Mein Retona springt nicht an .. Anlasser?

Hallo ,

was denkt ihr, was für ein Problem hier vorliegt.

Er springt nicht an und macht das komische Geräusch.

Es handelt sich um ein Kia Retona Diesel Baujahr 2000

Habe eine Filmchen gedreht und hier ist es einzusehen: http://youtu.be/2yRJVdyhOaI

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

mein Weihnachtsgeschenk habe ich mir selbst gemacht :-)

Komme von draussen. Habe ihn länger laufen lassen und gewartet bis der große Kreislauf warm wird ....so müsste er entlüftet sein.
Danach mal 20m vorwärts und rückwärts gefahren . Dies mehrfach. Top ...fährt sich wie Butter .
Temperatur und Wasser im Behälter bleibt konstant.

Ich denke nächste Woche fahre ich einfach auf den Tüv und warte ab, was er meint.

451 weitere Antworten
451 Antworten

hmarcus, wenn du schon keine Unterlagen kaufen willst, warum nimmst du partsbase.org nicht?
Da sieht man doch alles, auch die Spannrolle vom Zahnriemen:
http://www.partsbase.org/.../

Danke .... wie ist es grundsätzlich ....Ist zu empfehlen , Zahn- und Keilriemen zu erneuern?
Oder zuerst Startversuch und dann erneuern....falls er nicht mehr anspringt, war der Kauf der neuen umsonst.

Zitat:

@ralfkoenig schrieb am 10. Mai 2015 um 14:00:30 Uhr:


hmarcus, wenn du schon keine Unterlagen kaufen willst, warum nimmst du partsbase.org nicht?
Da sieht man doch alles, auch die Spannrolle vom Zahnriemen:
http://www.partsbase.org/.../

Danke...ich schau mir heute abend mal die Infos unter partsbase an ..... Danke

Auf partsbase habe ich schon ganz zu Anfang hingewiesen.

Man kann Autos/Motoren auch ohne Unterlagen reparieren, aber ratsam ist es nicht. Schon gar nicht beim ersten Mal und bei dem doch relativ komplexen Motor, den du da vor dir hast. Ich verstehe ja, dass du die Investitionen in Grenzen halten willst.

Ich finde es sehr wichtig, jeweils vorher schon zu überlegen, was da folgen wird. Und warum man welchen Schritt macht und welche Kosten auf jeden Fall folgen. Mit dem Weg der Selbst-Werkstatt:
- Drehmomentschlüssel brauchst du für die ZK-Schrauben
- neuen Satz ZK-Schrauben (das sind Dehnschrauben)
- Zylinderkopfdichtung
- alle Dichtungen, die du sonst ggf. noch beim Ausbau ggf. zerstören wirst: Ansaugseite, Auslassseite

Die Sachen folgen also auf jeden Fall auf die Runternahme des Zylinderkopfes, wenn man das wieder zusammenbaut - es sei denn es ist so defekt, dass alles in die Tonne wandert.

Interessant wird, wie deine ZKD aussieht - und die Ventile. Und ob man damit den Kompressionsverlust auf allen Zylindern erklären kann.

Zitat:

Danke .... wie ist es grundsätzlich ....Ist zu empfehlen , Zahn- und Keilriemen zu erneuern?

Zahnriemen samt Spannrolle auf jeden Fall. Denn an den kommt man sonst bescheiden dran und die Folgeschäden bei Übersprung oder Riss sind beträchtlich.

Keilriemen kommt man später leichter dran. Die kann man erstmal lassen und später immer noch relativ leicht tauschen.

Ähnliche Themen

Danke ..
Mir geht es wenigier ums sparen. Sondern ich möchte Schritt für Schritt lernen.
Natürlich werden alle notwendigen Dichtungen erneuert.

Dann könnte ich ja tatsächlich den Zahnriemen aufschneiden . Nockenwellenrad ist blockiert und der Rest gekennzeichnet.
Wenn ich den Zylinderkopf runtergenommen habe, sehen wir weiter. Dann komme ich auch tiefer und finde bestimmt, warum die andere Zahnriemenabdeckung sich nicht lösen lässt.

Drehmomentschlüssel besitze ich .

Zylinderkopfschrauben sind bestimmt wieder Herstellerunterschiedlich,oder?
In ebay sind viele Händler, die Zahnriemen für den Retona verkaufen. Was ist eine vernünftige Herstellermarke für Zahnriemen?

Zitat:

@hmarcus schrieb am 10. Mai 2015 um 14:30:31 Uhr:


Danke .... wie ist es grundsätzlich ....Ist zu empfehlen , Zahn- und Keilriemen zu erneuern?
Oder zuerst Startversuch und dann erneuern....falls er nicht mehr anspringt, war der Kauf der neuen umsonst.

Zahnriemen, Spannrollen bei solchen Reparaturen dann auf jedenfall neu. Aber nimm erstmal den Kopf runter, was da zum Vorschein kommt.

Zahnriemen = Continental, Gates, Bosch, sind so die Namenhaften Hersteller.

Um den Riemen abzunehmen, muß die untere Riemenscheibe, und auch die Kunstoffverkleidung abgebaut werden.

Zitat:

@tommel1960 schrieb am 10. Mai 2015 um 18:54:05 Uhr:



Zitat:

@hmarcus schrieb am 10. Mai 2015 um 14:30:31 Uhr:


Danke .... wie ist es grundsätzlich ....Ist zu empfehlen , Zahn- und Keilriemen zu erneuern?
Oder zuerst Startversuch und dann erneuern....falls er nicht mehr anspringt, war der Kauf der neuen umsonst.
Zahnriemen, Spannrollen bei solchen Reparaturen dann auf jedenfall neu. Aber nimm erstmal den Kopf runter, was da zum Vorschein kommt.
Zahnriemen = Continental, Gates, Bosch, sind so die Namenhaften Hersteller.
Um den Riemen abzunehmen, muß die untere Riemenscheibe, und auch die Kunstoffverkleidung abgebaut werden.

OK, dann schneide ich ihn auf und hole den Kopf runter. Diese Woche werden wir das Elend sehen :-)

Schneid nicht einfach drauflos 😕. Bau erst die Riemenscheibe und Verkleidung ab, den Motor auf OT 1. Zylinder stellen, dann kannst Du den durchschneiden.

Zitat:

@tommel1960 schrieb am 10. Mai 2015 um 19:10:12 Uhr:


Schneid nicht einfach drauflos 😕. Bau erst die Riemenscheibe und Verkleidung ab, den Motor auf OT 1. Zylinder stellen, dann kannst Du den durchschneiden.

Der steht doch auf OT 1. Zylinder und ich habe ihn doch blockiert. Auf den Nockenwelle ist eine Nut. Diese steht jetzt genau auf 12 Uhr. Die ESP steht auf der Markierung. Kurbelwelle ist gekennzeichnet.

Was soll da schief gehen.

Mache trotzdem noch eine Doppelmarkierung.

Beim Lösen der Zentralen Schraube der unteren Riemenscheibe, oder der nur 3 oder 4 Schrauben der Keilriemenscheibe, je nach dem wie befestigt, dreht sich die Kurbelwelle. Das kann bei "abgeschnittenen" Riemen, schon wieder Kolben mit Ventilen in Kontakt bringen. Also beim Lösen lieber drauf lassen.

Hab gerade noch was in meinem "Fotoalbum"gefunden. VW Passat Diesel aus den `80 ern. Mal zum ankucken, wie so ein Zahnriemen läuft.
th

Vw-diesel

Der Passat Diesel ist ein DOHC, er hat einen SOHC-Kopf. Ich glaube, da sind Retona-Diesel-Bilder hifreicher.

Zitat:

Drehmomentschlüssel besitze ich .

Weißt du denn die nötigen Drehmomente der Schritte beim Verschrauben der ZK-Schrauben schon? Der Messbereich des Drehmomentschlüssels muss ja dazu passen.

Auch viele andere Verschraubungen wollen auf Drehmoment angezogen werden. Du solltest also mindestens 2 Drehmomentschlüssel haben: einen für kleine Drehmomente, einen für große.

Zitat:

Zylinderkopfschrauben sind bestimmt wieder Herstellerunterschiedlich,oder?

Ja, natürlich. Die haben übrigens gern auch mal lustige Spezialköpfe.

Der Passat Diesel ist ein DOHC ??
Bopp19

Drehmoment 😁 Hab schon Köpfe nach "Gefühl" festgezogen, in die Motoren liefen auch. Sonst 40 - 80 - 120 Nm, und 15/25 - 25/35 Ventilspiel, fährt immer. Wie der 6 Zyl Bootsmotor (Peugeot/Volvo Marine Diesel) vom Kumpel. Das Schiff hat er mit appen Zylinderkopf gekauft, keine Daten über den Motor gehabt. Ventile krumm, Stößelstangen verbogen. Irgentwo für teueres Geld, Teile besorgt, und im Februar bei 10 ° - das Teil wieder zusammengebaut (brrrrr). Lief Jahre lang. Also Marcus, nur Mut zum Basteln.
th

Oder anders: das, was da auf dem Foto von tommel1960 ist, ist ein DOHC-Kopf. Mit 2 Nockenwellenrädern.

Passat Diesel aus den 80ern war 1.6 D oder 1.6 TD oder 1.9 D oder 1.9 TD. Und richtig, bopp19, das müssten SOHC-Motoren gewesen sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen