Mein Retona springt nicht an .. Anlasser?

Hallo ,

was denkt ihr, was für ein Problem hier vorliegt.

Er springt nicht an und macht das komische Geräusch.

Es handelt sich um ein Kia Retona Diesel Baujahr 2000

Habe eine Filmchen gedreht und hier ist es einzusehen: http://youtu.be/2yRJVdyhOaI

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

mein Weihnachtsgeschenk habe ich mir selbst gemacht :-)

Komme von draussen. Habe ihn länger laufen lassen und gewartet bis der große Kreislauf warm wird ....so müsste er entlüftet sein.
Danach mal 20m vorwärts und rückwärts gefahren . Dies mehrfach. Top ...fährt sich wie Butter .
Temperatur und Wasser im Behälter bleibt konstant.

Ich denke nächste Woche fahre ich einfach auf den Tüv und warte ab, was er meint.

451 weitere Antworten
451 Antworten

Dann frühstücke mal ein Brötchen mehr, ran an die Arbeit, und den Zylinderkopf runter. Dann wissen wir heute Nachmittag mehr. Danach Ölwanne ab, Pleueldeckel lösen/abnehmen, und Kolben nach oben ziehen.
th

Der Te hat hier irgendwo geschrieben er hält Druck auf einem Zylinder ,dies ist eine Fehleinschätzung.
Nicht der Motor sondern das Messgerät hält den Druck.
Du kannst auch das Messgerät abschrauben und in die Garage legen und zwar solange bis der Tester belüftet worden ist ,es wird immer der letzte Druck angezeigt.
Ob der Zylinder den Druck hält ist durch andere Prüfmethoden zu ermitteln.
Das mit dem Endo klappt nicht, habe ich aber schon bemerkt.(Kammermotor usw)
Solange die Funktion der E Pumpe nicht geklärt ist sind weitere Aktivitäten nur Zeitverschwendung.
Das Ergebniss mit der Kommpression hätten wir aber schon vor 13 Seiten haben können.
Bopp19 oder der Clown

Bopp, ich liebe Deine Beiträge 😁. Hast du einen neuen Namen? Ich hätte den Kopf wohl schon runter gehabt.
th

Der Name ist mir gestern im Fahrzeugtechnikforum mit Beifall verliehen worden.
Bopp19

Ähnliche Themen

Hallo , ich weiß das ich mich hier lächerlich mache. Ihr denkt über den evtl. zwanzigsten Kopf den ihr abmontiert nicht darüber nach. Für mich ist es der erste , aber er muß runter.

Habe vorhin nochmal gedreht und gemessen......ich weiß , jetzt kommt das Kommentar , unnötig, Zeitverschwendung, hätte vor 13 Seiten schon passieren sollen.

Entschuldigt meine Naivität, meine Zögerung den Kopf abzubauen.

Trotzdem , heute kam eine komische Brühe , beim drehen aus dem 1+ 2 Glühkerzenloch.

Danach habe ich gesehen, dass das Kühlwasserausgleichgefäß zwar Wasser hat, aber der Kühler selbst leer ist.
Ich weiß, hätte ich gleich prüfen müssen. Danach habe ich 3-4 Liter Wasser rein gekippt und es hat nur noch gekluckert.
Nochmal gestartet und ich hatte auf allen 4 Glühkerzenlöcher ein Springbrunnen mit dieser komisch braun-grauen Brühe.
Bestimmt Kopfdichtung und Kolben hinüber :-(

Zitat:

@hmarcus schrieb am 3. Mai 2015 um 20:52:35 Uhr:



Nochmal gestartet und ich hatte auf allen 4 Glühkerzenlöcher ein Springbrunnen mit dieser komisch braun-grauen Brühe.
Bestimmt Kopfdichtung und Kolben hinüber :-(

Hier wird keiner lächerlich gemacht 😁 Wie Du siehst, sind wir auch hartnäckig, den Fehler zu finden. Das mit dem brodeln im Kühlwasserbehälter hatte ich auch schon vorher geschrieben 😠. Also doch den Kopf runternehmen.

Beschreib Dir mal kurz, was dann auf Dich zukommt. (falls Du Dir das zutraust)

- Batterie abklemmen

- Luftfilter abbauen

- Wasser (falls noch drinn ist) ablassen

- Auspuffkrümmerschrauben/Muttern lösen (vorher einsprühen)

- Wasserschläuche abnehmen

- Elektrische Leitungen abnehmen (merken wo hingehört)

- Kraftstoffleitungen abschrauben (merken wo angeschlossen)

- V Deckel abnehmen

- Motor auf 1. OT stellen

- Zahnriemen entspannen, und abnehmen

- Kopfschrauben von außen über kreuz nach innen lösen

- evtl Halter, Winkel, die stören abbauen

- den Kopf runterheben

- dann kommt das "Elend" zum Vorschein

Danke tommel1960

Versuchen tue ich es. Wegschmeissen kann ich den Motor immer noch.
Hab schon geschaut. Muss vermutlich Lichtmachine und ESP auch abbauen ,

Besteht ein kleine Hoffnung, das evtl. nur die Kopfdichtung ist? Dann wäre es vielleicht noch in den Griff zu bekommen.
Ist doch so,oder?

Fang erstmal an, mit den Sachen die ich beschrieben habe. Sonst Fotos machen, von dem was Du da abbaust.
Ein Kumpel hatte einen Audi 100 Turbodiesel. Der sprang immer schlechter an, verbrauchte Wasser, und lief auf 4 Töpfen (war ein 5 Zyl) Hab ihn immer gewahrnt, den zu starten. Stand schon auf meinem Garagenvorplatz. Bwwr, Bwwr, knack und das war es mit ihm (hoffe gut beschrieben😁). Wasserschlag, da der 5. Zylinder Wasser gezogen hatte. Kopfdichtung durchgepfiffen, und durch den Wasserschlag war die Pleuelstange verbogen. Den hatten wir mit gebrauchten Motorteilen (Kolben, Pleuel, Dichtungen) auch wieder hinbekommen.
Beim dem war im oberen Bereich des Kolben, die Fläche weggefressen. Hatte noch 3 Kolben vom 6 Zylinder VW LT Motor liegen (der das gleiche Schicksal hatte, und weggelegt hatte), der paßte auch in den 5.Zyl. Und nach paar Tagen Bastelarbeit lief er wieder.
th

Kolben-1-6-2-0-2-4-vw-turbodiesel

@Bopp:
Nun sei man nicht gleich eingeschnappt, du teilst manchmal auch ganz gut aus 😉 Außerdem war das meine Antwort auf deine Frage, ob das hier ein Zirkus ist. Wohlgemerkt, der einzige Inhalt in deinem Post. Da darfst du dich über solche Antworten nicht wundern 😉 War überigens in diesem Forum (Vergaser / Trichter). Alles gut 🙂

@marcus:
Nun bau doch einfach mal ab, dann sehen wir weiter. Du gehst mir (uns?) nicht auf den Senkel, keine Angst. Nur deine Zögerlichkeit ist manchmal etwas anstrengend. 🙂

mfg

... oder dem der ohne Öl zur nächsten Tanke zum Nachfüllen fahren wollte. Golf 3 Turbodiesel, paar neue Kolbenringe investiert, und lief wieder. Ganz zu schweigen von den Bullimotoren, die ich auch mal wieder zusammengebastelt hatte. Also Mut dazu 😁
So etwas (Foto) hab ich auch wieder zum Laufen bekommen.
Th

09-kolbenfresser-4-zylinder

Herr Zorn ich habe ihre Ansage positiv aufgenommen,mea culpa meamaxima culpa.
Ich bin weder beleidigt noch sauer,eventuell kommim Alter die Erkenntniss.
Bopp19
Ich sehe für den Motor noch eine Chance

@tommel 1960
Danke für die Hilfe...in den nächsten Abende werde ich immer wieder etwas abbauen. Arbeite immer lange und dann bleibt nicht so viel Zeit.
Zu deinen Punkten zum Vorgehen der Demontage. Muss das Öl auch abgelassen werden. Dieses wird auch mit Kühlwasser vermischt sein.

@Bopp19
Das lese ich gerne vor Dir : eine Chance :-)

Zum Ausbauen erstmal nicht; dann schon eher das Kühlwasser. Bevor er nachher wieder angelassen wird, natürlich wechseln.

mfg

Reparaturhandbuch, oder Unterlagen über diesen Motor wäre bei solcher Aktion auch nicht verkehrt. Da stehen Tips, Tricks und Drehmomente drin. Mal sehen, ob ich so was auftreiben kann.
th

Zitat:

@tommel1960 schrieb am 5. Mai 2015 um 18:59:19 Uhr:


Reparaturhandbuch, oder Unterlagen über diesen Motor wäre bei solcher Aktion auch nicht verkehrt. Da stehen Tips, Tricks und Drehmomente drin. Mal sehen, ob ich so was auftreiben kann.
th

Danke, dass wäre super nett. Spätestens wenn alles gut geht und ich ihn wieder zusammenbauen darf, sind die Drehmomente wichtig.

Morgen früh fange ich an, außenherum alles abzubauen. Danach geht es wieder auf Arbeit :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen