Mein Fazit nach 53.000 km im S212 E 350 CDI
Hallo Forengemeinde,
nach nunmehr 22 Monaten und über 53.000km mit meinem W212 bin ich der Meinung das ich mir nun über meinen ersten (und privat) neu gekauften Mercedes eine recht gutes Urteil bilden kann.
Nach einigen Opel und BMW (allesamt 6 Zylinder) kann ich eindeutig sagen das die Laufkultur der BMW Reihensechser wohl das beste ist was man bekommen kann. Weder die Opel V6 noch mein aktueller Benz V6 erreicht diese Laufkultur bei einem gleichzeitig angenehmen Klang.
Über die Leistung meines E 350 CDI kann ich mich nicht beklagen. In jeder Lebenslage hat dieser Motor mehr als genug Leistung, bei einem mehr als angemessenem Verbrauch. Auch die Zugqualitäten mit meinem fast 2 Tonnen schweren Wohnwagen sind in Verbindung mit der Airmatic sagenhaft. Ohne Blick in die Rückspiegel könnte man den Wohnwagen fast schon vergessen, so souverän geht der W212 damit um.
Aber wo Licht ist, da ist auch Schatten.
Die Liste der Mängel, welche allesamt bisher auf Garantie behoben wurden ist recht lang.
- absinken des Hecks nach Fahrzegabstellung mit entsprechender Fehlermeldung "Fahrzeug hebt an , bitte warten".....es erfolgte ein Tausch der hinteren Luftfederelemente (ohne Garantie soll das echt teuer sein)
- Ausfall des aktiven Fernlichtassistenten, Spurassistenten.....
es erfolgte ein Tausch der Kamera in der Frontscheibe
- ruckeliges Getriebeschaltverhalten bei kaltem Getriebe und sprunghafte Gangwechsel....
Getriebe wurde zerlegt, gereinigt, gespült und mit neuer Software versehen.
- nicht ganz schließende Abdeckung der Mittelkonsole......wurde bei jeder Inspection behoben.....ist aber ein "running gag" da der Fehler immer wieder kommt (Fehlkonstruktion)
und ganz neu und noch nicht bemängelt.
- bei warmem Motor rappelt die Kunstoffabdeckung des Motorblocks. Ich denke das die Befestigungsgummis ausgeschlagen sind. Hört sich aber im Moment daher mehr nach Dacia Diesel als nach einem MB 6-Ender an :-(
Als persönlches Fazit habe ich für mich die von MB angebotene Garantieverlängerung für die nächsten 24 Monate und gute 700 Euronen schon vom Weihnachtsgeld abgezogen, da alle bisher aufgetreten Fehler ansonsten sehr kostenintensiv gewesen wären. Ich glaube, bei einem derart komplexem Fahrzeug ist kaum ein Fehler für ein Taschengeld zu beheben.
Nun wieder zu den positiven Dingen zurück.
Der 350er als T-Modell ist Raumtechnisch für mich immer noch das Maß der Dinge.
Fahrdynamisch ist der 350er auch ein echter Kracher (na ja, für alle, außer denen die lieber einen 550d fahren ). Die gebotene Leistung und Fahrdynamik reicht in jedweder Lebenslage völlig aus.
Das was ich aber über alles schätzen und lieben gelernt habe sind die Langstreckenqualitäten dieses Autos. Selbst nach soundsoviel Stunden hinter dem Lenkrad steige ich immer locker und entspannt aus. Egal ob solo oder mit Hänger im Schlepp.
Das mag aber auch besonders an der gut funktionierenden Distronic liegen, die gerade im Anhängerbetrieb enorm entlastet.
Ich würde dieses Auto jederzeit wieder kaufen, aber nicht mehr für fast 80k€ neu, sondern als junger Stern für die hälfte mit abstrichen bei der möglichen Ausstattung.
Die damals als Alternativen nach meinem Omega B 3,2 V6 Caravan in Betracht gezogenen Fahrzeuge Audi A6 und BMW 530d guck ich heute mit dem Arsch nicht mehr an. Der BMW ist vom Laderaum zu klein und das Design ist mir mittlerweile zu "Schicki-Micki" (obwohl der mir damals am besten Gefallen hatte)
. Der Audi ist mir nach wie vor wegen dem Audi-Einheitsgesicht und Vertreterimage nicht suspekt.
Fazit.
Ich glaube ich bin ein echter Freund der E-Klasse geworden. Ist ja fast wie die Schokoladenmarke (Quadratisch, Praktisch, Gut).
P.S. Heute meinte ein Arbeitskollege wie lange ich denn das Auto nun hätte, er würde ja aussehen wie ein Neuwagen. Das nur am Rande...die Qualiät der Lackierung ist sagenhaft. Der Nanolack von MB sieht auch nach fast zwei Jahren wirklich aus wie neu!
Wie sehen das denn die anderen S212 / 350CDI Fahrer hier?
mfg
Jürgen
Beste Antwort im Thema
Hallo Forengemeinde,
nach nunmehr 22 Monaten und über 53.000km mit meinem W212 bin ich der Meinung das ich mir nun über meinen ersten (und privat) neu gekauften Mercedes eine recht gutes Urteil bilden kann.
Nach einigen Opel und BMW (allesamt 6 Zylinder) kann ich eindeutig sagen das die Laufkultur der BMW Reihensechser wohl das beste ist was man bekommen kann. Weder die Opel V6 noch mein aktueller Benz V6 erreicht diese Laufkultur bei einem gleichzeitig angenehmen Klang.
Über die Leistung meines E 350 CDI kann ich mich nicht beklagen. In jeder Lebenslage hat dieser Motor mehr als genug Leistung, bei einem mehr als angemessenem Verbrauch. Auch die Zugqualitäten mit meinem fast 2 Tonnen schweren Wohnwagen sind in Verbindung mit der Airmatic sagenhaft. Ohne Blick in die Rückspiegel könnte man den Wohnwagen fast schon vergessen, so souverän geht der W212 damit um.
Aber wo Licht ist, da ist auch Schatten.
Die Liste der Mängel, welche allesamt bisher auf Garantie behoben wurden ist recht lang.
- absinken des Hecks nach Fahrzegabstellung mit entsprechender Fehlermeldung "Fahrzeug hebt an , bitte warten".....es erfolgte ein Tausch der hinteren Luftfederelemente (ohne Garantie soll das echt teuer sein)
- Ausfall des aktiven Fernlichtassistenten, Spurassistenten.....
es erfolgte ein Tausch der Kamera in der Frontscheibe
- ruckeliges Getriebeschaltverhalten bei kaltem Getriebe und sprunghafte Gangwechsel....
Getriebe wurde zerlegt, gereinigt, gespült und mit neuer Software versehen.
- nicht ganz schließende Abdeckung der Mittelkonsole......wurde bei jeder Inspection behoben.....ist aber ein "running gag" da der Fehler immer wieder kommt (Fehlkonstruktion)
und ganz neu und noch nicht bemängelt.
- bei warmem Motor rappelt die Kunstoffabdeckung des Motorblocks. Ich denke das die Befestigungsgummis ausgeschlagen sind. Hört sich aber im Moment daher mehr nach Dacia Diesel als nach einem MB 6-Ender an :-(
Als persönlches Fazit habe ich für mich die von MB angebotene Garantieverlängerung für die nächsten 24 Monate und gute 700 Euronen schon vom Weihnachtsgeld abgezogen, da alle bisher aufgetreten Fehler ansonsten sehr kostenintensiv gewesen wären. Ich glaube, bei einem derart komplexem Fahrzeug ist kaum ein Fehler für ein Taschengeld zu beheben.
Nun wieder zu den positiven Dingen zurück.
Der 350er als T-Modell ist Raumtechnisch für mich immer noch das Maß der Dinge.
Fahrdynamisch ist der 350er auch ein echter Kracher (na ja, für alle, außer denen die lieber einen 550d fahren ). Die gebotene Leistung und Fahrdynamik reicht in jedweder Lebenslage völlig aus.
Das was ich aber über alles schätzen und lieben gelernt habe sind die Langstreckenqualitäten dieses Autos. Selbst nach soundsoviel Stunden hinter dem Lenkrad steige ich immer locker und entspannt aus. Egal ob solo oder mit Hänger im Schlepp.
Das mag aber auch besonders an der gut funktionierenden Distronic liegen, die gerade im Anhängerbetrieb enorm entlastet.
Ich würde dieses Auto jederzeit wieder kaufen, aber nicht mehr für fast 80k€ neu, sondern als junger Stern für die hälfte mit abstrichen bei der möglichen Ausstattung.
Die damals als Alternativen nach meinem Omega B 3,2 V6 Caravan in Betracht gezogenen Fahrzeuge Audi A6 und BMW 530d guck ich heute mit dem Arsch nicht mehr an. Der BMW ist vom Laderaum zu klein und das Design ist mir mittlerweile zu "Schicki-Micki" (obwohl der mir damals am besten Gefallen hatte)
. Der Audi ist mir nach wie vor wegen dem Audi-Einheitsgesicht und Vertreterimage nicht suspekt.
Fazit.
Ich glaube ich bin ein echter Freund der E-Klasse geworden. Ist ja fast wie die Schokoladenmarke (Quadratisch, Praktisch, Gut).
P.S. Heute meinte ein Arbeitskollege wie lange ich denn das Auto nun hätte, er würde ja aussehen wie ein Neuwagen. Das nur am Rande...die Qualiät der Lackierung ist sagenhaft. Der Nanolack von MB sieht auch nach fast zwei Jahren wirklich aus wie neu!
Wie sehen das denn die anderen S212 / 350CDI Fahrer hier?
mfg
Jürgen
39 Antworten
Zitat:
@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 9. Januar 2017 um 10:32:55 Uhr:
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 9. Januar 2017 um 10:15:38 Uhr:
Interessant wäre es zu erfahren, ob und welche der "Wehwehchen" des Vorgängermotors OM642 im 211er beim OM642LS auskuriert sind. EKAS-Stellmotor, Ladedrucksteller, O-Ringe Ölkühler, solche Sachen.leider kein einziges 😠
Wobei die EU6 MOPF Motoren scheinen ein OCC zu haben. Vielleicht kommt dann weniger Öl auf das EKAS-Servo?
Das Hirschgeweih ist verschlimmbessert, man kann die LMM nicht mehr ausbauen.
O-Ringe bzw. 8 am Ölwärmetauscher ist sowieso eine Fehlkonstruktion - eine saubere Abdichtung sieht anders aus (eine radiale Abdichtung z.B.).
Wenn ich solche Beiträge lesen, wird mir immer klar, wie ahnungslos ich bin.😉
Zitat:
@Holgernilsson schrieb am 9. Januar 2017 um 10:52:18 Uhr:
Zitat:
@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 9. Januar 2017 um 10:32:55 Uhr:
leider kein einziges 😠
Wobei die EU6 MOPF Motoren scheinen ein OCC zu haben. Vielleicht kommt dann weniger Öl auf das EKAS-Servo?
Das Hirschgeweih ist verschlimmbessert, man kann die LMM nicht mehr ausbauen.
O-Ringe bzw. 8 am Ölwärmetauscher ist sowieso eine Fehlkonstruktion - eine saubere Abdichtung sieht anders aus (eine radiale Abdichtung z.B.).Wenn ich solche Beiträge lesen, wird mir immer klar, wie ahnungslos ich bin.😉
Ja, es ist nicht gut wenn man sich bei den Details zu gut auskennt.
Ich kann trotzdem ruhig schlafen - ohne Albträume von defektem EKAS-Servo oder undichten Ölwärmetauscher 😁
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 9. Januar 2017 um 15:14:09 Uhr:
Ich auch, weil ich schon fast alles hinter mir habe!
Gott, wie schrecklich!🙄
Dennoch: Der war gut!😉😛
Ähnliche Themen
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 9. Januar 2017 um 15:14:09 Uhr:
Ich auch, weil ich schon fast alles hinter mir habe!
😁😁😁
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 9. Januar 2017 um 15:14:09 Uhr:
Ich auch, weil ich schon fast alles hinter mir habe!
Bist Du schon so alt?😉
Alles klar! Da fühlt man sich wirklich, als ob man schon alles hinter sich hätte! Gute Besserung, mein Lieber!🙂
Oh ja. Gute Besserung auch von mir. Auch wenn man es nicht denken mag. Die meisten Männer überleben die Grippe.
Ach ja: Wofür ist die Geburt gut? Damit die Frau im Ansatz erleben kann, was ein Mann bei einer Grippe durchmacht.