "Benutzt in Motoren" steht auch "Benutzt in Wagen"
So hätten wir in gewisser Zeit den Sportage, den Ford Sierra , Mazda -Serie ( sagt mir nichts ) und im Suzuki Vitara und Grand Vitara.
Die Suche geht weiter.
Heute Morgen kontrolliert. Das aufgefüllte ÖL auf den Kolben steht noch genauso hoch wie gestern.
Sieht aus, als wäre nichts weggelaufen.
Hier gibt's die Liste nochmal ordentlich:
http://www.ebay.de/.../171723106119
Da wird auch ein Ford Otto-Motor genannt, den würde ich auf jeden Fall ausschließen und für einen Datenfehler halten. Wie soll das gehen? Ein Otto hat pro Zylinder eine Zündkerze, ein Wirbelkammerdiesel eben eine Wirbelkammer und dort eine Glühkerze drin. Ich kann mir nicht vorstellen, wie das vom gleichen Zylinderkopf abgedeckt wird.
Das macht mich dann auch bei den restlichen Angaben skeptisch.
Du müsstest übrigens schon genau auf die Kombinationen achten, die dort genannt werden. Nicht Dieselmotor vom Sierra, E-Serie, Sportage, Vitara etc. im allgemeinen.
Und du solltest dir - wie von TMD007 angesprochen - eine kleine Planung machen: Zeit- und Budgetplanung. Also: welche Teile kommen noch sicher, was kosten diese etwa, in welchem Zustand ist der Retona insgesamt, gerade von den HU-relevanten Punkten.
Hier mal eine kleine Übersicht von Spender-Retonas, die so in Frage kommen:
http://kleinanzeigen.ebay.de/.../307900277-216-4984?ref=search
http://kleinanzeigen.ebay.de/.../314881015-216-4678?ref=search (Diesel?)
http://kleinanzeigen.ebay.de/.../300243202-216-8175?ref=search
http://kleinanzeigen.ebay.de/.../275388320-216-1347?ref=search
Preislich haben die erstmal ihre Vorstellung genannt, als Grundlage fürs Feilschen. Ein Kfz-Anhänger plus Zugfahrzeug, um den nach Hause zu trailern, ist für manchen leicht zu besorgen. Für andere eine Sache der Unmöglichkeit.
Wenn man jeden davon als zusammengebaute Teilesammlung sieht, kann man dann aus zweien einen machen, der noch das beste von beiden bekommt. Klar ist aber auch: jeder davon ist ein Überraschungs-Ei. Und es besteht die Gefahr, dass du dann an vielen Stellen zwei verschlissene/defekte Teile hast, die dir beide nichts nützen.
Der Typ hier scheint solche Teile zu horten:
http://kleinanzeigen.ebay.de/.../309053239-223-7120?ref=search
Insofern kann es auch clever sein, deinen jetzigen mit Neuteilen/überholten Altteilen (=Austauschteilen) wieder aufzubauen, wenn man sich bewusst dafür entscheidet und eben auch mal sagt: ok, die möglicherweise kommenden 2.000 EUR - das bin ich bereit auszugeben, aber dann weiß ich wenigstens, dass ringsrum alles prima ist.
Erstmal für einen gebrauchten Kopf (ggf. auch ganzen Motor): lohnt sich die Anfrage bei den Verwertern.
z.B. hier http://www.callparts-recycling.de/
oder du fährst du deinen nächsten 2-3 Autoverwertern und sagst denen deinen Suchauftrag. Die sind teilweise untereinander gut vernetzt und besorgen die Sachen auch quer. Oder die zeigen dir: hier stehen zwei Stück, bau dir halt selbst aus, was du brauchst. Und dann musst du dort vor Ort schrauben.
Ich würde es aber schon bei Retona 2.0 Turbodiesel belassen. Allzu große Kreativität im Suchen kompatibler Teile/Modelle rächt sich manchmal, indem es später in Details nicht passt.
Mit dem Kopf bin ich noch an der Suche ....
Ich lese immer, das empfohlen wird, die Wasserpumpe mit zu erneuern.
Ist das richtig?
Aber dann sollte es ja eine neue sein und keine gebrauchte.....
Bei einer gebrauchten wäre ich ja genauso weit...
Stimmt doch ?
Ähnliche Themen
Ja, Wasserpumpe neu, gerade nach deinem Schadensbild. Und generell Kühlsystem später im Auge behalten, wenn der Motor mal wieder läuft. Es kann sein, dass noch andere Defekte im Kühlsystem sind, z.B. Kühler zugesetzt, oder so Kühlerdicht reingemacht, Schläuche/Schlauchschellen.
Hmarcus, dieses Wägelchen sprang mir letztens vor meine Linse. Ist der vieleicht fast baugleich (ein oder zweieiiger Zwilling) mit evtl gleichem Motor ? Gibt ja manchmal Hersteller die hier und da fertigen lassen. Als Lizenzbau, ein "KIA Retona" hab ich allerdings noch nie gesehen.
th
Hi tommel1960,
nein, der ist anders . Der Retona wurde soweit ich noch weiß, nur 3-4 Jahre gebaut. Habe eine Bild von meinem angehangen.
Der Szuzuki Grand Vitara 1 hatte zeitweise den gleichen Motor.
Bin leider noch nicht weiter...schaue nach einem gebrauchten Zylinderkopf. Unter 375,-€ habe ich noch keinen gefunden .
Frage ist nur , was die Stößel, Ventile etc. kosten ? Und was für welche?
Auch einen gebrauchten Zylinderkopf würde ich begutachten, evtl zerlegen, Ventile reinigen, neue Ventilschaftdichtungen einsetzen. Vorher die Dichtigkeit prüfen.
th
Zerlege Deinen Zylinderkopf, so wie auf meinem Foto (BMW 16 V) Dann kann man sehen, was man gebrauchen kann. (ich schmeiß auch nicht alles weg)
th
Zitat:
@tommel1960 schrieb am 21. Mai 2015 um 22:53:30 Uhr:
Zerlege Deinen Zylinderkopf, so wie auf meinem Foto (BMW 16 V) Dann kann man sehen, was man gebrauchen kann. (ich schmeiß auch nicht alles weg)
th
wie gehe ich da vor?
zuerst Nockenwelle abschrauben,
lassen dich die Stößel abheben?
wie bekomme ich die Ventile raus?
Ist ja ein einfacher 8 Ventiler. Nockenwelle über kreuz von außen nach innen lösen. Lagerböcke und Stößel der Reihe nach, auf Pappe sauber ablegen. Um die Ventile rauszubekommen, braucht man ein Spezialhebel, um die Halbmondkeile zu lösen.
Nockenwelle abschrauben, dabei nicht die Lagerböcke verkanten und Position markieren (falls du doch noch was davon gebrauchen willst.)
Stößel abziehen (dito)
Für die Ventile brauchst du eine entsprechende Zange oder Improvisation. Die Ventile müssen von unten gegengehalten werden, z.B. mit einem Holzstück. Oben eine Nuss, die auf den Federteller passt, einen leichten Schlag mit dem Hammer, damit die Keile sich lösen. Teller runterdrücken und mit einem Magneten und einem kleinen Schraubenzieher die Keile in der Mitte rausnehmen. Vorsicht, die fliegen schnell in die hinterste Ecke, wenn du abrutscht und er Teller sich schlagartig entspannt. Alles auseinandernehmen, Reihenfolge merken.
Bein Zusammenbau darauf achten, dass die Keile wieder richtig sitzen; aber bis dahin ist ja noch ein bisschen Zeit.
Beim Sortieren leistet ein Eierkarton und ein Stück Pappe, wo du die Ventile durchsteckest, gute Dienste.
Je nachdem, was du wiederverwertest, ist es wichtig, dass Teile, die bereits zusammen gelaufen sind, wieder zusammenkommen.
Edit: Ups, Tommel war schneller 🙂
So sieht eine Ventilfederzange aus:
mfg
Baust Dir meine Erfindung nach. th
Ist das zum Rückenkratzen? 😁 Sieht ja martialisch aus, das Ding.
Aber egal, hauptsache funktioniert.
mfg
Wenn ich was bastele, funktioniert es auch.🙂 Kann es ja mal vorführen 😁