Mein Retona springt nicht an .. Anlasser?
Hallo ,
was denkt ihr, was für ein Problem hier vorliegt.
Er springt nicht an und macht das komische Geräusch.
Es handelt sich um ein Kia Retona Diesel Baujahr 2000
Habe eine Filmchen gedreht und hier ist es einzusehen: http://youtu.be/2yRJVdyhOaI
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
mein Weihnachtsgeschenk habe ich mir selbst gemacht :-)
Komme von draussen. Habe ihn länger laufen lassen und gewartet bis der große Kreislauf warm wird ....so müsste er entlüftet sein.
Danach mal 20m vorwärts und rückwärts gefahren . Dies mehrfach. Top ...fährt sich wie Butter .
Temperatur und Wasser im Behälter bleibt konstant.
Ich denke nächste Woche fahre ich einfach auf den Tüv und warte ab, was er meint.
451 Antworten
Wie jetzt? Willst du alles abbauen was nicht nach Kopf aussieht, sodass er als einziges übrig bleibt? Da hast du aber fleißig zu schrauben 😁.
mfg
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 5. Mai 2015 um 22:38:26 Uhr:
Wie jetzt? Willst du alles abbauen was nicht nach Kopf aussieht, sodass er als einziges übrig bleibt? Da hast du aber fleißig zu schrauben 😁.mfg
:-) :-) , der war gut .....
Habe heute Abend los gelegt. Fotografiert, gekennzeichnet.
Und zum Teil schon abgebaut.
Jetzt kommt wieder eine Anfängerfrage: Rechts neben den Einspritzdüsen, sind die Zylinderkopfschrauben.
Aber wo sind diese links ? Links , bei den Nocken? Sind aber keine Sechskantschrauben :-(
Muss nur das oberere Abluftrohr ab?
Nimm doch einfach den Ventildeckel ab, da müssen sie sein.
Bist du sicher, dass du schon soweit bist? Einmal umzu gucken, ob wirklich alles zwischen Kopf und Rest getrennt ist. Die Einspritzleitungen z.B. Die Punpe hängt doch garantiert am Block, zumindest zum Teil. Wenn ja: Leitungen ab. Das Blech hinter dem Nockenwellenrad: Hat das keine Verbindung mehr zum Block? Meistens muss das Rad ab und dahinter muss das Blech vom Kopf getrennt werden. Nachschauen.
Nicht selten ist auch der Auspuffkrümmer mit einer Verstärkungsstrebe mit dem Block verschraubt. Alle Leitungen und Schläuche ab?
Bedenke: Wenn der Kopf gelöst ist, bewegt er sich auf dem Block. Alles, was dann noch fest ist, geht dann schwerer ab, weil der Kopf sich bewegt, und außerdem ist das für die Dichtflächen nicht gerade zuträglich.
Wieso eigentlich Sechskantschrauben? Die Kopfschrauben bei den Düsen sind auch Zwölfkant. Sechskantkopfschrauben gibt es heutzutage wohl kaum noch. Richtige Nuss besorgt? Die muss absolut spielfrei sitzen! Wenn du die Schrauben runddrehst, weil das Werkzeug nix taugt, hast du ein Problem.
mfg
Danke, nein , soweit bin ich noch nicht . Muss noch weiter demontieren und mache immer wieder Bilder :-)
Ich glaube ich muss auch beide Absaugkrümmer links abbauen . Der oberste reicht vermutlich nicht.
Ja, die anderen Zylinderkopfschrauben sind unter dem Ventildeckel.
d.h. ich muss mir noch ein Zwölfkant-Nuss-Sortiment zulegen :-)
Es ist aber manchmal sehr blöd an die Schrauben ranzukommen.
Ähnliche Themen
Meine Frage zu der Demontage dr Absaugkrümmer hat sich geklärt.
http://www.google.de/imgres?...
Müssen auch abgebaut werden.
Wieso? Auf dem Bild ist ein nahezu nackter Kopf zu sehen. Was hat das mit deiner Demontage zu tun? Wenn es geht, lass sie erstmal dran, dann kannst du ihn besser packen beim rausnehmen.
mfg
Achso, ich dachte , ich muss alles abschrauben, dass er komplett frei ist. Wie der nackte Kopf.
Der obere Krümmer habe ich bereits am Übergang/Flansch getrennt. Somit kann ich diesen dran lassen.
Also nochmal genau überprüfen.
Es ist doch ganz einfach: Du siehst doch - mal besser, mal schlechter - die Trennfuge zwischen Kopf und Block, da wo die Kopfdichtung auch sitzt. Alles, was darüber angeschraubt ist, darf keine Verbindung mehr zum Rest des Autos/Motors haben und umgekehrt. IdR. bleiben beide Krümmer dran, der Auspuffkrümmer wird am Flansch zum Hosenrohr getrennt. Wenn du z.B. die Muttern an den Stehbolzen vom Abgaskrümmer abschraubst, kriegst du nachher Probleme, den Kopf gleichzeitig hoch und zur Seite von den Stehbolzen zu ziehen. Zerlegt wird nachher auf der Werkbank (oder auf den Küchentisch - je nach Beziehungsstatus). 😉
mfg
Auch wenn du meinst, alles gelöst/abgebaut zu haben, kann sich doch noch irgendwo was verstecken. (Winkel, Halter, Wasserschlauch/Rohr, Kabel), also genau kontrollieren. Kopfschrauben von außen nach innen über Kreuz lösen, die mittleren aber gelöst im Gewinde lassen. Dann den Kopf anpacken, und "loswackeln". (kann sein, das er mit der Dichtung "festklebt", und würde dann mit einem Ruck kommen)
Dann die letzte Schraube rausdrehen, und am besten mit Helfer abheben.
Dann legst den Kopf über Kopf hin, kratzt mit Messer oder Schaber vooorsichtig die Dichtungsreste, auch am Motorblock ab. Die Dichtflächen am Kopf und Motorblock auf Risse oder sonstige Beschädigungen untersuchen. Wichtig ist auch, die Zylinderkopfschraubengewinde im Block von Öl und Wasserresten zu reinigen.
Wenn der Ansaug/Abgaskrümmer nicht stört, würde ich ihn auch angebaut lassen, und komplett abnehmen..
Blöde Frage von mir: Wie ist der Allgemeinzustand Deines Kia `s ? Nicht das Du da jetzt Arbeit, Zeit und €uronen investierst, und wenn Du ihn zulassen willst/bzw zum TÜV mußt, kommt das böse erwachen. Bin letztes Jahr mit einem 2001 er Daihatsu guten Glaubens zum TÜV gefahren. Leider hatte der TÜV Prüfer meines Vertrauens 6 "Faustgroße" Löcher reingenhauen, 2 hab ich dann auch noch entdeckt😠. Also 10 Tg dran rumgebrutzelt. (hasse Blecharbeiten, war aber für eine gute Bekannte🙂)
Angenommen der Motor läuft wieder, aber es kommt so etwas zum Vorschein, deshalb kuck ihn Dir mal genau an. Sonst mußt Du Deinen Retona Jagdwagen, leider in die ewigen Jagdgründe schicken 🙄
th
Das hoffe ich mal :-) ... Kann kaum Rost erkennen.
Falls er wirklich nochmal läuft und es mit dem TÜV nicht klappt, habe ich aber sehr viel gelernt.
Heute Morgen wieder weiter den Zylinderkopf freigelegt. Kann leider immer nur 1-2 Stunden.
Jetzt muss ich heute noch mit dem Endoskop prüfen, ob noch etwas angeschraubt ist.
Besonders da, ich den unteren Absaugkrümmer nicht einsehen kann, wo er mit dem Hosenrohr verflanscht ist und ob er noch mit dem Turbo zusammenhängt. Vermutlich muss ich dn Turbo auch noch ausbauen.
Rechts habe ich alles abgebaut.
Jetzt suche ich noch, wie ich den Zahnriemen entspannen kann. Die Nockenwelle habe ich fixiert. Dazu gibt es im Zahnrad extra 2 Gewindelöcher für Fixierschrauben. Vermutlich muss ich dieses noch abziehen.
Leider erkenne ich keine Spannrolle.
Da muß doch ne Spannrolle sein, lösen, und den Riemen runternehmen. Wenn es ne Bosch Pumpe ist, kommt da so ein Absteckdorn ins Rad, damit die sich nicht verdreht. Kann man aber auch ne Schraube mit gleichem Durchmesser nehmen.
Gibt aber auch Motoren, da wird der Riemen mit einer exzentrischen Wasserpumpe gespannt. (z.B. ältere VW und Opelmotoren) Erkennt man dann an Langlöchern an der Wapu.
Kann die Spannrolle auch weiter unten bei der Kurbelwelle sein. Da ist noch eine Abdeckung , die ich nicht gelöst bekomme.
Wenn ich mir von anderen Motoren die Schnittbilder ansehe, ist die Spannrolle immer im unterhalb der Nockenwelle .
Kann ich das Nockenwellenrad mir Riemen abziehen?
Kann sein, das die Spannrolle weiter unten sich hinter der Kunstoffabdeckung vesteckt. Wasserpumpe wird wohl nicht über den Zahnriemen angetrieben, sondern in der Mitte durch die beiden Keilriemen. Bei älteren Opelmotoren, bei denen die Wasserpumpe gleichzeitig den Zahnriemen gespannt hatte, hab ich auch nur das Nockenwellenrad mit samt Riemen abgenommen. Hätte ich die WAPU gelöst, und verdreht, währe der O - Ring undicht geworden. Da war das Abnehmen des Nockenwellerades das kleinere Übel. So könnte der Zahnriemen bei Dir laufen.
th
Schneide den Riemen durch,brauchste eh neu.
Daran haben schon die Elfen genagt.
Bopp 19