Mein persönlicher Vergleich: V70 vs. 5er Touring
Hallo Leute,
als ich vor über einem Jahr meinen V70 D5 gegen einen 530d Touring eingetauscht hatte, habe ich einen Vergleich versprochen.
Nachdem ich nun gesehen habe, dass einige Leute sich in letzter Zeit intensiver mit dem Thema beschäftigen, habe ich meinen Vergleich abgeschlossen...
Und bitte: Es ist wirklich ein subjektiver Vergleich.
• Licht
Das Licht des BMWs ist eine Offenbarung. OK. Im V70 hatte ich H7 und nun im 5er Xenon. Aber ich bin sowohl etliche Runden im Dunkeln mit einem V70 und mit einem XC90 mit Xenon gefahren. Und ich muss sagen, dass mir das Licht beim BMW eindeutig besser gefällt. Einen Nachteil hat aber auch der Scheinwerfer des 5ers. Von vorn ist die leuchtende Fläche her gesehen sehr viel kleiner als beim Volvo. Es erscheint ja fast punktförmig. Dies führt aber dazu, dass andere Verkehrsteilnehmer die Geschwindigkeit schlechter einschätzen können. Übrigens ein Grund, warum Volvo die Xenon-Scheinwerfer eben nicht von einem Scheinwerferhersteller aus Ostwestfalen bezieht, der einen erheblichen Marktanteil in dem Segment aufweist.
• Motor, Getriebe (Rückwärtsgang einlegen, wenn es kalt ist)
Ich halte mich hier zurück. Den 3 Liter Diesel mit dem 2,5 Liter Diesel zu vergleichen ist nicht fair, wenn es um die nackten Fahrleistungen geht. Deshalb kein Kommentar dazu. Spaß machen beide. Der 6-Zylinder läuft extrem rund, weich und schön. Aber nichts klingt meiner Meinung nach so herrlich wie ein 5-Zylinder-Triebwerk. Hoffentlich hält Volvo noch lange an dem Konzept fest. Konkurrenzfähig ist das Elch-Aggregat auf jeden Fall. Das Getriebe des 5ers wirkt etwas knackiger. Was mir wirklich auffällt ist, dass sich der Rückwärtsgang beim 5er auch willig einlegen lässt, wenn es sehr kalt draußen ist. Das war eine Schwachstelle bei meinem V70. Aber vielleicht ist das bei dem neuen 6-Gang-Gebtriebe auch passé.
• Fahrwerk und Karosserie
Auch hier merkt man meiner Meinung nach, dass der 5er das jüngere Auto ist. Die Karosserie ist einfach steifer und fühlt sich fester und griffiger an. Meiner Frau ist der BMW dafür aber an manchen Stellen sogar schon zu hart und eine Spur zu sportlich. Über das Aussehen kann man streiten. Und obwohl die Karosserieformen ja auch sehr unterschiedlich sind, gefallen mir beide sehr gut von der Optik. Gewöhnen muss ich mich allerdings doch etwas an die beim BMW etwas grimmig ausschauende Front. Aber ich sehe den Wagen ja in den seltensten Fällen von vorn. Der Volvo wirkt an dieser Stelle aber einfach eleganter und trifft sicherlich den Geschmack der Mehrheit.
• Standheizung
Zugegeben, es mag verwundern, dass ich die Standheizung an dieser Stelle besonders erwähne, aber mir ist sie wichtig. Und in diesem Punkte unterscheiden sich die beiden Konzepte stark voneinander. Beim Umfang der Bedienung der Standheizung punktet zunächst der BMW. Neben der Möglichkeit, zwei unterschiedliche Startzeiten zu wählen, liefern die Münchener auch eine Funkfernbedienung für die Standheizung.
Zu den Startzeiten ist anzumerken, dass es sich hierbei um Startzeiten für die Standheizung und nicht um gewünschte Abfahrtzeiten handelt, zu denen der Innenraum aufgeheizt ist. Das Prinzip, dass beim Volvo die Standheizung in Abhängigkeit der Witterung selbst entscheidet, wann die Heizung anspringt, halte ich für wesentlich besser.
Zur mitgelieferten Fernbedienung ist zu sagen, dass diese zwar fast unakzeptabel groß und Marke einfach ist, aber es gibt jedenfalls eine. Auf eine Bestätigung, dass die Standheizung tatsächlich angesprungen ist, muss man beispielsweise verzichten. Vielleicht wird Volvo die Funktion in der nächsten V70-Generation in den Schlüssel integrieren. Dann hätten die Schweden hier die Nase vorn. Ich habe läuten hören, dass der neue S80 bereits mit einer Komfort-Funkfernbedienung ausgeliefert werden soll.
Ein extremer Unterschied bei den Standheizungen liegt aber in einem weitaus wichtigeren Detail. Während die Standheizung im Volvo den gesamten Wasserkreislauf erwärmt, wird im BMW der Wasserkreislauf des Motors bei laufender Standheizung vom Heizungssystem abgekoppelt. Dies hat Vor- und Nachteile. So wird der Innenraum natürlich innerhalb kürzester Zeit warm, der Motor wird aber bei der kalten Witterung nicht vorgewärmt. Gut für die Fahrgäste, schlecht für den Motor. Dafür hat das Triebwerk aber eine intelligente Elektronik, die beispielsweise die maximale Umdrehungszahl in Abhängigkeit der Motortemperatur regelt. Nachteil für den Fahrer: Dies ist auch die einzige Möglichkeit, etwas über die Motortemperatur zu erfahren. Ein klassisches Thermometer sucht man fast vergebens. Man findet es höchstens in einem der zahlreichen Geheimmenus des Kombiinstruments.
Positiv für den Bayern bleibt zu erwähnen, dass die Standheizung auch gleichzeitig Standlüftung ist. Bei warmen Außentemperaturen schaltet der Wagen auf Wunsch das Gebläse ein und wälzt somit die Luft im Wagen um. Zwar wird in dem Fall keine kalte Luft durch den Kompressor der Klimaanlage erzeugt, aber oft bringt ja auch der Austausch mit Außenluft einen Vorteil.
• Innenraum
o Armaturen
Zu den Armaturen kann man nicht viel sagen. Mir gefallen die klassischen Rundinstrumente beider Fahrzeuge. Ob man nun eine grüne oder orange Beleuchtung bevorzugt, ist ebenfalls eine Frage des Geschmacks. Einen Vorteil für den BMW gibt es aber. Dies ist die Ablesbarkeit der Informationsdisplays bei direkter Sonneneinstrahlung. Die ist wirklich perfekt. Dafür vermisse ich wirklich zwei kleine Rundinstrumente, die mich über die Kühlmitteltemperatur und über den Tankinhalt aufklären. Natürlich gibt es eine Tankanzeige, aber die ist in den Tacho integriert. Schade!
o Sitze
Mein Vergleich scheint an dieser Stelle zu hinken. Ich hatte im V70 Sportsitze mit Lederbezug. Im 5er habe ich mich nach langem Hin und Her zu den Komfortsitzen durchgerungen. Ebenfalls in Leder. Die Volvo-Sessel sind für mich nach wie vor geniale Sitze. Ohne viel Schnick und Schnack nimmt man Platz und genießt den Komfort. Das Mobiliar im 5er ist aber definitiv noch eine andere Liga. Zugegeben, für 1.900 € Aufpreis nur für die 2 Sitze muss man das auch erwarten. Aber die Erwartungen werden auch erfüllt. Die Einstellmöglichkeiten sind enorm. Bei getrennt justierbaren oberen Teil der Sitzlehne und einstellbaren seitlichen Lehnen, ist für jeden etwas dabei. Es erfordert aber auch zunächst einmal etwas Fingerspitzengefühl.
Sehr angenehm ist die Sitzheizung. Kaum eingeschaltet, wird es einem schon warm ums Gesäß, an den Oberschenkeln, am Rücken und bis in den Nacken hinauf. Aber aufgepasst: Auf der höchsten Stufe hat man nach etwa 1 Minute Angst, dass die Regelung versagt hat und der Sitz einen grillen möchte. Also eine Stufe runterschalten. Die Aufheizkurve ist mir da dann doch etwas zu aggressiv und ich bevorzuge hier wiederum die eher konservative langsame Annäherung an die Zieltemperatur im Volvositz.
o Ambiente Beleuchtung
Das ist wirklich ein Highlight, das mir im Volvo echt gefehlt hat. Die dezente Innenraumbeleuchtung in der Farbe der Armaturenbrettbeleuchtung hat mich schon bei meinem alten 3er begeistert. Diese Beleuchtung ist im 5er weiter perfektioniert worden. Die Mittelkonsole, die Ablagefächer in den Türen, die Türgriffe und sogar der Innenraum hinten ist dezent mit einigen Leuchtdioden ausgeleuchtet. Für mich persönlich schafft das ein ungemeines Wohlbefinden bei Fahrten im Dunkeln. Ich denke, dass auch Volvo in den kommenden Modellen ähnliche Ideen umsetzen wird.
• Entertainment
o Allgemeines
Ich habe mich beim 5er für das „große“ Navigationssystem mit Hifi-Lautsprechern und einer Bluetooth Einbindung des Mobiltelefons entschieden. Dieses Paket ist für mich perfekt. Die Klangqualität zwischen 5er und V70 ist für mich identisch. Klar, es gibt in beiden Modellen noch eine Topversion mit Surround-System usw. aber für mich ist in beiden Fällen die Hifi-Version mehr als ausreichend.
o MP3
Ob die V70-Modelle ab dem Modelljahr 2005 ein MP3-fähiges Radio bekommen haben, weiß ich nicht. Aber der 5er beherrscht MP3 im Navigationssystem Professional auch erst seit dem Modelljahr 2006. Ich finde es praktisch, nutze es aber (noch?) viel zu selten.
o Radiotext
Ein echter Wehmutstropfen. Obwohl auch das System im 5er den kompletten RDS Datenstrom dekodiert und somit auch der Radiotext vorliegt, wird er nicht zur Anzeige gebracht. Für mich unverständlich. Ich habe diese Funktion in unserem V70 ständig genutzt. Und ich fand es total klasse, dass bei den neuen Audiosystemen von Volvo der Radiotext schon standardmäßig als durchlaufender Text angezeigt wird. Diese Funktion ist bei BMW nicht verfügbar. Angeblich eine Entscheidung des Konzerns. Und es gebe angeblich keine Anfragen aus dem Markt dazu. Hmpf! Hier ist (zumindest) eine!
o Mobiltelefon
Die Integration über Bluetooth finde ich prima. Ich steige in den Wagen und mein Telefon verbindet sich automatisch per Bluetooth mit dem System des Wagens. Ich kann auf Teile meines Telefonbuchs zugreifen und selbst während des Gesprächs kann ich ein- und aussteigen. Das Telefon kann ich dabei in der Jackentasche lassen. Bei Bedarf kann ich das Telefon dennoch in die optionale Schale einlegen. Dann wird es geladen und nutzt die ins Fahrzeug integrierte Antenne. Prima gelungene Integration.
• Kindersicherung in den hinteren Türen
Fehlanzeige beim 5er bei der elektrisch von vorn zu betätigenden Kindersicherung der hinteren Türen. Und ich fand diese Funktion beim V70 einfach klasse. Die Kindersicherung ist doch oft genau dann aktiviert, wenn man es nicht braucht. Vor allem, wenn man einen Wagen geschäftlich und mit seinen Kindern nutzen möchte. Ein Manko, dass ich beim 5er fast unverzeihlich finde.
• Integrierte Kindersitze
Ebenfalls nicht im 5er vorhanden. Und ebenfalls eine super praktische Einrichtung im V70. Obwohl wir selbst noch keine Kinder im entsprechenden Alter haben, wurden die integrierten Kindersitze sehr oft benutzt.
• Sonnenrollos in den hinteren Türen
Die sind im Volvo auch besser, wie ich finde. Im 5er bleiben die nämlich beim öffnen des Fenster stehen. Beim Volvo fahren die ja mit runter. Die bessere Lösung, wie ich meine.
• Rollo im Laderaum
Hier punktet meiner Meinung nach wieder der 5er. Das Rollo wirkt deutlich hochwertiger und ich habe noch kein Klappern erlebt.
• Zusätzliche Sitzbank
Die gibt es für den 5er leider nicht. Gut, unsere Kinder sind noch so klein, dass wir deren Spielkameraden ohnehin nicht mitnehmen wollen bzw. können, aber ein tolles Extra ist die Zusatzbank allemal.
• Softclose Heckklappe
Ein sehr nettes Feature beim 5er. Die Heckklappe nur anlehnen und sie zieht sich zu. Praktisch auch beim Beladen. Leichte Gepäckgegenstände werden passend zusammen geschrumpft, so dass die Heckklappe immer zu ist 🙂
• 2stufige Bremsleuchte
Auch dies ist beim Bayern ein nettes Detail. Der nachfolgende Verkehr wird gewarnt, wenn es beim Bremsen noch einmal extra zur Sache geht. Ich beobachte aber, dass sich dies ohnehin in der automobilen Welt durchsetzt.
• Wartungs- und Serviceinformationen
Ein ziemlich weit durchdachtes System bei BMW. Sämtliche Serviceinformationen zu den einzelnen Bereichen (Öl, Bremsbeläge vorn u. hinten, …) werden separat angezeigt. Bei Bedarf setzt der Wagen schon mal eine Servicemeldung an BMW ab. Gut für den Kunden? Na ja, in erste Linie mal gut für BMW. Sicher kann man eine Inspektion kaum anderswo richtig durchführen lassen.
• Allgemeiner Eindruck
Der 5er ist ein tolles Auto. Ebenso ist es der V70. Meine lange Überlegung, welches Fahrzeug ich auswählen soll, ist durchaus begründet. Klar ist der 5er in etlichen technischen Fragen dem V70 überlegen. Kein Kunststück, ist er doch auch vom Konzept 4 Jahre jünger. Trotzdem habe ich immer wieder das Gefühl, dass der 5er mit einem gewaltigen Paket an Zusatz- und Komfortausstattung dort versucht, Punkte wettzumachen, wo es dem V70 einfach so ohne weiteres gelingt. Klingt seltsam, ist aber auch nur mein persönlicher Eindruck.
• Fazit
Für fast jeden Fahrer ist genau einer der beiden Kandidaten wohl genau der richtige. Jetzt, da ich beide Wagen gut kenne, würde ich bei einer neuerlichen Entscheidung wieder lange hin und her überlegen. Und beim nächsten Mal ist dann der V70 vom Konzept her wieder das jüngere Auto. Also schauen wir mal…
Und meine Frau sagt immer, dass sie den BMW zwar toll findet, aber immer wenn sie einen V70 sieht, denkt sie: "Das ist unser Auto..."
• Noch ein Nachtrag. Vor etwa 9 Monaten hatte ich mit dem 5er einen extrem schweren Unfall auf der Autobahn. Siehe hier.
Ich bin froh, dass alles gut verlaufen ist. Ich bin froh, dass ich in dem 5er gesessen habe. Aber ich bin mir sicher, dass ich auch im V70 sicher gewesen wäre.
Beste Grüße
Christian
46 Antworten
..dann muß ich wohl zugeben,daß ich das "System Volvo" wohl nicht richtig verstanden habe.
vielleicht ja so einiges anderes auch nicht...
langsam kommen mir doch Zweifel,warum ich den Volvo verkauft habe....
Aber dann gehts doch wieder,wenn ich an die Musikanlage denke,ich höre nicht laut,deshalb hatte ich bei Tempo 80 im 4.Gang im Volvo ein permanentes Dröhnen,so daß die Musik im "Hintergrund" war,genau wie im 5.Gang bei Tempo 100.
mehr fällt mir aber auch wirklich nicht ein.
gruß
Frank
Mein neuer Tankdeckel ist jedenfalls noch nicht weggeflogen😉
Gruß Martin,war mit dem V70 sehr zufrieden,da ich fast keine der bekannten "Krankheiten" hatte🙂