Mein Mondeo, die Zentralverriegelung und ich
Hallo zusammen, ich fahre einen Mondeo Ghia '94 Modell BFP. Er ist mit einer Zentralverriegelung mit Innenraumschutz und Infrarotfernbedienung ausgestattet, was auch sehr angenehm ist - solange es funktioniert!!! Es fing damit an, daß sich die Doppelschließung auf der Fahrerseite nicht mehr aktivieren ließ. Dannach funzte die Fernbedienung nicht mehr. Ich also alle Foren abgegrast, um Lösungen zu finden. Da schrieb jemand was von einem Kabelbaum, der auf der Beifahrerseite unter dem Teppich zu finden sei - bei meinem nicht!! Also dachte ich - selbst ist der Mister, und schraubte mal meine Türverkleidung ab. Dort fand ich drei Steckverbinder, die dem letzten Monsun wohl nicht trotzen konnten - total oxidiert. Ich also alles gereinigt und wieder zusammenmontiert. Ergebnis: ZV tat es wieder - Doppelschließung mit Türschloß immer noch nicht. Damit kann ich leben, dachte ich, und feierte meinen Teilerfolg. Eine Woche später klemmte plötzlich mein Türschloß (immer noch Fahrerseite), was mir aber als stolzer Besitzer einer Funkfernbedienung reichlich egal war - Fehlentscheidung!!!! Als ich dann abends mein Auto aufschließen wollte machte die Fernbedienung keinen mucks mehr. Habe dann etwas über einen Positionsschalter am Türschloß gelesen, der mit der ZV zusammenhängen soll. Vermute also mal, daß die Alarmanlage denkt, das Auto ist auf, obwohl es zu ist. Werde dem heute mal nachgehen und euch auf dem laufenden halten.
Wenn ihr Ratschläge für mich habt, dann postet bitte reichlich, denn mit Auto nicht mobil zu sein ist nicht gerade prickelnd.
Gruß
MrMister
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute, hier kommt die Lösung des Problems:
Nachdem bei meinem Mondeo (Bj2000) seit längerem dasselbe Problem auf der Fahrerseite - zunächst nur im Winter - später dann auch immer mehr in den wärmeren Zeiten auftrat, habe ich mich mal gezielt auf eine ziemlich aufwendige Suche gemacht - mit allerlei "Experimenten" (Tagelang ohne Türverkleidung rumgefahren, bis der Fehler auftrat, dann Stecker abgezogen und gemessen, dann Schloß ausgebaut und in den Tiefkühlschrank usw. usw...)
Also um nicht länger rumzulabern:
Das Problem ist eigentlich rein mechanischer Natur. In der Türschloßmechanik befindet sich ja nicht nur der kleine Stellmotor für die ZV, sondern auch ein kleiner Mikrotaster, der - elektrisch gesehen - einen Umschalter enthält.
Dieser Taster signalisiert der ZV-Steuerung, ob die Tür abgeschlossen oder nicht abgeschlossen ist, wie folgt:
Wenn die Tür abgeschlossen ist, wird der kleine Knopf des Tasters HINEINGEDRÜCKT.
Hier gibt's auch kein Problem. Das funktioniert immer.
Aber, wenn die Tür aufgeschlossen wird, dann gibt die Türschloßmechanik dieses kleine Knöpfchen (ist wirklich nur ganz winzig) wieder frei und der Knopf muß dann durch seine eigene Federkraft (die nicht besonders groß ist) wieder rauskommen. Um den kleinen Knopf herum befindet sich aber eine winzige (hauchdünne) Gummidichtung (bei mir war sie rot eingefärbt, also gut sichtbar), die sich beim Reindrücken des Knopfes "einstülpt" und wenn der Knopf wieder rausgelassen wird, "ausgestülpt" wird.
Mit der Zeit wird der Gummi aber offenbar durch Alterung zäh und schrumpft möglicherweise sogar.
Jedenfalls konnte ich bei meinen "Schloß-im-Tiefkühlschrank"-Experimenten sehen, daß der Gummi den Knopf des Tasters nicht wieder weit genug rausläßt, wenn's "ihm" zu kalt war.
Fazit: in diesem Fall blieb der Taster - elektrisch gesehen - immer in der Position "Tür abgeschlossen".
Die ZV-Steuerung hatte dadurch natürlich keinen Anlaß die anderen Türen aufzuschließen.
Dem Hersteller des Mikrotasters darf man diese Macke getrost als Konstruktionsfehler vorwerfen.
Die Lösung war einfach: Eh' ich mir für viele Euronen eine neue ZV-Einheit für das betroffene Schloß kaufe, greife ich lieber zur "russischen" Methode und befreie den Tasterknopf von seinen widerspenstigen Gummifesseln.
Habe den Gummi also einfach mit einem scharfen Messer rings um das Knöpfchen aufgeschnitten.
Die Schaltkontakte des Tasters sind zwar dafür nicht mehr hermetisch gegen Feuchtigkeit geschützt, aber das Problem ist damit erst mal gelöst! Wir werden ja sehen, wie lange die Kontakte des Mikroschalters ohne Dichtung überleben...
Die Reparatur und das Aufpopeln des Schlosses ist zwar eine ziemliche Fummelei, aber für Leute, die in so einem Forum hier suchen, bestimmt machbar.
Wem das nicht zusagt oder wer lieber einen "dichten" Taster haben möchte, dem bleibt nur der Austausch der ZV-Einheit des "kranken" Türschlosses. Der Mikrotaster kann nicht einzeln ausgetauscht werden, da er verklebt, vergossen, verlötet und mit der ZV-Einheit untrennbar verbunden ist.
Also Leute, viel Erfolg dann beim Gummi-Aufschnippeln!
LexaPilot aus Berlin
15 Antworten
So, habe jetzt so ziemlich alles zerlegt, was mit der Alarmanlage zu tun hat - ohne Ergebnis!
Die Fernbedienung wird nur ab und zu akzeptiert, auf der Fahrerseite läßt sich die Alarmanlage immer noch nicht aktivieren. Die Schloßpositionsschalter sind in Ordnung (je Schalter unbetätigt 100 Ohm, betätigt 0 Ohm). Kann daran auch nicht liegen, da die Alarmanlage nicht einschaltet, wenn sie die Schalter nicht erkennt. Da ich die Anlage aber auf der Beifahrerseite aktivieren kann, schließe ich die Schalter aus. Wenn keiner eine andere Idee hat kann es eigentlich nur noch am Modul selber liegen, kenne aber keinen, der das gleiche hat, um das mal zu testen.🙁
Greets
Willkommen im Club! Bei mir ist heute exakt das gleiche Problem aufgetreten! Auf der Fahrerseite tut sich gar nix mehr und auf Beifahrerseite nur mit Schlüssel. Hatte aber bis jetzt null Zeit mal nachzusehen. Aber wenn ich sehe das Du null Erfolg hattest, stimmt mich das "optimistisch". Ja Ford ist manchmal schon Klasse...
By
Hallo Leute, hier kommt die Lösung des Problems:
Nachdem bei meinem Mondeo (Bj2000) seit längerem dasselbe Problem auf der Fahrerseite - zunächst nur im Winter - später dann auch immer mehr in den wärmeren Zeiten auftrat, habe ich mich mal gezielt auf eine ziemlich aufwendige Suche gemacht - mit allerlei "Experimenten" (Tagelang ohne Türverkleidung rumgefahren, bis der Fehler auftrat, dann Stecker abgezogen und gemessen, dann Schloß ausgebaut und in den Tiefkühlschrank usw. usw...)
Also um nicht länger rumzulabern:
Das Problem ist eigentlich rein mechanischer Natur. In der Türschloßmechanik befindet sich ja nicht nur der kleine Stellmotor für die ZV, sondern auch ein kleiner Mikrotaster, der - elektrisch gesehen - einen Umschalter enthält.
Dieser Taster signalisiert der ZV-Steuerung, ob die Tür abgeschlossen oder nicht abgeschlossen ist, wie folgt:
Wenn die Tür abgeschlossen ist, wird der kleine Knopf des Tasters HINEINGEDRÜCKT.
Hier gibt's auch kein Problem. Das funktioniert immer.
Aber, wenn die Tür aufgeschlossen wird, dann gibt die Türschloßmechanik dieses kleine Knöpfchen (ist wirklich nur ganz winzig) wieder frei und der Knopf muß dann durch seine eigene Federkraft (die nicht besonders groß ist) wieder rauskommen. Um den kleinen Knopf herum befindet sich aber eine winzige (hauchdünne) Gummidichtung (bei mir war sie rot eingefärbt, also gut sichtbar), die sich beim Reindrücken des Knopfes "einstülpt" und wenn der Knopf wieder rausgelassen wird, "ausgestülpt" wird.
Mit der Zeit wird der Gummi aber offenbar durch Alterung zäh und schrumpft möglicherweise sogar.
Jedenfalls konnte ich bei meinen "Schloß-im-Tiefkühlschrank"-Experimenten sehen, daß der Gummi den Knopf des Tasters nicht wieder weit genug rausläßt, wenn's "ihm" zu kalt war.
Fazit: in diesem Fall blieb der Taster - elektrisch gesehen - immer in der Position "Tür abgeschlossen".
Die ZV-Steuerung hatte dadurch natürlich keinen Anlaß die anderen Türen aufzuschließen.
Dem Hersteller des Mikrotasters darf man diese Macke getrost als Konstruktionsfehler vorwerfen.
Die Lösung war einfach: Eh' ich mir für viele Euronen eine neue ZV-Einheit für das betroffene Schloß kaufe, greife ich lieber zur "russischen" Methode und befreie den Tasterknopf von seinen widerspenstigen Gummifesseln.
Habe den Gummi also einfach mit einem scharfen Messer rings um das Knöpfchen aufgeschnitten.
Die Schaltkontakte des Tasters sind zwar dafür nicht mehr hermetisch gegen Feuchtigkeit geschützt, aber das Problem ist damit erst mal gelöst! Wir werden ja sehen, wie lange die Kontakte des Mikroschalters ohne Dichtung überleben...
Die Reparatur und das Aufpopeln des Schlosses ist zwar eine ziemliche Fummelei, aber für Leute, die in so einem Forum hier suchen, bestimmt machbar.
Wem das nicht zusagt oder wer lieber einen "dichten" Taster haben möchte, dem bleibt nur der Austausch der ZV-Einheit des "kranken" Türschlosses. Der Mikrotaster kann nicht einzeln ausgetauscht werden, da er verklebt, vergossen, verlötet und mit der ZV-Einheit untrennbar verbunden ist.
Also Leute, viel Erfolg dann beim Gummi-Aufschnippeln!
LexaPilot aus Berlin
Cool danke.
Ich hoffe das das bei meinen 94 auch funktioniert,denn da geht die Doppelverrigelung an der Fahrertür auch nicht seit Winter.
Ähnliche Themen
Huhu.
Da das Schloß klemmt,schon mal die sagenumwogene Feder im Schließmechanismus geprüft.Wenn die hin ist gehts auch nicht?
Diese Microschalter im Mk2 sind tatsache Müll beim Fliesheck sitzt auf der schliesseinheit vom Kofferraum auch so ein kleiner pipus welcher fix den Geist aufgegeben hat resultat kofferraum wird nur noch mit schlüssel geöffnet
So weiß was bei mir ist.
Ein Mikroschalte ist gebrochen.
Werde den morgen wechseln und gut ist 😁
Gruß mustang
Glaube weniger weil elektrisch sind sie meist ok nur ihre Position um ordentlich betätigt zu werden halten die dinger meist ni
Also entweder sind die verbogen oder abgebrochen wie bei mir mit dem Mikroschalter für die Doppelverrigelung.
Die sind aus kunststoff und umhüllt mit einer Gummi-Dichtung gegen Wasser.
Merken tust du das,wenn du den wiederstnd beim zuschließen einfach oder Doppelt nicht merkst.
Gruß mustang
Hi
Ich merke auf beiden Seiten den wiederstand....habe mir den quetschverbinder angeguckt (ist in ordnung)....die innenbeleuchtung geht von jeder tür aus....was kann es denn noch sein dass meine DV nicht funktioniert ???
Zitat:
Original geschrieben von mustang svt
So weiß was bei mir ist.Ein Mikroschalte ist gebrochen.
Werde den morgen wechseln und gut ist 😁
Gruß mustang
Gibt es diese dinger einzeln???