Mein Retona springt nicht an .. Anlasser?
Hallo ,
was denkt ihr, was für ein Problem hier vorliegt.
Er springt nicht an und macht das komische Geräusch.
Es handelt sich um ein Kia Retona Diesel Baujahr 2000
Habe eine Filmchen gedreht und hier ist es einzusehen: http://youtu.be/2yRJVdyhOaI
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
mein Weihnachtsgeschenk habe ich mir selbst gemacht :-)
Komme von draussen. Habe ihn länger laufen lassen und gewartet bis der große Kreislauf warm wird ....so müsste er entlüftet sein.
Danach mal 20m vorwärts und rückwärts gefahren . Dies mehrfach. Top ...fährt sich wie Butter .
Temperatur und Wasser im Behälter bleibt konstant.
Ich denke nächste Woche fahre ich einfach auf den Tüv und warte ab, was er meint.
451 Antworten
Alles sehr verwirrend, was so erfunden wird. Der von mir gezeigte, hat eine Nockenwelle. Dieser neuere hat 2 Nockenwellen, sieht so ähnlich aus.
th
@ralfkoenig:
Der Motor ist geneigt, das rechte "Nockelwellenrad" ist die Einspritzpumpe. Schau nochmal genau hin 😉
Zumal es in den 80ern keine Passat mit DOHC gab.
@tommel1960: So schief wie der steht - sicher dass der nicht aus einem T3 kommt?
mfg
Natürlich hat der abgebildete Motor zwei Nockenwellen ,eine für die Ventilsteuerung die andere Für die E -Pumpe.
Ergo OHC Motor.
Bopp19
Sorry für die Verwirrung.
Danke für die Aufklärung, bopp und Gotteszorn. Dann hat das von tommel1960 gezeigte Bild von dem 80er Jahre Passat Diesel eine Nockenwelle für den Dieselmotor und seine Ventile (SOHC = OHC) - die linke, und direkt daneben rechts vom gleichen Zahnriemen angetrieben eine zweite Nockenwelle samt gleich großem Nockenwellenrad für den mechanischen Antrieb der Einspritzventile der Reihen-Einspritzpumpe. Diese ältere Konstruktionsvariante, beide Räder gleich groß zu machen und direkt nebeneinander zu verbauen, kannte ich noch gar nicht.
Und vielleicht ist es generell pfiffiger, nur die Nockenwelle des Ventiltriebs des Motors als Nockenwelle zu bezeichnen, während man die an der Einspritzpumpe lieber Pumpenantriebswelle und Pumpenantriebsrad nennt.
Bei seinem Retona Diesel sieht das etwas anders aus: da ist das Pumpenantriebsrad der Einspritzpumpe nicht gleich direkt neben dem Nockenwellenrad des Ventiltriebs des Motors. Sondern nach unten versetzt. Das war eigentlich der Aspekt, der mir wichtig war.
Aber ich bin eh ein Kind des Common-Rail-Zeitalters. Einer der Mechanik eher misstraut, und Elektronik eher vertraut. 🙂
Ähnliche Themen
Na ja, den kann man aber noch leerfahren und nach dem Tanken orgeln bis er wieder läuft, bis dahin ist deine CR-Pumpe schon in den ewigen Jagdgründen. Außerdem kann man da auch andere Sachen in den Tank kippen. 😁
mfg
Ralfkoenig, bei mir ist es genau andersrum,am besten E-Pumpe ohne Srom und "Abschaltventil mit Bowdenzug.
Dass ich ein auslaufmodell ist mir schon bewusst ,aber diese Technik hat man mich gelehrt und die neumodischen Dinger können mir gestohlen bleiben.
ein alternder Clown, Bopp19
"ein alternder Clown" 😁😁
Aber die Technik ist halt nicht so empfindlich wie der ganze neuzeitliche Mist. Ich huste auch lieber ein bisschen Ruß aus als den ganzen Feinstaub der Partikelkisten abzukriegen.
mfg
(auch am altern)
Zitat:
@Bopp19 schrieb am 11. Mai 2015 um 09:27:09 Uhr:
Natürlich hat der abgebildete Motor zwei Nockenwellen ,eine für die Ventilsteuerung die andere Für die E -Pumpe.
Ergo OHC Motor.
Bopp19
Da muß ich Herrn Bopp widersprechen. Der hat nur eine Nockenwelle, und zwar für die Ventile. Die Verteilereinspritzpumpe hat keine Nockenwelle.
@ ralfkönig, die sind bei diesen älteren VW Motoren so dicht beieinander, das es auf den ersten Blick so aussieht. Die neueren (Golf 4) sind weiter auseinander, und auch weiter unten.
Sollte für den Marcus nur mal ein Beispiel sein, wie der Zahnriemen läuft, und sich um Wellen und Spann/Umlenkrollen schlängelt, wenn die Verkleidung abgebaut ist. Kann bei seinem Motor ähnlich aussehen.
Hast natürlich vollkommen recht, bin immer noch im Geist bei meinen Reihenpumpen.
Ärgert mich aber jetzt ,lieber mal öfters die Klappe halten.
Gruss Bopp19
Brauchst Dich nicht zu ärgern, so lernt der marcus wieder was dazu, was es alles so für Kontruktionen gibt. Von den neuen Dieselanlagen halte ich auch nicht viel. Wenn es funktioniert ist gut, aber wehe man hat Probleme. z.B Tausch der Injektoren, wie die Düsen jetzt heißen. Kann schnell an 2000 € gehen. Oder nur der defekte Kabelbaum bei Pumpe/Düse Motoren. 80€ + mehrere Std für den Einbau. Selbermachen ist da teilweise nicht mehr. Da sind die älteren Diesel das kleinere Übel.
th
Verdammt, alles lose, außer die Ansaug und Abgaskrümmer.
Das obere ist frei zum rausheben und das unter noch mit dem Turbo verbunden.
Der Turbo noch mit dem Auspuff. An die Flansch komme ich ran, aber ich bekomme den Turbo nicht vom Krümmer getrennt.
Die Krümmer bekomme ich aber auch nicht vom Kopf getrennt. Nicht alle Schrauben sind erreichbar.
Mein Manko ist, dass ich nur von oben arbeiten kann.
Evtl. muss ich den Turbo losbekommen und den Kopf mit Turbo abbauen.
Kann das sein?
Habe die zwei Halteschrauben des Krümmers rausbekommen. ( s. Bild )
Wenn ich die Auspuffflansch löse , dürfte der Kopf sich mit den Krümmern und dem Turbo abheben lassen.
Sollte ja nicht schlimm sein, oder?
Ich schraub nur das ab (Auspuffseitig), wo man am einfachsten rankommt, nichts festgegammelt ist. Dann kann schon sein, das der Kopf komplett mit Ansaug, Auspuffkrümmer und auch mit dem Turbo abgezogen werden muß.
Zitat:
@tommel1960 schrieb am 14. Mai 2015 um 20:20:33 Uhr:
Ich schraub nur das ab (Auspuffseitig), wo man am einfachsten rankommt, nichts festgegammelt ist. Dann kann schon sein, das der Kopf komplett mit Ansaug, Auspuffkrümmer und auch mit dem Turbo abgezogen werden muß.
Danke, dann mache ich das auch so...sonst sind alle Schrauben gelöst.
Wir werden dann am Wochenende sehen, was los ist.
Was ganz anderes. Läuft durch den Turbo Kühlwasser?
Habe einen Schlauch abgezogen und es lief etwas Wasser raus.
Normalerweise hat der Turbo eine Öldruck Hin und Rücklaufleitung. Sollte eigentlich Öl raustropfen. Wasser ???. Wie sieht das Motoröl aus? Mal den Meßstab ziehen.
th