Mein GLC (Abk. für GeiLe Carre) und ich – 4 Monate und 16 tkm

Mercedes GLC X253

Moin
Seit Mitte September 2016 und 16.000 km darf ich nun einen GLC fahren. Nach Opel, Rheinstahl AG/MaK und vielen Volkswagen mein erster Daimler. Und was für Einer!!!!
Die Ausstattungsliste darf der geneigte Leser der Signatur entnehmen.

Die positiven Aspekte:

  1. Ich fahre wieder mal gern Auto.
  2. Ich liebe es, im GLC sitzen zu dürfen.
  3. Die Helferlein assistieren m.E. perfekt, da kann mich sogar das Stuttgarter Kreuz Donnerstag am Abend und das ganze fahrende Volk dort mal gern haben.
  4. Der 220d bringt mich mit angemessener Geschwindigkeit und überschaubarem Verbrauch (ca. 7l/100 km) überall dort hin, wo das Navi des Comand Online die Adresse kennt. Bisher kannte es alle meine Ziele.
  5. Ich kann im Dunkeln sehen, ILS und FLA+ sei Dank.

Die Notwendigkeiten:
Einmal verlangte er nach Wischwasser. Da habe ich hier nachgelesen und mich vorbereitet. Mit dem Kanister Winterkonzentrat und einem Trichter habe ich mich gespannt ans Werk gemacht – und wurde schwer enttäuscht. Nichts, absolut nichts hat mich aufgehalten! Haube auf, also so richtig auf, Deckel auf, Trichter rein und laufen lassen. Wer sich darüber beschwert, hat wohl sonst nichts zu tun.

Die anderen Dinge:

Dreimal habe ich bei Mängeln in der NL vorgesprochen:

  1. Ein Wackler in der Beifahrerfussraumbeleuchtung.
  2. Ein Kratzer in einer Zierleiste, so zu sagen „ab Werk“.
  3. Ein Interessenkonflikt zwischen Heckscheibenheizung und Radioempfang nach dem Motto: entweder vernünftig Radio hören oder den Heckscheibenbeschlag entfernen.

Der Wackler war in 10 min behoben, der Rest wird es nach dem ersten Service sein.

Die Standheizungsprogrammierung war in meinem letzten Touran leicht komfortabler gelöst, dafür kann ich es im GLC auch mit dem Smartphone von ganz weit weg. Schade, dass man für eine komfortable Fernbedienung der Standheizung noch eine andere App benötigt.

Was vermisse ich oder auch nicht?
Ich vermisse nichts und ich vermisse nicht die Internetfunktionen des Comand. Dafür gibt es Tabletts und bequeme Sessel. Emails lese und schreibe ich bei der Fahrt auch nicht, also brauche ich die Funktionalität auch nicht.

Was habe ich gelernt?

  1. Ich werde bei der nächsten Bestellung die Liste mit den zur Wahl stehenden Sonderaustattungen aufmerksamer lesen und dort die Pakete identifizieren, in denen sich die zusätzlichen Steckdosen verstecken.
  2. Mein GLC verdreckt wie jedes andere Auto.
  3. Glänzende Holzdekore im Innenraum können Geschichten erzählen.
  4. Ich wusste nichts über Autopflege.

Das störte mich alles so sehr, dass ich Youtube Intensivgucker zum Thema Auto pflegen geworden bin und schon eine eigene Tasche im Discounter beschafft habe, in der sich flauschige Spezialmikrofaserwundercleartücherstapel mit oberflächenspezifischen, teils ostasiatischen Reinigungsmixturen gegen Fingerabdrücke, Teerablagerungen und Insektenreste verbünden.

  1. Es gibt Trockentücher für Autos.
  2. Kofferraumdesigner wollen viel Stauraum unter großen ebenen Flächen verbergen.
  3. Oben ist nach hinten und unten ist nach vorn und wenn man den Scheibenwischerhebel rechts betätigt, fährt das Auto nicht mehr!
  4. Einparken, oder besser schöner Einparken. Schon komisch, wenn im Display sieht, dass man schief steht.

Dieser Ast gibt nur meine höchst subjektive Meinung zu dieser geilen Karre wieder. Der GLC wurde mir NICHT verbilligt zur Verfügung gestellt, wenn ich diese Rezension schreibe. Er hatte sehr wohl einen Einfluss auf meine Meinung. Ich vergleiche nur mit Fahrzeugen, die ich auch gefahren bin und berichte nicht über gehörtes oder gelesenes.

Munter bleiben!
Michael

Beste Antwort im Thema

Moin
Seit Mitte September 2016 und 16.000 km darf ich nun einen GLC fahren. Nach Opel, Rheinstahl AG/MaK und vielen Volkswagen mein erster Daimler. Und was für Einer!!!!
Die Ausstattungsliste darf der geneigte Leser der Signatur entnehmen.

Die positiven Aspekte:

  1. Ich fahre wieder mal gern Auto.
  2. Ich liebe es, im GLC sitzen zu dürfen.
  3. Die Helferlein assistieren m.E. perfekt, da kann mich sogar das Stuttgarter Kreuz Donnerstag am Abend und das ganze fahrende Volk dort mal gern haben.
  4. Der 220d bringt mich mit angemessener Geschwindigkeit und überschaubarem Verbrauch (ca. 7l/100 km) überall dort hin, wo das Navi des Comand Online die Adresse kennt. Bisher kannte es alle meine Ziele.
  5. Ich kann im Dunkeln sehen, ILS und FLA+ sei Dank.

Die Notwendigkeiten:
Einmal verlangte er nach Wischwasser. Da habe ich hier nachgelesen und mich vorbereitet. Mit dem Kanister Winterkonzentrat und einem Trichter habe ich mich gespannt ans Werk gemacht – und wurde schwer enttäuscht. Nichts, absolut nichts hat mich aufgehalten! Haube auf, also so richtig auf, Deckel auf, Trichter rein und laufen lassen. Wer sich darüber beschwert, hat wohl sonst nichts zu tun.

Die anderen Dinge:

Dreimal habe ich bei Mängeln in der NL vorgesprochen:

  1. Ein Wackler in der Beifahrerfussraumbeleuchtung.
  2. Ein Kratzer in einer Zierleiste, so zu sagen „ab Werk“.
  3. Ein Interessenkonflikt zwischen Heckscheibenheizung und Radioempfang nach dem Motto: entweder vernünftig Radio hören oder den Heckscheibenbeschlag entfernen.

Der Wackler war in 10 min behoben, der Rest wird es nach dem ersten Service sein.

Die Standheizungsprogrammierung war in meinem letzten Touran leicht komfortabler gelöst, dafür kann ich es im GLC auch mit dem Smartphone von ganz weit weg. Schade, dass man für eine komfortable Fernbedienung der Standheizung noch eine andere App benötigt.

Was vermisse ich oder auch nicht?
Ich vermisse nichts und ich vermisse nicht die Internetfunktionen des Comand. Dafür gibt es Tabletts und bequeme Sessel. Emails lese und schreibe ich bei der Fahrt auch nicht, also brauche ich die Funktionalität auch nicht.

Was habe ich gelernt?

  1. Ich werde bei der nächsten Bestellung die Liste mit den zur Wahl stehenden Sonderaustattungen aufmerksamer lesen und dort die Pakete identifizieren, in denen sich die zusätzlichen Steckdosen verstecken.
  2. Mein GLC verdreckt wie jedes andere Auto.
  3. Glänzende Holzdekore im Innenraum können Geschichten erzählen.
  4. Ich wusste nichts über Autopflege.

Das störte mich alles so sehr, dass ich Youtube Intensivgucker zum Thema Auto pflegen geworden bin und schon eine eigene Tasche im Discounter beschafft habe, in der sich flauschige Spezialmikrofaserwundercleartücherstapel mit oberflächenspezifischen, teils ostasiatischen Reinigungsmixturen gegen Fingerabdrücke, Teerablagerungen und Insektenreste verbünden.

  1. Es gibt Trockentücher für Autos.
  2. Kofferraumdesigner wollen viel Stauraum unter großen ebenen Flächen verbergen.
  3. Oben ist nach hinten und unten ist nach vorn und wenn man den Scheibenwischerhebel rechts betätigt, fährt das Auto nicht mehr!
  4. Einparken, oder besser schöner Einparken. Schon komisch, wenn im Display sieht, dass man schief steht.

Dieser Ast gibt nur meine höchst subjektive Meinung zu dieser geilen Karre wieder. Der GLC wurde mir NICHT verbilligt zur Verfügung gestellt, wenn ich diese Rezension schreibe. Er hatte sehr wohl einen Einfluss auf meine Meinung. Ich vergleiche nur mit Fahrzeugen, die ich auch gefahren bin und berichte nicht über gehörtes oder gelesenes.

Munter bleiben!
Michael

46 weitere Antworten
46 Antworten

Und zu weiß besonders hübsch

Zitat:

@350_er schrieb am 22. März 2017 um 19:53:50 Uhr:


Und zu weiß besonders hübsch

eine wirklich hübsche Braut 😉

Herrliche Berichte :-)
Freu mich schon auf das nächste Update.

Was hat das mit den Deckeln auf sich, ist der Freundlichen zu grob dafür?

VG

Silber81 sagt es gibt eine Neigungsverstellung der Rücksitze zum Kofferraum. Habe ich noch nicht gesehen. Wo soll die sein?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Michael_VFR schrieb am 23. März 2017 um 13:56:21 Uhr:


Silber81 sagt es gibt eine Neigungsverstellung der Rücksitze zum Kofferraum. Habe ich noch nicht gesehen. Wo soll die sein?

Wenn Du das Ablagepaket bestellt hast ist die Rücksitzlehnen Verstellung dabei.Die Rückenlehne kannst du um ca 10 cm
nach vorne verstellen.

Mist das Ablagepaket habe ich nicht. Zu spät.

Zitat:

@Michael_VFR schrieb am 23. März 2017 um 14:11:46 Uhr:


Mist das Ablagepaket habe ich nicht. Zu spät.

Die Verstellung kann man nachrüsten,sind glaube ich gelesen zu haben nur zwei Bügel rechts und links an der oberen Sitzverriegelung.

Zitat:

@dakota22 schrieb am 23. März 2017 um 14:04:52 Uhr:



Zitat:

@Michael_VFR schrieb am 23. März 2017 um 13:56:21 Uhr:


Silber81 sagt es gibt eine Neigungsverstellung der Rücksitze zum Kofferraum. Habe ich noch nicht gesehen. Wo soll die sein?

Wenn Du das Ablagepaket bestellt hast ist die Rücksitzlehnen Verstellung dabei.Die Rückenlehne kannst du um ca 10 cm
nach vorne verstellen.

Du meinst dann die Cargostellung?
Aber wenn du die reinmachst, dann ist die hintere Rückenlehne senkrecht.
Ist sehr unbequem zum sitzen.

Zitat:

@timber61 schrieb am 23. März 2017 um 14:21:23 Uhr:



Zitat:

@dakota22 schrieb am 23. März 2017 um 14:04:52 Uhr:


Wenn Du das Ablagepaket bestellt hast ist die Rücksitzlehnen Verstellung dabei.Die Rückenlehne kannst du um ca 10 cm
nach vorne verstellen.

Du meinst dann die Cargostellung?
Aber wenn du die reinmachst, dann ist die hintere Rückenlehne senkrecht.
Ist sehr unbequem zum sitzen.

Darum heist sie ja Cargo oder Frachtstellung,ist zum bequemen sitzen nicht gedacht, sonder für mehr Platz im Kofferraum.

Zitat:

@timber61 schrieb am 23. März 2017 um 14:21:23 Uhr:



Du meinst dann die Cargostellung?
Aber wenn du die reinmachst, dann ist die hintere Rückenlehne senkrecht.
Ist sehr unbequem zum sitzen.

Habe das Ablagepaket leider nicht an Bord. Lässt sich die Lehne nur in dieser einen Stellung fixieren oder ist auch eine stufenlose Verstellung möglich, um die Neigung der Rückenlehne ein wenig zu justieren?

Nur eine Stellung!
Gruß

Zitat:

@ml406 schrieb am 23. März 2017 um 21:07:28 Uhr:


Nur eine Stellung!
Gruß

Schade. Beim Tiguan gab es eine einfache, aber gute Lösung. Dort konnte man über eine Schlaufe an den geteilten Rücksitzlehnen innerhalb eines vorgegebenen Intervalls die Lehnenneigung verstellen und die Passagiere im Fonds konnten sich nach gusto anlehnen.

Das stimmt! Die Lösung beim neuen Tiguan gefällt mir auch sehr gut!

Was mir beim Tiguan vor Allem sehr sehr gut gefällt, ist, dass man die Beifahrerlehne nach vorn klappen kann. Das hätte einen richtigen Mehrwert für mich!

Und die in Längsrichtung verschiebbare Rücksitzbank. Damit kann man sehr schnell das Kofferraumvolumen erhöhen oder wahlweise den Komfort im Fonds. Aber wir wollen hier kein separates Tiguan-Forum eröffnen.

Solche kleinen Lösungen zeigen aber, dass es auch bei MB durchaus noch Optimierungspotential gibt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen