Mein Omega springt nicht mehr an!?

Opel Omega B

Moin

Ich habe folgendes Problem, bei meinem Omega B 2.5 V6 EZ 04/97,
seit einiger Zeit leuchtet die Motorlampe ab und zu auf, meist wenn ich im 4-5 Gang bei 60 in der Ortschaft fahre, also untertourig, schalte ich runter und geb Gas geht sie meinst wieder weg.
Manchmal kommt sie paar Tage garicht und dann wieder öfters.

In den letzten 3 Wochen sprang er nach Startversuch mehrmals nicht gleich wieder an, erst so nach 5 Minuten probieren, Anlasser dreht Motor springt nicht an, Batterie hat saft, ein Spritproblem schließ ich auch mal aus.

Heut morgen, wollt zur Arbeit, war nun nicht mal nach den 5 Minunten probieren ein Start möglich, habs heut Nachtittag mehrmals probiert, NIX!

War schon in der Werkstatt und die haben mir vor einem Monat den Imulsgeber der Kunbelwelle ausgetauscht, ohne Erfolg, meine Vermutung eventuell die Nockenwellensensoren vielleicht...

Hat einer ne Ahnung was das sein kann bzw. schon mal das selbe Problem gehabt?

Danke im Vorraus

18Zylinder

22 Antworten

Habe beide lila Relais miteinander getauscht, unverändert, beide können nicht defekt sein.

Hinten ist trotz abgeschraubten Deckel zum Tank nix von der Pumpe zu hören wenn man die Zündung einschaltet, Fußtritt hab ich noch nicht probiert.

Ich werd morgen mal die Relais/Leitungen überprüfen und mir mal die KS Pumpe vornehmen, ich hab noch nen Tank mit einer da.

Mfg

Du brauchst aber beide lila Relais,zum Starten des Motors!!!!!!!!!!!
untereinander wechseln,bringt da nichts,beide müssen gehen!
Deswegen schrieb ich das-
Haben die Relais,lila- Spannung und schalten sie,wenn man Sie herauszieht ,dann Zündung an und die Relais steckt(Klacken)?
Prüflampe,Multimeter!
wenn sie nicht klacken,liegt Masse und Plus dort an?
Rest ergibt sich in logischer Rehenfolge,von vorne nach hinten Wühlen!
wenn Du noch einen Tank hast,umsobesser!

mfg

Zitat:

Du brauchst aber beide lila Relais,zum Starten des Motors!!!!!!!!!!!

untereinander wechseln,bringt da nichts,beide müssen gehen!

Richtig, ich stand da bissl aufm Schlauch!!! Es war eins der leiden lila Relais!!!! Und Ersatz muss man erst mal finden im "Lager".

Ausgetauscht und der Wagen läuft wieder wie ein Urwerk.

Zum Thema Spritpumpe, die war i.O. hab die mal vorsichtshaber ausgebaut und geprüft, zum Vergleich noch 2 andere, alle laufen absout geräuchlos!!!!😕 und wird wohl noch weitere 250Tkm laufen.

Danke für eure Hilfe und wünsche ein schönes WE.

Grüße 18Zylinder

Schön,das Er geht und Dich hoffentlich noch lange durch die Welt trägt.
man kann auch,zur Not für unterwegs eine Kabelbrücke im Auto liegen haben,mit 3 Flachsteckern dran-zum überbrücken
eines defekten Relais.
geht für de Motor,genauso,wie für die Lüfter!
Du hast wenn du dir den Relaissockel ansiehst am Rand immer 3 Pins Parallel zum Gehäusedeckel und einen der vom Rand zur Gehäusemitte geht ! Dieser ist Kl. 30 also Dauerstrom und genau der gegenüberliegende ist Kl. 87 also der zu schaltene Strom ! in der Mitte dieser Reihe liegt Kl.87a!
Mach einfach eine 15 bzw. 20 Ampere Sicherung in deine Kabelbrücke,von Kl.30 sollte man immer tun !
für Notfälle unterwegs geht es schon.
man sollte nur nicht vergessen,wenn man den Motor abstellen will,z,B.diese Brücke vorher zu entfernen.

mfg

Ähnliche Themen

Trauerspiel 2. Akt

zu früh gefreut!!!!🙁

Nach den gestrigen Wechsel der beiden Relais aus meine MV6 sprang der Wagen auch wieder an, heut morgen auch ohne Murren.
Die 50 km Zuhause-Arbeit-Zuhause kein Problem, auf den Nachhauseweg kurz nen Stop an der Post (keine 300 Meter Luftlinie von zu Hause) und DDDDDDDDDDDDDDDDDDD...... Nochmal: DDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDD....., DDDDDDDDDDDDDDDDD. NIX!!!!
Der Motor will starten kann aber nicht, also heimgeschleppt, die alten 2 Relais mit den anderen 2 untereinamder in allen Möglichkeiten getauscht, NIX!!!! DDDDDDDDDDD. somit liegts nich an den Relais oder 3 von 4 sind jetzt kaputt...😕

Plan für morgen, Lager nach den Relais ansuchen, nochmal Sicherung und Stromlauf überprüfen und wenn das nix hilft die BP austauschen, vielleicht bringt die nich den nötigen Druck... So der Plan.

Doch siehe da, vorhin noch auf die Idee gekommen mal ne Zündkerze rauszudrehen und mir das "Verbennungsbild" anzuschauen, allerdings brauchte ich garnicht so weit gehen bei meiner Ursachenforschung, die komplette rechte Bank der Zündkabel steht im Motorenöl!!!!
Ventieldeckeldichtung ist durch.

Deshalb kam auch neulich (am Montag) mal die "Warung" auf dem BC: Motorenölstand, gut ich hatte einen Wechsel erst vor 500km gemacht, jedoch danach mehrmals genau kontrolliert, Motor und Ölwanne waren staubtrocken, keine Ölflecken auf trockenem Betonfussboden, also 0,4 Liter nachgefüllt um die Sache zu beobachten und weis jetzt auch wo es geblieben ist...

Fazit: Fehler gefunden, keinen Termin mehr fürs Wochenende bekommen und bei Blick ins Serviceheft hat die "alte" keine 30.000Tkm bzw. 2 1/4 Jahr gehalten...

Wünsch ein schönes WE🙂

Moin

So die VVD sind getauscht, ohne ergebniss, der will net mehr anspringen, den kurzen Weg bis zur Werkstatt hat er aber wieder allein gemeistert, nach 1 !/2 wochen Stabdzeit, hatte es in dem Zeitraum mehrmals probiert nix, auch der Kfzler meinte das er bei ihm gelaufen ist und jetzt wieder nix mehr, Fehlerauslesen brachte irgendwie auch kein Ergebnis, Landasonden sind nich mehr die Besten, solltens aber nich sein. eventuell ein Elektrikproblem!?

Hatt noch irgenweiner ne Idee, eh ich alles wechseln muss/sollte, das übersteigt den Zeitwert nähmlich, sonst EX ich denn.

Grüße 18Zylinder

Zündspule schon mal geprüft, LLM in Ordnung, Zündfunken alle da!
hast gechrieben,hast die VDD gewechselt,alles wieder sauber zusammen gebaut,alle O ringe sauber eingebaut unter der brücke.
Alle stecker geprüft,Unterdruck Schlauch angesschlossen!

Hi ,

Ich würde , zuerst die einfachste Variante wählen ---die BP .
Vorne an den Einspritzleitungen mal vorsichtig abgedeckt und mit Brille bewaffnet den ungefähren Druck am Prüfventil prüfen .

Deine Antwort
Ähnliche Themen