ForumMeriva A
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Meriva
  6. Meriva A
  7. Mein Meriva 1,7 CDTI nimmt nach 4 km kein Gas mehr an!

Mein Meriva 1,7 CDTI nimmt nach 4 km kein Gas mehr an!

Opel Meriva A
Themenstarteram 13. Dezember 2012 um 9:46

Ich hatte das Problem vor ein paar Wochen schon mal.

Beim Anfahren nach ca. 120 km hatte das Auto schlecht Gas angenommen und fuhr dann nach ein paar Meter wieder normal weiter.

Heute nach 4 km war Schluss.

Ich musste stehen bleiben und nach ca. 1 Minute neu starten.

Dann war er wieder da.

Meriva 1,7 CDTI 100 PS Bj. 2007 DPF

Kann das sein, dass momentan bei diesem Kaltwetter Kurzstrecken das Problem sein können? ca. 7 km ein Weg.

Da ich oft Kurzstrecken und sehr sparsam fahre, hatte ich am Anfang bei der AU Untersuchung schlechte Werte. Erst nach paar Minuten mit Vollgas im Stand haben sich die Werte verbessert aber auch nicht optimal für ein DPF!

 

Es brennt jetzt die Abgas Kontrollleuchte.

Lt. Betriebsanleitung.

Abgas

Kontrollleuchte leuchtet bzw. blinkt gelb.

Sie leuchtet nach Einschalten der Zündung

und erlischt kurz nachdem der Motor läuft.

Leuchten bei laufendem Motor

Störung im System der Abgasreinigungsanlage.

Die zulässigen Abgaswerte können

überschritten werden. Umgehend Hilfe einer

Werkstatt in Anspruch nehmen.

Ähnliche Themen
26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Isa0699

Das schaut wahrscheinlich nach einem voll veraschten Dieselpartikel aus. Nutzen die Mittel die den Partikelfilter reinigen?

Wie viel hat dein Wagen gelaufen? Asche wird erst bei höheren Laufleistungen zum Problem. Asche kann man im eingebauten Zustand nicht entfernen.

Ich weiß zwar nicht, welche Mittel du genau meinst, aber es gibt viele Reinigungsmittel, die in Partikelfilter gegeben werden, wenn er mit Ruß verstopft ist. Dies geschieht dann, wenn eine Regeneration lange Zeit nicht durchgeführt werden kann (Kurzstrecken etc.).

Zitat:

Original geschrieben von Isa0699

Wie schaut es aus mit Zugabe von ADBlue in den Tank?

Damit würdest du deinem Fahrzeug wohl den Rest geben. Wie kommt man auf solche Ideen? Adblue wird dem Abgasstrom vor dem sog. SCR-Kat beigemischt und reduziert die NOx-Menge im Abgas. Im Kraftstoff hat das Zeug nichts verloren.

Themenstarteram 2. Februar 2013 um 21:18

Zitat:

Original geschrieben von 206driver

Zitat:

Original geschrieben von Isa0699

Das schaut wahrscheinlich nach einem voll veraschten Dieselpartikel aus. Nutzen die Mittel die den Partikelfilter reinigen?

Wie viel hat dein Wagen gelaufen? Asche wird erst bei höheren Laufleistungen zum Problem. Asche kann man im eingebauten Zustand nicht entfernen.

Ich weiß zwar nicht, welche Mittel du genau meinst, aber es gibt viele Reinigungsmittel, die in Partikelfilter gegeben werden, wenn er mit Ruß verstopft ist. Dies geschieht dann, wenn eine Regeneration lange Zeit nicht durchgeführt werden kann (Kurzstrecken etc.).

Damit würdest du deinem Fahrzeug wohl den Rest geben. Wie kommt man auf solche Ideen? Adblue wird dem Abgasstrom vor dem sog. SCR-Kat beigemischt und reduziert die NOx-Menge im Abgas. Im Kraftstoff hat das Zeug nichts verloren.

—---------------

 

Ich habe den Wagen bei ca. 132.000 km gekauft und hat jetzt nach 2 Jahren 153.500 km

95% Kurzstrecken.

Es gibt Mittel wo man diese in den Partkelfilter hineinspritzt und dann eine 30minütige Fahrt macht.

Da gibt es zahlreiche von cartechnic, Liqui moly.........

Und auch welche die man als Zusatzstoff in den Tank gibt

 

Mit ADBlue dachte ich, weil die modernen Fahrzeuge auch diese hinzufügen bzw. einen separaten Tank für dies haben.

In dem Fall sehr schlecht gedacht.

Für jede Info bin ich sehr dankbar!

Die Mittel, die direkt (mittels zusätzlicher Instrumente) in den Partikelfilter gespritzt werden, lösen nur den Ruß.

Gegen die Asche wirkt das nichts. Ist zudem auch nicht umsonst.

Bevor man jetzt mit diversen Mitteln und Zusätzen rumdoktert, sollte eigentlich mal ein Profi vor Ort drüber schauen.

Themenstarteram 14. November 2013 um 7:18

Wieder das gleiche Problem vor Winterbeginn.

Die Temperaturen sind bei ca. 3 Grad und mein Meriva Z17DT, Bj. 2007 hat wieder die gleiche Macke.

Springt an und versucht im Laufen zu bleiben. Ich dachte das Auto würgt sich ab aber konnte sich noch retten.

Nach ca. 4 km Fahrt nimmt er (bei Stau )wieder kein Gas mehr an und der Motor stirbt mir ab. Keine Kontrollleuchte ist angegangen.

Nach ein paar mal neu anlassen mit weißem Rauch konnte ich noch ca. 1 km die Fahrt nach Hause beenden.

Heute morgen die gleiche Strecke ohne Probleme.

Warum ist dies bei den warmen Temperaturen nicht der Fall und was könnte das Problem sein?

Dieselfilter ist ca. 1,5 Jahre alt,ich denke nicht dass dieser verunreinigt ist.

Batterie noch im guten Zustand.

Öl, Ölfilter, Luftfilter frisch.

AGR Ventil hatte ich beim letzten Mal auch gereinigt und ohne Erfolg.

Wenn es der AGR Ventil sein könnte, wie kann ich feststellen, das dieser Defekt ist?

am 14. November 2013 um 7:43

Zitat:

Original geschrieben von Isa0699

Batterie noch im guten Zustand.

Woran machst du das fest ?

Batterie und kalte Aussentemperaturen sind (für mich) ein naheliegender Verdacht.

An deinen Kurzstrecken dürfte sich nichts geändert haben ?! Dann kommt im Winter einiges zusammen, ein Schwachpunkt scheint sich in Richtung deiner Symptome auszuwirken.

Fahre selbst öfter Kurzstrecke, aber dazwischen längere Strecken am Stück, in denen Motor auf DPF-Reinigungsphase kommt, Batterie gründlichst aufgeladen wird, noch keine Probleme (BJ 2008, erste Batterie). Aber bei sehr kaltem Wetter muss ich 1-2 Sekunden länger vorglühen lassen, damit er beim ersten Mal anspringt. Soviel zum guten Zustand.

Falls DPF voll, ist die Ursache wohl eindeutig.

Themenstarteram 14. November 2013 um 8:59

Zitat:

Original geschrieben von Cosmo-Politan

Zitat:

Original geschrieben von Isa0699

Batterie noch im guten Zustand.

Woran machst du das fest ?

Batterie und kalte Aussentemperaturen sind (für mich) ein naheliegender Verdacht.

An deinen Kurzstrecken dürfte sich nichts geändert haben ?! Dann kommt im Winter einiges zusammen, ein Schwachpunkt scheint sich in Richtung deiner Symptome auszuwirken.

Fahre selbst öfter Kurzstrecke, aber dazwischen längere Strecken am Stück, in denen Motor auf DPF-Reinigungsphase kommt, Batterie gründlichst aufgeladen wird, noch keine Probleme (BJ 2008, erste Batterie). Aber bei sehr kaltem Wetter muss ich 1-2 Sekunden länger vorglühen lassen, damit er beim ersten Mal anspringt. Soviel zum guten Zustand.

Falls DPF voll, ist die Ursache wohl eindeutig.

Die Batterie habe ich letztes Jahr erneuert. Original Opel Batterie. Im runden Sichtfenster ist die Farbe grün.

Autobahnfahrten werden dazwischen auch gemacht. Letztes Jahr hatte ich das Problem, dass es nach langer Autobahnfahrt ca. 120 km das Problem gewesen ist.

Themenstarteram 15. November 2013 um 13:51

Wieviel Zumesseinheiten gibt es beim Meriva?

Ich frage darum, weil letztes Jahr ich den Fehlercode: Fehler im Stromkreis Zumesseinheit AGR gelesen habe.

Was ist mit Zumesseinheit Steuerdruckregler/Einspritzpumpe?

Habe seit Gestern auch diese Problemme bei meinen Meriva A CDTI 1.7 Baujahr 2007

aktueller KM-Stand 135000

Habe jetzt ein mal die Fehlercode`s ausgelesen

P0100 Luftmassen-/Luftmengenmesser - Fehlfunktion Stromkreis

P0400 Abgasrückführung - Fehlfunktion Flussrate

P0409 Abgasrückführungssensor A - Fehlfunktion Flussrate

Was würdet ihr mir Raten?

und an was kann man erkennen ob der DPF dicht ist?

laut Bedienungsanleitung soll der DPF-Reinigungszyklus durch das Vorglühsympol angezeigt werden.

Ich bin im vergangen Jahr ca. 26000 km gefahren und kann mich nicht daran erinnern jemals dieses Symbol während der Fahrt gesehen zu haben?

 

Mfg

Michl.76

 

Zitat:

Original geschrieben von Michl.76

laut Bedienungsanleitung soll der DPF-Reinigungszyklus durch das Vorglühsympol angezeigt werden.

Ich bin im vergangen Jahr ca. 26000 km gefahren und kann mich nicht daran erinnern jemals dieses Symbol während der Fahrt gesehen zu haben?

Hier stimmt die Bedienungsanleitung nicht ganz.

Die blinkende Glühwendel kommt nur dann, wann der DPF wirklich knapp vor dem Verstopfen ist. Bei meinem Vater habe ich diese Glühwendel in den letzten 7 Jahren einmal gesehen - da ist er nur Kurzstrecken gefahren.

Bei der blinkenden Glühwendel solange mit erhöhter Drehzahl fahren bis sich der DPF gereinigt hat (Glühwendel hört dann wieder auf zu blinken)

Themenstarteram 25. November 2013 um 10:29

Habe jetzt ein mal die Fehlercode`s ausgelesen

P0100 Luftmassen-/Luftmengenmesser - Fehlfunktion Stromkreis

P0400 Abgasrückführung - Fehlfunktion Flussrate

P0409 Abgasrückführungssensor A - Fehlfunktion Flussrate

 

bei den drei Fehlermeldungen habe ich mal gelesen, dass der Relais im Motorraum defekt war.

Ich weiß selber nicht welcher Relais. Ein genaue Bezeichnung der Relais könnte auch mir helfen.

Ich hatte auch kürzlich drei Fehler, unter anderem auch den 0100. Bei mir hat eine Reinigung von AGR, Drosselklappe und anschließendem Rohr alle drei Fehler entfernt.

Allerdings ohne technisches wissen ist das eine unmögliche Aufgabe.

Themenstarteram 17. Januar 2014 um 9:09

Problem behoben.

Nach intensiver Rechere in Netz/Foren wäre der Steuerdruckregler Einspritzpume und das AGR Ventil (das ich auch ausgelsen habe) höchstwahrscheinlich die Fehler.

Ich habe zunächst den Steuerdruckregler erneuert. Das Problem bestand weiterhin, dass der Motor erstickte. Aber der Motor läuft ruhiger

Dann das AGR Ventil erneuert (Reinigung brachte nichts).

Seit ca. 2 Monaten habe ich meine RUHE!

Aber selten sinkt der Drehzahlmesser im Stand sehr weit nach unten, dass das Auto fast ausgeht.

Mein Verbrauch ist bei den gleichen winterlichen Temperaturen wie letztes Jahr und gleicher Fahrweise von 7,6 auf 5,9 l/100 gesunken!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Meriva
  6. Meriva A
  7. Mein Meriva 1,7 CDTI nimmt nach 4 km kein Gas mehr an!