mein mercedes bj 96 war schon durchgerostett
hallo
habe mir die mühe gemacht meinen mercedes unten mal zu checken.habe unterboden angeschaut da viel mir auf das unterbodenschutz zwar vorhanden ist,aber irgendwie schwabbelig.habe unterboden abgekratz und mit drahtbürste gereinigt.Schock! er ist schon durchgerostett an mehreren stellen.es ist am rechten vorderen gummipuffer(wo man ihn anheben kann)mehrere kleine löcher das größte ca 6mm.kann das sein? wobei er 2002 schon neue türen bkommen hat.wie schaut eurer aus?
gruß uno-abarth
106 Antworten
Mir sieht die ganze Misere nach Stategie und vorsätzlichem Verkaufmanagement aus.
Bei den Neuwagen ist nichts mehr zu verdienen und aufgrund der EU-Vorschriften ist ein Verkaufsmonopol nicht mehr zu halten. Also wird versucht den Vertrieb in Werkshände zu verbringen (die bislang selbständigen Händlern werden zu MB-Werkstätten). Als Ausgleich für die entgangenen Provisionen beim Verkauf werden Autos konstruiert, welche vermehrt die Werkstätten konsultieren müssen. Damit stimmt die Kasse bei denen wieder.
Zudem wird mittlerweile mit soviel Spezialwerkzeugen und Diagnosegeräten hantiert, dass allen freien Kfz-Werkstätten die Servicemöglichkeit genommen bzw. zu teuer wird.
Eine Strategie, welche sich langfristig rächen wird.......aber was interessiert das schon einen Vorstand, der nach einigen Jahren Millioneneinkommen abtritt.
Zitat:
Original geschrieben von alf100
Mir sieht die ganze Misere nach Stategie und vorsätzlichem Verkaufmanagement aus.
So sehe ich es auch, daher fahre ich, oder versuche es zumindest, meinen Wagen so lange es geht. Auch die Preise für Neuwagen sind doch eine absolute Frechheit. Von mir keinen Cent für ein anders Auto, obwohl der CLS gefällt mir schon sehr...
MfG
Jan
Gutes Thema!!
Ich kann den vorher geäußerten Meinungen nur zustimmen!!
Ich habe mir auch den ersten MB zugelegt und leider gehöre ich zu den Personen in diesem Lande, die ihr Geld noch selber verdienen müssen. Daher finde ich es eine Frechheit, dass ich mein teuer bezahlten Benz ständig außerplanmäßig in die Werkstatt fahren muß, dann einen HAUFEN Geld bezahle, eine ständige Spende an meine MB-Werkstatt und alles ohne Spendenquittung!!! Wenn ich etwas für wohltätige Zwecke spende (Was ich im übrigen tatsächlich tue) erhalte ich wenigstens eine Spendenquittung!
Ich bin auch der Meinung, dass es absulote Strategie und gewollt ist die Autos mit schlechter Qualität auszuliefern, um den armen MB Werkstääten etwas Gutes zu tun.
Ich hatte einen Audi 80 Bj 82, 16 Jahre lang mit 285 TKM und der hatte keine durchgerosteten Türen oder Probleme am Unterboden und an dem Auto wurde nie etwas bzgl. Korrosionsschutz gemacht. Auch die Vollverzinkung hatte Audi Ende der 80iger eingeführt, die fahren alle heute noch...scheinbar zu gute Qualität....
Und im übrigen, bin ich noch nicht so alt und fahre meinen ersten Benz, wenn ich bei meinem Benz-Händler so schaue haben viele ältere HErrschaften ihren letzten Benz gekauft, will sagen ich habe wahrscheinlich meinen ersten und letzten MB gekauft und die anderen Kunden gibts in einigen Jahren dann nicht mehr...viel Spaß MB....und Schrempp und Co siten mit ihren geraubten Millionen irgendwo in Südafrika und lachen sich tot...(übrigens hatte Schremp seinerzeit seiner neuen Frau, ich glaube seine Sekretärin, zur Hochzeit einen roten Porsche geschenkt...warum wohl???, das mit dem Porsche ist KEIN SCHERZ!)
Viele Grüsse, Euer
Katschi
Habe einen E280 (W210) Baujahr 96.
Bei mir hat der Rost am Radkasten angefangen (durchgerostet). Inzwischen habe ich den Rost rundherum, vor allem an der Unterseite der Vordertüren.
Ich werde das Auto schnellstmöglich verkaufen und auf jeden Fall den Hersteller wechseln! Das Auto ist eine Katastrophe!!!
Eigentlich eine Schande für für meine Heimat, den Großraum Stuttgart.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von JaBu
Viel Spaß mit deinem BMW:
http://www.bmw-drivers.de/ftopic16485.html
Mal sehen was du dir dann kaufst? Ist doch alles der selbe Schrott!
MfG
JAn
Mein Dreier ist 11 Jahre und hat keinen Rost!!! Weder am Unterboden noch unter/oben an den Türen. Der 430er Benz ist ein 98er und wir haben gerade noch auf Kulanz einen neuen Achsträger vorne bekommen, da dieser fast durchgerostet war. Natürlich musste man die meist mürrischen Meister explizit darauf hinweisen, daß mal unter die Verkleidung geschaut wird. Die Türen unten sahen auch erschreckend aus. Die Fahrertür war fast durch. Der Wagen ist übrigens scheckheftgepflegt. Zudem Rost am Chassis, an der Kofferraumklappe (Schloss und Stern), im Batteriefach, an der Tür außen etc. etc....MIR REICHTS!!!!!!!
Unser neuer BMW E39 hat absolut NULLO Rost (Lackstärke gemessen beim ADAC an ALLEN relevanten Stellen. Und wenn der BMW rostet, dann werden innerhalb der ersten 6 Jahre OHNE Probleme die Türen, Motorhauben oder Kofferraumklappen GETAUSCHT! Bei DC wollte man zuerst sogar nur mit dem Lackstift dran!!!! Na toll!!! Erst ein
Aufstand im Geschäft mit fast vergraulten Neukunden führte dann schließlich zur "kulanten" Entrostung und Neulackierung. Neue Türen gab es auch auf ausdrücklichen Wunsch von mir NICHT! Natürlich hat die schnelle (und für DC billige Entrostung) nicht lange gehalten. Nun wird nach 8 Jahren Kulanz abgelehnt, da Rost an nicht Tragenden Teilen nicht mehr auf Kulanz übernommen wird. Das erwähnt natürlich auch kein Meister! Zudem werden schon einmal "billig" behandelte Stellen nicht mehr auf Kulanz ein zweites Mal bearbeitet. Wie vielen Kunden dürfte das wohl bekannt sein? Der Unterboden sieht aus wie die Hölle persönlich. Überall - aber wirklich überall Rost! Der Hinterachsträger wäre wohl auch bald fällig, aber da hat sich der Meister geweigert Fotos davon zu machen. Soviel zur tollen DC-Qualität und vor allem zur "Kulanz". Zudem fällt dauernd am Wagen irgendetwas aus. In den letzten 4 Jahren ca. 7000,-Euro Reparaturkosten. Schön, nicht wahr. Mein BMW hatte übrigens in den letzten 6 Jahren ca. 900,-Euro außerplanmäßige Reparaturkosten. Soviel zu "BMW ist ausch nicht besser". Redet Euch das mal schön weiter ein. Das ist ja auch die Standardantwort, die die Meister bei DC draufhaben. Als ich dem Meister mal vorgeschlagen habe meinen Dreier mal auf der Bühne von unten mit dem Benz zu vergleichen, wurde sein Gesicht aschfahl. Dann gehen nämlich die Argumente aus! Schließlich hat man bei DC einfach zugegeben, daß das der Benz schrottig versiegelt und geschützt ist und man auch nicht wüsste, warum DC da so einen Mist gemacht hat. Noch interessantere Auskünfte gab es beim Lackierer, der freier über das Thema sprechen konnte.
Die Achsen beim BMW sind komplett aus Alu. Und das seit 1995. Beim Mercedes "leider erst" seit dem W211. Schön! Der Unterboden beim BMW rostet übrigens nicht, da er versiegelt ist - ab Werk! Von soetwas hat DC wohl noch nichts gehört. Der Unterboden weist daher beim BMW 540i von 2001 noch nicht einmal Flugrost auf. Auch der Auspuff hat (obwohl alt) noch keinen Rost.
Leute, Leute, setzt doch mal die Mercedes-Brille ab! Der Benz ist ein super komfortables Auto mit sehr viel Platz und darum geht er auch mit einem kleinen "Tränchen" im Auge weg. Auch die Übersichtlichkeit ist sehr gut. Aber das hilft alles nichts, wenn das Fahrzeug 1. durch den Rost nahezu unverkäuflich wird und wenn man 2. nur in der Werkstatt steht um "mal wieder" Teile zu tauschen. Die "QUALITÄT" ist einfach mies und das kann man sich auch nicht mal mehr schön saufen oder reden - sie ist in meinen Augen UNTER ALLER SAU!!
Aber bleibt ruhig bei den Fahrzeugen und bettelt weiter um Kulanz - ich habe darauf keinen Bock mehr. Schon garnicht auf notdürftiges Flickwerk, das nur ein Jahr hält
Übrigens: Die bei BMW und Audi lachen sich schon bald halb tot über das, was DC da momentan veranstaltet. Natürlich haben die auch ihre Probleme, aber so groß und so gehäuft sind sie jedenfalls nicht. Und das weiß ich nicht vom Hörensagen, sondern aus eigener Erfahrung.
Zitat:
Original geschrieben von netfreak2000
Mein Dreier ist 11 Jahre und hat keinen Rost!!! Weder am Unterboden noch unter/oben an den Türen. Der 430er Benz ist ein 98er und wir haben gerade noch auf Kulanz einen neuen Achsträger vorne bekommen, da dieser fast durchgerostet war. Natürlich musste man die meist mürrischen Meister explizit darauf hinweisen, daß mal unter die Verkleidung geschaut wird. Die Türen unten sahen auch erschreckend aus. Die Fahrertür war fast durch. Der Wagen ist übrigens scheckheftgepflegt. Zudem Rost am Chassis, an der Kofferraumklappe (Schloss und Stern), im Batteriefach, an der Tür außen etc. etc....MIR REICHTS!!!!!!!
Unser neuer BMW E39 hat absolut NULLO Rost (Lackstärke gemessen beim ADAC an ALLEN relevanten Stellen. Und wenn der BMW rostet, dann werden innerhalb der ersten 6 Jahre OHNE Probleme die Türen, Motorhauben oder Kofferraumklappen GETAUSCHT! Bei DC wollte man zuerst sogar nur mit dem Lackstift dran!!!! Na toll!!! Erst ein
Aufstand im Geschäft mit fast vergraulten Neukunden führte dann schließlich zur "kulanten" Entrostung und Neulackierung. Neue Türen gab es auch auf ausdrücklichen Wunsch von mir NICHT! Natürlich hat die schnelle (und für DC billige Entrostung) nicht lange gehalten. Nun wird nach 8 Jahren Kulanz abgelehnt, da Rost an nicht Tragenden Teilen nicht mehr auf Kulanz übernommen wird. Das erwähnt natürlich auch kein Meister! Zudem werden schon einmal "billig" behandelte Stellen nicht mehr auf Kulanz ein zweites Mal bearbeitet. Wie vielen Kunden dürfte das wohl bekannt sein? Der Unterboden sieht aus wie die Hölle persönlich. Überall - aber wirklich überall Rost! Der Hinterachsträger wäre wohl auch bald fällig, aber da hat sich der Meister geweigert Fotos davon zu machen. Soviel zur tollen DC-Qualität und vor allem zur "Kulanz". Zudem fällt dauernd am Wagen irgendetwas aus. In den letzten 4 Jahren ca. 7000,-Euro Reparaturkosten. Schön, nicht wahr. Mein BMW hatte übrigens in den letzten 6 Jahren ca. 900,-Euro außerplanmäßige Reparaturkosten. Soviel zu "BMW ist ausch nicht besser". Redet Euch das mal schön weiter ein. Das ist ja auch die Standardantwort, die die Meister bei DC draufhaben. Als ich dem Meister mal vorgeschlagen habe meinen Dreier mal auf der Bühne von unten mit dem Benz zu vergleichen, wurde sein Gesicht aschfahl. Dann gehen nämlich die Argumente aus! Schließlich hat man bei DC einfach zugegeben, daß das der Benz schrottig versiegelt und geschützt ist und man auch nicht wüsste, warum DC da so einen Mist gemacht hat. Noch interessantere Auskünfte gab es beim Lackierer, der freier über das Thema sprechen konnte.Die Achsen beim BMW sind komplett aus Alu. Und das seit 1995. Beim Mercedes "leider erst" seit dem W211. Schön! Der Unterboden beim BMW rostet übrigens nicht, da er versiegelt ist - ab Werk! Von soetwas hat DC wohl noch nichts gehört. Der Unterboden weist daher beim BMW 540i von 2001 noch nicht einmal Flugrost auf. Auch der Auspuff hat (obwohl alt) noch keinen Rost.
Leute, Leute, setzt doch mal die Mercedes-Brille ab! Der Benz ist ein super komfortables Auto mit sehr viel Platz und darum geht er auch mit einem kleinen "Tränchen" im Auge weg. Auch die Übersichtlichkeit ist sehr gut. Aber das hilft alles nichts, wenn das Fahrzeug 1. durch den Rost nahezu unverkäuflich wird und wenn man 2. nur in der Werkstatt steht um "mal wieder" Teile zu tauschen. Die "QUALITÄT" ist einfach mies und das kann man sich auch nicht mal mehr schön saufen oder reden - sie ist in meinen Augen UNTER ALLER SAU!!
Aber bleibt ruhig bei den Fahrzeugen und bettelt weiter um Kulanz - ich habe darauf keinen Bock mehr. Schon garnicht auf notdürftiges Flickwerk, das nur ein Jahr hält
Übrigens: Die bei BMW und Audi lachen sich schon bald halb tot über das, was DC da momentan veranstaltet. Natürlich haben die auch ihre Probleme, aber so groß und so gehäuft sind sie jedenfalls nicht. Und das weiß ich nicht vom Hörensagen, sondern aus eigener Erfahrung.
Du versuchst hier mit Frasen recht zu bekommen und außerdem wiederholst du dich, nur davon wird es ja nicht besser... es gibt auch 210er die nicht rosten...der Durchschnitt ist überall ähnlich, kannst ja mal meinen Link verfolgen, auch bei BMW gibt es Rostlauben, genau so wie bei DC oder AUDI oder sonst wo, du redest dir den BWM schön, ist ja auch richtig, du freustst dich ja auch den Wagen, aber ich hoffe mal für dich, dass du diesmal Glück mit dem Wagen hast, obwohl es dich in deiner Meinung über DC oder BMW bestätigen würde, ist mir aber egal. Nur bei BMW waren immer schon die Reparaturkosten am höchsten im Vergleich zu anderen Marken...trotzdem VIEL VIEL GLÜCK mit deinem neuen Wagen...und bleib wenigstens dir gegenüber ehrlich...
Jan
Angeblich soll es W 210 geben die nicht rosten !
Ich bitte diese sich hier zu melden !
Ich nehme mir die Zeit und schau mir das Auto an, da das nahezu unglaublich klingt!
Zitat:
Original geschrieben von alf100
Angeblich soll es W 210 geben die nicht rosten !
Ich bitte diese sich hier zu melden !
Ich nehme mir die Zeit und schau mir das Auto an, da das nahezu unglaublich klingt!
Ich habe einen der nicht rostet.
Marc
der 280 bj 2001 von meinem vater hat auch keinen rost - null,null - ich habe überall gesucht weil ich ihn drücken wollte, nix. steht im schwarzwald.
Vielleicht wurden verschiedene Blechqualitäten verbaut. So ist es möglich, daß mancheiner erst viel später rostet. In den 70er Jahren hat Audi (z.B.) einmal Bleche aus Italien für eine Sonderserie verbaut: Diese waren Weltmeister im verrosten.
Zitat:
Original geschrieben von E_280_T_Katschi
Ich hatte einen Audi 80 Bj 82, 16 Jahre lang mit 285 TKM und der hatte keine durchgerosteten Türen oder Probleme am Unterboden und an dem Auto wurde nie etwas bzgl. Korrosionsschutz gemacht. Auch die Vollverzinkung hatte Audi Ende der 80iger eingeführt, die fahren alle heute noch...scheinbar zu gute Qualität....
Das haben sie leider wieder eingestellt.
Der A3 und A4 Sind IMHO nur noch teilverzinkt.
Der A3 meines Kollegen rostet an der Dachreling.
Es sind leider zu viele BWL´er (bin auch einer ;-))
und zu wenig Ingenieure am Werk.
Bei ALLEN Herstellern.
Der W201 den ich bverkauft ahtte, hatte nach 20 Jahren recht wenig Rost.
Golf II sind auch super.
Es wird heute nur noch auf Masse produziert.
Mein S210 rostet zum Glück nciht. Ist aber noch nicht einmal 50.000 gelaufen. dennoch werde ich ihn mit fliud film und Sanders Fett behandeln lassen. Vorsorge ist halt besser.....
Grüße
Zitat:
der Durchschnitt ist überall ähnlich, kannst ja mal meinen Link verfolgen, auch bei BMW gibt es Rostlauben, genau so wie bei DC oder AUDI oder sonst wo,
Bist du da so sicher? Ich bin bestimmt kein Freund von BMW aber nach allem, was man liest und in seinem Bekanntenkreis erlebt, kann man die Rostanfälligkeit eines E39 in keiner Weise mit der des W210ers gleichsetzen. Ich habe drei Bekannte mit W210ern und alle haben schon entrosten lassen müssen, während ich keinen E39 Fahrer kenne, der Rostprobleme hat. Auch im Straßenbild fallen trotz Kulanzregelungen mehr Autos mit dem Stern mit der braunen Pest auf. Dass es auch anders geht, hat Mercedes in der Vergangenheit ja schon mit sehr rostresistenten Autos wie dem 190iger selbst bewiesen.
ich sehe öfters Autos die rosten , leider sind auch BMW und Audi dabei ....
Nur gehen die Hersteller unterschiedlich mit dem Problem um wenn er einmal da ist und da hat sich Mercedes bei den meisten als Premium bewiesen 😉
Andi