mein mercedes bj 96 war schon durchgerostett
hallo
habe mir die mühe gemacht meinen mercedes unten mal zu checken.habe unterboden angeschaut da viel mir auf das unterbodenschutz zwar vorhanden ist,aber irgendwie schwabbelig.habe unterboden abgekratz und mit drahtbürste gereinigt.Schock! er ist schon durchgerostett an mehreren stellen.es ist am rechten vorderen gummipuffer(wo man ihn anheben kann)mehrere kleine löcher das größte ca 6mm.kann das sein? wobei er 2002 schon neue türen bkommen hat.wie schaut eurer aus?
gruß uno-abarth
106 Antworten
Nein, ist in meinen Augen wohl leider kein Montagsausto, sondern die mittlerweile "durchschnittliche" Mercedes-Benz-Qualität.
Premium bezahlt - Schrott bekommen - Daimler-Chrysler
Sternengruß
Mario
Nun , das scheint mir auch die sprichwörtliche Mercedesqualität zu sein !
Nach 10 Jahren durchgerostet - ich würde trotzdem mal eine Mercedes-Werkstatt besuchen und das Auto vorstellen.
Sollte nichts passieren, so würde ich mich bei Mercedes schriftlich beschwehren -
und anschließend die Marke wechseln !
Sehe ich genauso: Einfach die Marke wechseln.
Unser E430 ist nun verkauft und ab heute gibt es einen schönen BMW 540i.
Ähnliche Themen
Hallo,
habe meinen '96er W210 vor kurzem auf der Bühne gehabt und aller Verkleidungen abmontiert. Alles bestens, bis auf einige kleine anrostende Ränder am Querträger, die nach 10 Jahren eher normal sind und schnell zu beseitigen waren.
Gruß,
Jörg
Zitat:
Original geschrieben von netfreak2000
Sehe ich genauso: Einfach die Marke wechseln.
Unser E430 ist nun verkauft und ab heute gibt es einen schönen BMW 540i.
Viel Spaß mit deinem BMW:
http://www.bmw-drivers.de/ftopic16485.html
Mal sehen was du dir dann kaufst? Ist doch alles der selbe Schrott!
MfG
JAn
Also mein Tipp ist derzeit der A 6 - bislang habe ich dort von Rost noch nichts problematisches gehört !
Zitat:
Original geschrieben von alf100
Also mein Tipp ist derzeit der A 6 - bislang habe ich dort von Rost noch nichts problematisches gehört !
Was für ein Wunder aber auch...der ist doch m.E. nach auch vollverzinkt...es mag ja auch alles stimmen, aber ein Wagen darf auch nicht nur praktisch und wirtschaftlich sein, er muss auch gefallen und ein Audi ist, entschuldige bitte, auch nur ein Volkswagen...also ein Wagen für's Volk...MEINE Meinung... 😁 da kannste gleich nen Ford oder Japaner oder so holen... auch MEINE Meinung.... mein nächster wird irgendwann ein CLS, weil das Design einfach absolut "irre" ist ... 😁 und eben nicht dem Einheitsbrei entspricht... nach dem Motto quadratisch, praktisch, gut...den nehme ich... aber so lange muss mein Kombi noch halten...
MfG
JAn
Da hast Du Recht! Stell Dir vor, Du fährst einen ungeliebten Audi, und der rostet nicht. Du mußt ihn 20 Jahre fahren! -schrecklich- Meinen, den ich vor 18 Jahren kaufte, fahren wenigstens meine Kinder, welch Glück für mich! (Ich fahr ihn immer nur zur Tankstelle)
Zitat:
Original geschrieben von -audi-55-max-
Da hast Du Recht! Stell Dir vor, Du fährst einen ungeliebten Audi, und der rostet nicht. Du mußt ihn 20 Jahre fahren! -schrecklich- Meinen, den ich vor 18 Jahren kaufte, fahren wenigstens meine Kinder, welch Glück für mich! (Ich fahr ihn immer nur zur Tankstelle)
Ja klar, dafür sieht er auch ganz "schick" aus... 😁 nichts für ungut...über Geschmack läßt sich ja bekanntlich nicht streiten... aber ich würde solch Teil nicht für geschenkt nehmen, höchstens um ihn zu verkaufen...ist eben so...
MfG
JAn
Durchrostung
Hallo,
also bleibe lieber bei Deinem Mercedes.
Ich fahre seit mehr als 24 Jahren gebrauchte E-Klassen, beim Verkauf sind die immer schon etwas älter. Aber keine Spur jemals von Durchrostung von unten. Etwas Pflege und das war's.
Beim jetzigen E200K Bj. 2000 habe ich kürzlich in der Vertragswerkstatt den kompletten Unterboden "neu" machen lassen, sprich Flugrost von den blanken Querträgern entfernen, angemuffte Stellen säubern und anschließend mit MB-Unterbodenwachs versiegeln lassen. Jetzt sieht der Wagen von unten genau so neu aus wie von oben. Und ich habe für einige Jahre ein ruhiges Gewissen, weil ich ihn ja lange fahren und erhalten will.
Und regelmäßige Pflege kostet auch nicht die Welt, das gehört zum Werterhalt dazu (das mache ich bei meinem Heizungskessel auch nicht anders!).
Ab und zu leuchte ich alle Ecken und Enden mit einer hellen Taschenlampe ab und würde so auch kritische Stellen schnell entdecken.
Gruß an alle begeisterten W210-Fahrer!
Zitat:
...also ein Wagen für's Volk...
Ich kenne einige Mercedesfahrer, hatte auch selbst schon mal einen - und wir alle fühlen uns zum Volk gehörend. Wer sind denn eigentlich die anderen, nicht zum Volk gehörenden? Wenn das Volk keine Fahrzeuge von Mercedes mehr fahren würde, stünde es sehr schlecht um zigtausende von Arbeitsplätzen. Leider sind einige der Bekannten mit der Qualität ihrer Fahrzeuge von Mercedes nicht mehr zufrieden (Rost, Undichtigkeiten) und denken an den Kauf einer anderen Automarke.
Andererseits, vielleicht schaffen es die Neoliberalisten ja doch noch, dass nur die Herrschenden sich das Autofahren noch leisten können - dann würde es sich vielleicht bei Mercedes wirklich nicht mehr um einen Wagen für das Volk handeln.
Zitat:
da kannste gleich nen Ford oder Japaner oder so holen...
Da besteht imho schon ein erheblicher Unterschied. Mein letzter Ford war ebenso wie mein Mercedes und mehrere BMWs qualitativ nicht überzeugend, wobei der Ford konzeptionell das beste der Autos war. Meine jetzigen Japaner spielen im Vergleich qualitativ in einer deutlich höheren Liga und sind insgesamt sehr zufriedenstellende Fahrzeuge. So kann ich (ohne dies verallgemeinern zu wollen) die Gleichstellung von Ford (ebenso Mercedes und BMW) mit Japanern nicht bestätigen.
Die schlechte Qualität bei Mercedes wird sich garantiert noch rächen.
In Gebrauchtwagentests wird er nicht nur von Auto Bild als Rostlaube bezeichnet. Der schwedische TÜV wurde angewiesen gerade dieses Modell verstäkt auf Korrosion an der vorderen Federaufnahme zu kontrollieren. Wirklich ein Ruhmesblatt.
Derzeit häufen sich die "Rost Beiträge" auch schon im W203 Forum. Ein Auto, welches man in den ersten Jahren entrosten bzw. am Unterboden pflegen muß ist für mich technischer Stand der 70er. Hatte eigentlich vor mir wieder einen Benz zuzulegen, aber nach den schlechten Erfahrungen mit unserer W210 Rostlaube bin ich mir nicht mehr so sicher. Audi baut mit Sicherheit keine schlechteren Autos als Mercedes.
Hier entscheidet letztendlich nur noch der Geschmack. Das Design von Audi finde ich derzeit bei allen Modellen top.
Zitat:
Ein Auto, welches man in den ersten Jahren entrosten bzw. am Unterboden pflegen muß ist für mich technischer Stand der 70er.
Da gebe ich Dir vollkommen Recht, Pit 32, leider!!
Für mich gibt es bisher keine Alternative zu MB. Wenn ich allerdings bei den 211ern den Unterboden ansehe (und ich fahre auch einen 211er neben dem 210er), dann kann ich da keinen grossen Unterschied feststellen zum 210er.
Möglicherweise sieht der nach einigen Jahren genauso aus.
Wir haben das auch schon im 211er Forum oft durchgekaut mit allen erdenklichen Meinungen und auch fachmännischen Aussagen. Das ging von "MB hat alles getan, was möglich ist" bis zu "MB hat es nicht verstanden..."
Die Meinung der Meister ist, man kann keinen Unterbodenschutz im Werk auftragen wegen der Entsorgung des Autos. Was bringt mir das, wenn ich nach 10 Jahren Löcher im Unterboden habe?
Warum kann dann nicht wenigstens wahnsinnig dick Wachs oder besser Fett im Werk überall aufgetragen werden? Meiner Meinung nach haben die MOPF 211er wenigstens etwas Wachs am Unterboden. Aber auch spärlich.
Bei den A6 Avant (Kombi) liesst man von Problemen an der Dachreling. Habe es selber noch nicht gesehen.
Grüsse
Daniel
P. S.: Man sieht es auch am Wiederverkauf bei den 210ern...