Mein erstes Mal... Handwäsche

Ich habe es gemacht, meine erste Handwäsche und ich bin mit dem Ergebnis zufrieden. Leider grad keine Bilder zu Hand.

Wie bin ich vorgegangen.
1. Mit HDR den ersten Schmutz runter
2. Mit Gloria FM Snow Foam und Chemical Guys Mr. Pink so gut als möglich eingeschäumt.
3. Nachdem der Schaum fertig runter war:
4. Ganzen Wagen mit blauer Lack Knete unter Einsatz von Gleitmittel bearbeitet
5. Handwäsche mit MF Handschuh und Koch Chemie Nano Magic Schampoo , 2x den ganzen Wagen gewaschen.
6. Wagen mit MFT abgetrocknet.
7.Koch Chemie QuickShine Finisher eingesprüht und mit MF abgetrocknet - und anschliessend mit Polierwatte (Nigrin) von Hand abgerieben.

Das war mein erstes Mal.
Grundsätzlich, seid ihr mit der Reihenfolge einverstanden, macht das Sinn?
Vor oder nach welchem Schritt bringt Wachs und Versiegelung einen Mehrwert?

Beste Antwort im Thema

So sieht das schon viel besser aus 😉

Zurück zu deiner eigentlichen Frage. Ein Wachs oder eine Versiegelung macht am Ende statt Schritt 7 dem Detailer Quick & Shine Sinn. Sofort nach dem Wachs bzw. der Versiegelung würde ich keinen Detailer anwenden weil dies deren Standzeit negativ beeinflussen kann.

Der Detailer (den du Finisher genannt hast) wird dann wieder bei der nächsten Wäsche angewandt.

Wirklich zwingend braucht es weder den HDR noch das SnowFoam für eine gründliche und schonende Handwäsche. Kneten sollte man auch nur wenn es wirklich notwendig ist und nicht bei jeder Wäsche, weil hier generell die Gefahr für Swirls gegeben ist.

Ich würde mich als Anfänger vor allem auf den Part der Handwäsche konzentrieren. Wichtig ist bei der Handwäsche nicht mit Wasser sparen und den Waschhandschuh häufig und gründlich zwischendurch reinigen.

24 weitere Antworten
24 Antworten

Zitat:

@Hyrai schrieb am 28. Juni 2017 um 09:17:20 Uhr:



Zitat:

@aeropostale schrieb am 27. Juni 2017 um 21:23:46 Uhr:


7.Koch Chemie QuickShine Finisher eingesprüht und mit MF abgetrocknet

Kurze Frage zu diesem Schritt.
Hast du den Wagen wirklich flächendeckend eingesprüht und dann wie du es geschrieben hast nurnoch "abgetrocknet".
Das klingt mir nach einer wahren Verschwendung des Q&S.
Es reicht eigentlich z.B. auf der Motorhaube 3-4 Sprühstöße aufzutragen und das ganze dann mit einem MFT zu verteilen, danach ggf. mit einem zweiten MFT Überschüsse abtragen.

(korrigiert mich wenn ich falsch liege, bin selbst noch ein Neuling, aber so habe ich es hier im Forum immer verstanden 😁)

Ich habe immer einige Sprühstösse für eine grössere Flache verwendet. Nicht "komplett" eingesprüht.

Zitat:

@GrandPas schrieb am 28. Juni 2017 um 08:00:52 Uhr:



Kneten sollte man auch nur wenn es wirklich notwendig ist und nicht bei jeder Wäsche, weil hier generell die Gefahr für Swirls gegeben ist.

Ich würde mich als Anfänger vor allem auf den Part der Handwäsche konzentrieren. Wichtig ist bei der Handwäsche nicht mit Wasser sparen und den Waschhandschuh häufig und gründlich zwischendurch reinigen.

Das war die erste Knetrunde nach 6 Jahren - der Lack wurde dadurch wieder so richtig glatt.
Ich habe bei der Händwäsche mit 2 Eimern gearbeitet - Eimer 1 Shampoo Wasser und Ausspülen im 2ten Eimer.

Zitat:

@jrda schrieb am 28. Juni 2017 um 05:51:29 Uhr:


Punkt 1 und 2 tauschen, 3 und 4 kann man sich sparen. Kennst du eig. die FAQ?
Wenn du knetest kann man sich evtl. auch den Punkt 6 sparen.

Ja, inzwischen kenne ich die FAQ auch 🙄

Alleine das Vorhandesein der richtigen Ausstattung ist leider noch keine Gewähr für die korrekte Anwendung. Bei mir kommen häufig Freunde zum Waschen vorbei und da gibt es Kandidaten, wenn ich mal nicht aufpasse, die sind dann nach 5min fertig, der Klarwassereimer blieb unangetastet und im 20l Shampooeimer sind mind. noch 19l drin.

Insofern wollte ich nur mal drauf hinweisen.

Das ist auf jeden Fall der entscheidende Schritt, der über die Qualität der Wäsche entscheidet und Fehler die hier nicht gemacht werden müssen später nicht mühevoll behoben werden.

Ähnliche Themen

@aeropostale Nochmal sorry wegen dem Spruch gestern. Ich habe wirklich gedacht da will uns hier jemand auf die Rolle nehmen.
Schön, dass du dich wieder gemeldet hast und die Sachlage nun klar ist.
Die Reihenfolge wurde ja nun korrigiert und vor allem GrandPas hat dir deine Fragen bereits wie immer sehr gut beantwortet. Da bin ich ja hier überflüssig 😉
Wenn noch Fragen offen sind dann frag bitte. Ich möchte dir auch noch den Fahrzeugpflege-Blog empfehlen (Link in meiner Signatur)

Wie ich bereits erwähnt habe, ist aller Anfang schwer. Ich habe bereits sehr viel gelernt hier. Dieses Hobby (und offenbar bei vielen ja sogar ausgesprochene Passion) braucht wie viele anderes sehr viel Lernzeit.

Was kann ich für andere in der gleichen Situation mitgeben, auch das wiederspiegelt meine Ansicht.
ZEIT, GEDULD, ZEIT, ZEIT, GELD $$$
Zeit zum sich in die Materie einzulesen.
Geduld um nichts zu überstürzen und sich von dubiosen Empfehlungen (Polierwatte ;-) distanzieren zu können
Zeit um sich das (empfohlene) Zubehör zu beschaffen. In der Schweiz meiner Ansicht nach viel schwieriger als in Deutschland.
Zeit für den Waschtag, wenn alles manuell gemacht wird, sowieso
Geld, mann das Zubehör kostet in der Schweiz eine Stange Geld, auch hier in DE meiner Ansicht nach günstiger

Und zu guter letzt, immer gut wenn Dich beim ersten Mal jemand begleitet, Am besten vor Ort.

Danke euch allen.

PS: Wie häufig gönnt ihr eurem Fahrzeug das Wellnessprogramm (ohne /mit Lack Knete) ?

Zitat:

@aeropostale schrieb am 28. Juni 2017 um 18:33:50 Uhr:


Wie ich bereits erwähnt habe, ist aller Anfang schwer. Ich habe bereits sehr viel gelernt hier. Dieses Hobby (und offenbar bei vielen ja sogar ausgesprochene Passion) braucht wie viele anderes sehr viel Lernzeit.

Was kann ich für andere in der gleichen Situation mitgeben, auch das wiederspiegelt meine Ansicht.
ZEIT, GEDULD, ZEIT, ZEIT, GELD $$$
Zeit zum sich in die Materie einzulesen.
Geduld um nichts zu überstürzen und sich von dubiosen Empfehlungen (Polierwatte ;-) distanzieren zu können
Zeit um sich das (empfohlene) Zubehör zu beschaffen. In der Schweiz meiner Ansicht nach viel schwieriger als in Deutschland.
Zeit für den Waschtag, wenn alles manuell gemacht wird, sowieso
Geld, mann das Zubehör kostet in der Schweiz eine Stange Geld, auch hier in DE meiner Ansicht nach günstiger

Und zu guter letzt, immer gut wenn Dich beim ersten Mal jemand begleitet, Am besten vor Ort.

Danke euch allen.

PS: Wie häufig gönnt ihr eurem Fahrzeug das Wellnessprogramm (ohne /mit Lack Knete) ?

So oft es die Zeit zu lässt,ich für meine Person bin Beruflich sehr eingespannt,hab eigendlich nie Zeit für die Wagenpflege 🙁.
Ein ganz wichtiges Kriterium,wenn es nötig ist 🙂,ist in sehr dehnbarer Begriff 😁.
Wichtig,und das ist ganz wichtig,erst informieren,lesen,lesen,fragen lesen.
Sehr häufig führt dies zu einem "aha" Effekt und man(n) merkt selber was man alles falsch gemacht hat.
Nach besten Wissen und Gewissen pflegt wohl jeder sein Fahrzeug,es scheidert dann aber immer wieder an der falschen Umsetzung weil das Wissen leider nicht das richtige Wissen ist.
Hab ich täglich mit zu tun,ich bin Fahrzeug Aufbereiter 😁.
Ich denke hier in dem Forum bist du auf dem richtigen Weg,weiterhin viel Freude bei der Fahrzeug Pflege !

In dem Zusammenhang finde ich es auch immernoch unverständlich, dass Sonntags nichtmal die SB Waschboxen geöffnet werden dürfen. (Ob sich alle Betreiber dran halten sei mal dahin gestellt 😁)
Das würde einigen Berufstätigen die Fahrzeugpflege deutlich erleichtern.

Weis nicht, die wäre doch Sonntags sicher so gut besucht dass Eimer-Wäscher wieder nicht erwünscht wären.

Zitat:

@carkosmetik schrieb am 29. Juni 2017 um 21:20:05 Uhr:



Zitat:

@aeropostale schrieb am 28. Juni 2017 um 18:33:50 Uhr:


Wie ich bereits erwähnt habe, ist aller Anfang schwer. Ich habe bereits sehr viel gelernt hier. Dieses Hobby (und offenbar bei vielen ja sogar ausgesprochene Passion) braucht wie viele anderes sehr viel Lernzeit.

Was kann ich für andere in der gleichen Situation mitgeben, auch das wiederspiegelt meine Ansicht.
ZEIT, GEDULD, ZEIT, ZEIT, GELD $$$
Zeit zum sich in die Materie einzulesen.
Geduld um nichts zu überstürzen und sich von dubiosen Empfehlungen (Polierwatte ;-) distanzieren zu können
Zeit um sich das (empfohlene) Zubehör zu beschaffen. In der Schweiz meiner Ansicht nach viel schwieriger als in Deutschland.
Zeit für den Waschtag, wenn alles manuell gemacht wird, sowieso
Geld, mann das Zubehör kostet in der Schweiz eine Stange Geld, auch hier in DE meiner Ansicht nach günstiger

Und zu guter letzt, immer gut wenn Dich beim ersten Mal jemand begleitet, Am besten vor Ort.

Danke euch allen.

PS: Wie häufig gönnt ihr eurem Fahrzeug das Wellnessprogramm (ohne /mit Lack Knete) ?

So oft es die Zeit zu lässt,ich für meine Person bin Beruflich sehr eingespannt,hab eigendlich nie Zeit für die Wagenpflege 🙁.
Ein ganz wichtiges Kriterium,wenn es nötig ist 🙂,ist in sehr dehnbarer Begriff 😁.
Wichtig,und das ist ganz wichtig,erst informieren,lesen,lesen,fragen lesen.
Sehr häufig führt dies zu einem "aha" Effekt und man(n) merkt selber was man alles falsch gemacht hat.
Nach besten Wissen und Gewissen pflegt wohl jeder sein Fahrzeug,es scheidert dann aber immer wieder an der falschen Umsetzung weil das Wissen leider nicht das richtige Wissen ist.
Hab ich täglich mit zu tun,ich bin Fahrzeug Aufbereiter 😁.
Ich denke hier in dem Forum bist du auf dem richtigen Weg,weiterhin viel Freude bei der Fahrzeug Pflege !

Offenbar habe ich es doch gar nicht soo schlecht gemacht - soeben hat ein Mercedes Kundenberater gestaunt wie schön der Wagen glänzt und der Lack schön ist, obwohl er immer draussen parkiert ist - und ich diese Form von Wagenwäsche nach 6 Jahren zum ersten mal gemacht habe :-)

Ja, wie würde es aussehen wenn ich die Wellnesspflege regelmässiger gemacht hätte...? :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen