Mein Fazit nach 53.000 km im S212 E 350 CDI
Hallo Forengemeinde,
nach nunmehr 22 Monaten und über 53.000km mit meinem W212 bin ich der Meinung das ich mir nun über meinen ersten (und privat) neu gekauften Mercedes eine recht gutes Urteil bilden kann.
Nach einigen Opel und BMW (allesamt 6 Zylinder) kann ich eindeutig sagen das die Laufkultur der BMW Reihensechser wohl das beste ist was man bekommen kann. Weder die Opel V6 noch mein aktueller Benz V6 erreicht diese Laufkultur bei einem gleichzeitig angenehmen Klang.
Über die Leistung meines E 350 CDI kann ich mich nicht beklagen. In jeder Lebenslage hat dieser Motor mehr als genug Leistung, bei einem mehr als angemessenem Verbrauch. Auch die Zugqualitäten mit meinem fast 2 Tonnen schweren Wohnwagen sind in Verbindung mit der Airmatic sagenhaft. Ohne Blick in die Rückspiegel könnte man den Wohnwagen fast schon vergessen, so souverän geht der W212 damit um.
Aber wo Licht ist, da ist auch Schatten.
Die Liste der Mängel, welche allesamt bisher auf Garantie behoben wurden ist recht lang.
- absinken des Hecks nach Fahrzegabstellung mit entsprechender Fehlermeldung "Fahrzeug hebt an , bitte warten".....es erfolgte ein Tausch der hinteren Luftfederelemente (ohne Garantie soll das echt teuer sein)
- Ausfall des aktiven Fernlichtassistenten, Spurassistenten.....
es erfolgte ein Tausch der Kamera in der Frontscheibe
- ruckeliges Getriebeschaltverhalten bei kaltem Getriebe und sprunghafte Gangwechsel....
Getriebe wurde zerlegt, gereinigt, gespült und mit neuer Software versehen.
- nicht ganz schließende Abdeckung der Mittelkonsole......wurde bei jeder Inspection behoben.....ist aber ein "running gag" da der Fehler immer wieder kommt (Fehlkonstruktion)
und ganz neu und noch nicht bemängelt.
- bei warmem Motor rappelt die Kunstoffabdeckung des Motorblocks. Ich denke das die Befestigungsgummis ausgeschlagen sind. Hört sich aber im Moment daher mehr nach Dacia Diesel als nach einem MB 6-Ender an :-(
Als persönlches Fazit habe ich für mich die von MB angebotene Garantieverlängerung für die nächsten 24 Monate und gute 700 Euronen schon vom Weihnachtsgeld abgezogen, da alle bisher aufgetreten Fehler ansonsten sehr kostenintensiv gewesen wären. Ich glaube, bei einem derart komplexem Fahrzeug ist kaum ein Fehler für ein Taschengeld zu beheben.
Nun wieder zu den positiven Dingen zurück.
Der 350er als T-Modell ist Raumtechnisch für mich immer noch das Maß der Dinge.
Fahrdynamisch ist der 350er auch ein echter Kracher (na ja, für alle, außer denen die lieber einen 550d fahren ). Die gebotene Leistung und Fahrdynamik reicht in jedweder Lebenslage völlig aus.
Das was ich aber über alles schätzen und lieben gelernt habe sind die Langstreckenqualitäten dieses Autos. Selbst nach soundsoviel Stunden hinter dem Lenkrad steige ich immer locker und entspannt aus. Egal ob solo oder mit Hänger im Schlepp.
Das mag aber auch besonders an der gut funktionierenden Distronic liegen, die gerade im Anhängerbetrieb enorm entlastet.
Ich würde dieses Auto jederzeit wieder kaufen, aber nicht mehr für fast 80k€ neu, sondern als junger Stern für die hälfte mit abstrichen bei der möglichen Ausstattung.
Die damals als Alternativen nach meinem Omega B 3,2 V6 Caravan in Betracht gezogenen Fahrzeuge Audi A6 und BMW 530d guck ich heute mit dem Arsch nicht mehr an. Der BMW ist vom Laderaum zu klein und das Design ist mir mittlerweile zu "Schicki-Micki" (obwohl der mir damals am besten Gefallen hatte)
. Der Audi ist mir nach wie vor wegen dem Audi-Einheitsgesicht und Vertreterimage nicht suspekt.
Fazit.
Ich glaube ich bin ein echter Freund der E-Klasse geworden. Ist ja fast wie die Schokoladenmarke (Quadratisch, Praktisch, Gut).
P.S. Heute meinte ein Arbeitskollege wie lange ich denn das Auto nun hätte, er würde ja aussehen wie ein Neuwagen. Das nur am Rande...die Qualiät der Lackierung ist sagenhaft. Der Nanolack von MB sieht auch nach fast zwei Jahren wirklich aus wie neu!
Wie sehen das denn die anderen S212 / 350CDI Fahrer hier?
mfg
Jürgen
Beste Antwort im Thema
Hallo Forengemeinde,
nach nunmehr 22 Monaten und über 53.000km mit meinem W212 bin ich der Meinung das ich mir nun über meinen ersten (und privat) neu gekauften Mercedes eine recht gutes Urteil bilden kann.
Nach einigen Opel und BMW (allesamt 6 Zylinder) kann ich eindeutig sagen das die Laufkultur der BMW Reihensechser wohl das beste ist was man bekommen kann. Weder die Opel V6 noch mein aktueller Benz V6 erreicht diese Laufkultur bei einem gleichzeitig angenehmen Klang.
Über die Leistung meines E 350 CDI kann ich mich nicht beklagen. In jeder Lebenslage hat dieser Motor mehr als genug Leistung, bei einem mehr als angemessenem Verbrauch. Auch die Zugqualitäten mit meinem fast 2 Tonnen schweren Wohnwagen sind in Verbindung mit der Airmatic sagenhaft. Ohne Blick in die Rückspiegel könnte man den Wohnwagen fast schon vergessen, so souverän geht der W212 damit um.
Aber wo Licht ist, da ist auch Schatten.
Die Liste der Mängel, welche allesamt bisher auf Garantie behoben wurden ist recht lang.
- absinken des Hecks nach Fahrzegabstellung mit entsprechender Fehlermeldung "Fahrzeug hebt an , bitte warten".....es erfolgte ein Tausch der hinteren Luftfederelemente (ohne Garantie soll das echt teuer sein)
- Ausfall des aktiven Fernlichtassistenten, Spurassistenten.....
es erfolgte ein Tausch der Kamera in der Frontscheibe
- ruckeliges Getriebeschaltverhalten bei kaltem Getriebe und sprunghafte Gangwechsel....
Getriebe wurde zerlegt, gereinigt, gespült und mit neuer Software versehen.
- nicht ganz schließende Abdeckung der Mittelkonsole......wurde bei jeder Inspection behoben.....ist aber ein "running gag" da der Fehler immer wieder kommt (Fehlkonstruktion)
und ganz neu und noch nicht bemängelt.
- bei warmem Motor rappelt die Kunstoffabdeckung des Motorblocks. Ich denke das die Befestigungsgummis ausgeschlagen sind. Hört sich aber im Moment daher mehr nach Dacia Diesel als nach einem MB 6-Ender an :-(
Als persönlches Fazit habe ich für mich die von MB angebotene Garantieverlängerung für die nächsten 24 Monate und gute 700 Euronen schon vom Weihnachtsgeld abgezogen, da alle bisher aufgetreten Fehler ansonsten sehr kostenintensiv gewesen wären. Ich glaube, bei einem derart komplexem Fahrzeug ist kaum ein Fehler für ein Taschengeld zu beheben.
Nun wieder zu den positiven Dingen zurück.
Der 350er als T-Modell ist Raumtechnisch für mich immer noch das Maß der Dinge.
Fahrdynamisch ist der 350er auch ein echter Kracher (na ja, für alle, außer denen die lieber einen 550d fahren ). Die gebotene Leistung und Fahrdynamik reicht in jedweder Lebenslage völlig aus.
Das was ich aber über alles schätzen und lieben gelernt habe sind die Langstreckenqualitäten dieses Autos. Selbst nach soundsoviel Stunden hinter dem Lenkrad steige ich immer locker und entspannt aus. Egal ob solo oder mit Hänger im Schlepp.
Das mag aber auch besonders an der gut funktionierenden Distronic liegen, die gerade im Anhängerbetrieb enorm entlastet.
Ich würde dieses Auto jederzeit wieder kaufen, aber nicht mehr für fast 80k€ neu, sondern als junger Stern für die hälfte mit abstrichen bei der möglichen Ausstattung.
Die damals als Alternativen nach meinem Omega B 3,2 V6 Caravan in Betracht gezogenen Fahrzeuge Audi A6 und BMW 530d guck ich heute mit dem Arsch nicht mehr an. Der BMW ist vom Laderaum zu klein und das Design ist mir mittlerweile zu "Schicki-Micki" (obwohl der mir damals am besten Gefallen hatte)
. Der Audi ist mir nach wie vor wegen dem Audi-Einheitsgesicht und Vertreterimage nicht suspekt.
Fazit.
Ich glaube ich bin ein echter Freund der E-Klasse geworden. Ist ja fast wie die Schokoladenmarke (Quadratisch, Praktisch, Gut).
P.S. Heute meinte ein Arbeitskollege wie lange ich denn das Auto nun hätte, er würde ja aussehen wie ein Neuwagen. Das nur am Rande...die Qualiät der Lackierung ist sagenhaft. Der Nanolack von MB sieht auch nach fast zwei Jahren wirklich aus wie neu!
Wie sehen das denn die anderen S212 / 350CDI Fahrer hier?
mfg
Jürgen
39 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Ferrocen
Dabei sieht der W212 doch schon jetzt gar nicht schlecht aus.
Das stimmt und daran ändert glücklicherweise auch die MOPF nichts. 😁
Dein Beispiel mit Audi, ich kenne die Historie ja ein wenig, zeigt leider, dass es völlig egal ist, was man kauft. Da hast Du als wirklicher Fachmann auf dem Gebiet abgewägt, verglichen und Dich entschieden - und nun macht Audi die gleichen Fehler, wie die anderen.
Meinen Plasmaphysiker-Spleen kennst Du ja. Ich fahre jetzt ein Auto, das auf knapp 40km Fahrt ca. 10x die Xenonbrenner zündet und wieder löscht.
Es ist anders nicht erklärbar: Die wollen uns nur ärgern. 😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von Topfgucker
Meinen Plasmaphysiker-Spleen kennst Du ja. Ich fahre jetzt ein Auto, das auf knapp 40km Fahrt ca. 10x die Xenonbrenner zündet und wieder löscht.
Stell halt auf Dauerlicht, wenn's Dich stört. 😛
Ich hoffe, nach einer Umstellung auf LEDs ist das Gezeter darüber vorbei. 🙂
Hallo allerseits!
Danke für den Bericht - ich fühle mich in meiner Entscheidung gestärkt! Wir haben vor knapp 4 Wochen einen jungen S212 gekauft (er wird heute 1 Jahr alt 😮)) und sind bisher - nach allerdings nur ca. 1300km Gesamtstrecke - sehr sehr glücklich mit dem Wagen.
Allerdings fahren wir nur einen 200 CDI - darüber werdet ihr 350er-Fahrer euch sicher köstlich amüsieren - aber uns reicht die Motorisierung völlig aus; dank der 7G-Tronic fährt der Wagen sich prächtig. Und ja - wir machen auch immer brav Platz, wenn ein schneller Benz von hinten kommt :0)
Den ersten Fehler allerdings hat der Wagen auch - scheinbar ist der 2. Schlüssel defekt, mit dem lässt er sich nämlich zwar noch starten, aber nicht mehr auf- und zuschließen. War eben bei Daimler, wir sollen mal über Nacht in der Garage den Schlüssel stecken lassen (O-Ton "Aber lassen Sie das Fenster auf, vielleicht schließt der Wagen ab"😉. Nee - ist klar. Batterietausch hält einen Tag, danach ist Sense. Hatte keine Lust auf Diskussionen - wir werden morgen einen neuen Schlüssel auf Garantie bestellen.
Also denn - wünsche weiterhin gute Fahrt und - immer schön Grinsen, wenn ihr am Stéuer des 212 sitzt...
Scherzkeks 😎
Zitat:
Original geschrieben von Topfgucker
Das stimmt und daran ändert glücklicherweise auch die MOPF nichts. 😁Zitat:
Original geschrieben von Ferrocen
Dabei sieht der W212 doch schon jetzt gar nicht schlecht aus.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von christian80
Die Mercedes Nano-Lacke sind das Beste in der deutschen Premiumliga; die BMW-Lackqualität ist schlecht, da besonders kratzempfindlich. Audi-Lacke sind schlechter als Mercedes, jedoch besser als BMW.Zitat:
Original geschrieben von E350 CDI T AMG
...die Qualiät der Lackierung ist sagenhaft. Der Nanolack von MB sieht auch nach fast zwei Jahren wirklich aus wie neu!
Hallo,
da frage ich mich, warum ist gerade mein Nanolack so kratzempfindlich.
Die Waschstraße ist nicht das Problem, aber die Vorbehandlung hinterlässt immer Spuren. Jetzt mache ich Handwäsche 3-4 x im Jahr, sonst nix und habe keine neuen Kratzer mehr.
Die alten Kratzer wurde ich trotz handelsüblicher Politur nicht mehr los.
MFG
Zitat:
Original geschrieben von bwuschel
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von christian80
Die Mercedes Nano-Lacke sind das Beste in der deutschen Premiumliga; die BMW-Lackqualität ist schlecht, da besonders kratzempfindlich. Audi-Lacke sind schlechter als Mercedes, jedoch besser als BMW.
da frage ich mich, warum ist gerade mein Nanolack so kratzempfindlich.
Die Waschstraße ist nicht das Problem, aber die Vorbehandlung hinterlässt immer Spuren. Jetzt mache ich Handwäsche 3-4 x im Jahr, sonst nix und habe keine neuen Kratzer mehr.
Die alten Kratzer wurde ich trotz handelsüblicher Politur nicht mehr los.
MFG
Dann hast du beim Waschen wohl mit Sand geschmirgelt 🙂
Das du mit normaler Politur nichts wirst zeigt schon wie hart der Lack ist. Schau in das Pflegeforum und suche nach einer geeigneten Politur ....nur ohne Maschine plane schon mal ein Wochenende ein.... aber ab Freitag 🙂
Zitat:
Original geschrieben von A6-Driver1
Die Mercedes Nano-Lacke sind das Beste in der deutschen Premiumliga; die BMW-Lackqualität ist schlecht, da besonders kratzempfindlich. Audi-Lacke sind schlechter als Mercedes, jedoch besser als BMW.
[/quoteNur bei Katzen kommt der Lack an seine Grenzen.😁
Was habe ich damals getan, die Katzen sind immer noch i. Kopf.😉
Ich habe jetzt ja Silber und die Katzen sind immer noch ab und an auf der Haube aber fällt nicht mehr so auf wie bei Schwarz.😛
Gruss
Hallo zusammen,
wir sind ebenfalls Zweitverwerter und überaus zufrieden, da es auf den ersten etwa vierzigtausend Kilometern keinerlei Probleme mit dem Wagen gab. Für unter zwanzigtausend Euro erleben wir den E 350 CDI Avantgarde, Baujahr 09/2011 seit etwa zwei Jahren als das beste Auto, das wir bisher erfahren haben. Einzig die Erkenntnis, dass dieses Auto auch mit inzwischen etwa 270tausend Kilometern sich immernoch besser fährt, als die meisten Neuwagen im Segment um zwanzigtausend Euro, muss man erstmal zulassen.
Unser nächster wird wohl wieder ein E 350 CDI mit hoher Laufleistung. Für die sechzigtausend Euro Differenz zum Neuwagenpreis oder zwanzigtausend zum Jahreswagen, können wir einige Reparaturen bezahlen. Aber bisher sind einfach keine nötig.
R.D.
Komisch, dass dieser Thread fast 5 Jahre lang "tot" war! Zum 350 CDI gibt's doch 'ne Menge zu sagen und gerade Langzeiterfahrungen sind doch immer besonders interessant!
Zitat:
@dickschiffsdiesel schrieb am 8. Januar 2017 um 12:44:00 Uhr:
Zum 350 CDI gibt's doch 'ne Menge zu sagen
Positiv oder negativ?
Mein alter Herr will seinen nämlich abstoßen, und ich überlege, ob ich den übernehmen soll.
Bin von meinem F10 trotz aller Vorteile nicht wirklich begeistert, und von seinem W212 weiß ich immerhin, wie der behandelt wurde.
Ich denke, überwiegend positiv! Ich kaufe aus verschiedenen Gründen nur Neuwagen, andere haben gute Gründe, Gebrauchtwagen zu kaufen. Hätte mich die BR damals interessiert und hätte ich mir wiederum einen Diesel kaufen wollen, wäre es bestimmt ein 350 CDI geworden - aber das Problem stellte sich für mich nicht, da ich nach wie vor mit meiner alten Kiste sehr zufrieden bin. Das große Problem bei Gebrauchtwagen ist ja, dass man ihre Behandlung durch ihre Vorbesitzer meist nicht kennt. Wenn du das Auto deines alten Herrn übernehmen kannst - nur zu!🙂
Interessant wäre es zu erfahren, ob und welche der "Wehwehchen" des Vorgängermotors OM642 im 211er beim OM642LS auskuriert sind. EKAS-Stellmotor, Ladedrucksteller, O-Ringe Ölkühler, solche Sachen.
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 9. Januar 2017 um 10:15:38 Uhr:
Interessant wäre es zu erfahren, ob und welche der "Wehwehchen" des Vorgängermotors OM642 im 211er beim OM642LS auskuriert sind. EKAS-Stellmotor, Ladedrucksteller, O-Ringe Ölkühler, solche Sachen.
leider kein einziges 😠
Wobei die EU6 MOPF Motoren scheinen ein OCC zu haben. Vielleicht kommt dann weniger Öl auf das EKAS-Servo?
Das Hirschgeweih ist verschlimmbessert, man kann die LMM nicht mehr ausbauen.
O-Ringe bzw. 8 am Ölwärmetauscher ist sowieso eine Fehlkonstruktion - eine saubere Abdichtung sieht anders aus (eine radiale Abdichtung z.B.).