mein erster Autokauf steht an: günstiger Gebrauchter (Pendlerauto) gesucht
Hallihallo liebe Forengemeinde,
ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen:
Da mein altes Auto (Seat Ibiza, Baujahr 2002) den Geist aufgegeben hat,
brauche ich in relativ kurzer Zeit ein neues Auto.
Mein Problem: Ich kenne mich mit Autos leider so gar nicht aus und fahre
auch erst seit 3 Jahren Auto und seither den Seat, den mir mein Vater damals
"vermacht" hat. Und dieses Auto hat mich die letzten Jahre viel Kraft gekostet...
Dauernd war etwas kaputt. Naja, jetzt scheint es der Motor zu sein und da ich
ihn sowieso nicht mehr über den TÜV (zum Jahreswechsel) kriegen würde, muss
ein neuer her.
Seit 1,5 Jahren arbeite ich 85 km vom Wohnort entfernt und fahre diese Strecke
4 x wöchentlich. An diesen Tagen habe ich demnach eine Fahrleistung von 170 km,
fast nur über die Autobahn. Ansonsten bewege ich das Auto eher zu Fahrten
zwischen zwei Ortschaften (15 km einfache Strecke und zum einkaufen).
Ich habe max. 10.000 € zur Verfügung (besser wären nur 8.000 €). Aber 2.000 €
mehr könnte ich noch aufbringen.
Leider bin ich wirklich ratlos, worauf ich achten soll. Dass es ein Gebrauchtwagen wird
ist mir klar. Aber welcher?
Könnt ihr mir vielleicht helfen?
Ich freue mich.
Herzliche Grüße
Herzschlag86
Beste Antwort im Thema
Moin,
Leider bist du - bzw. dein Beitrag das Opfer von ein paar schlimmen Selbstdarstellern geworden, denen es irgendwie in der Hauptsache darum geht ihre Meinungen zu verbreiten und weniger dir zu helfen.
Die meisten Autos, die es heute gibt, sind nach allgemeinen Kriterien zuverlässig und langlebig. Allerdings gibt es heute bei jedem Hersteller statistisch Ausfälle zu besonders gut oder zu unterdurchschnittlich. Leider gibt es keinerlei Statistik, welche dir die absolute Aussage "nimm das hier" geben kann. Allein schon, wenn du dir verschiedene HU Statistiken ansiehst wirst du überraschende Unterschiede Feststellen. Die Gründe dafür sind u.a. wie sich die Prüflinge zusammensetzen - eine Marke, die stark mit ihren Werkstätten mit einer Organisation zusammenarbeiten, wird dort besser abschneiden, als bei manch einer anderen Organisation - Grund - eine Werkstatt bereitet das Auto meistens deutlich besser vor, als der Privatmensch und manche freie Werkstatt. Wie lange die Autos in der Betreuung der Markenwerkstatt bleiben hat auch einen erheblichen Einfluss auf diese Bewertung. Dazu muss man auch schauen, was für Mängel auftreten - verschlissene Verschleißteile sind eine gute Info für die Besichtigung, aber im Grunde nichts tragisches. Korrosion, erhebliche Ölverluste, defekte Abgasreinigungen - da wird die Sache schon problematischer. Sprich - du musst dich mit der Statistik schon wirklich auseinander setzen und nicht nur einfach sagen - ähm ist schlecht. Das gleiche Spiel gilt für alle Statistiken von A bis Z. z.B. stimmt die Aussage, dass Autos in anderen Ländern anders beim deren TÜV Äquivalent anders abschneiden nicht so wirklich - die Prüfungen sind oftmals nur anders gewichtet - in der Schweiz, wo die Prüfung sehr ähnlich ausschaut und in Österreich, wo man ihr nachsagt eher strenger als hier so sein, schneiden die Autos ziemlich ähnlich ab (statistisch), die Berichterstattung darüber ist aber meinst entspannter, man neigt weniger zu Schwarz Weiß (ist so eine typisch deutsche Sache).
Was du wissen musst - zuerst einmal was du magst. Sagen wir es simpel, selbst wenn dir jemand das wirklich beste Auto nennen könnte - musst du dich in diesem auch noch wohlfühlen. Fängt beim Sitzen und Platzgefühl an, hat was mit Bedienen zu tun und auch mit Fahrgefühl. Dann musst du das Auto unterhalten können - dabei ist weder die Steuer, die Versicherung, der Verbrauch usw. Allein entscheidend - das Gesamtpaket entscheidet. Was nützt dir eine niedrige Versicherung, wenn das gesparte Geld dann fur mehr Sprit und Versicherung draufgeht und du dann in Summe bei Wartung und Teilen draufzahlst? D.h. wenn du dir ein paar Modelle vorstellen kannst - DANN musst du rechnen UND gezielt nach Schwachpunkten suchen. Beispiel - Auto A hat als Schwachstelle, dass der Kurbelwellensimmerring alle 70.000 km undicht wird und dann die Kupplung zerstört und gewechselt werden muss. Das kostet in Summe sagen wir 1200€. Das wäre auf Dauer ganz schön teuer. Auto B zerlegt alle 30.000 km seine Koppelstangen - statistisch gesehen ist Auto B 100% schlechter - aber ziehen wir mal in Betracht, dass die Koppelstangen zu tauschen nur rund 300€ kostet - hast du alle 70.000 km 600€ weniger bezahlt. Sprich - es gibt Macken die sind eher ärgerlich und andere die sind richtig teuer.
Werkstattsupport wird meistens erst jenseits der 7 Jahre relevant - bis zu dem Alter stellt es meist kein Problem dar für die entsprechenden Arbeiten in die Markenwerkstatt zu fahren und nur den Alltagskram in der freien Werkstatt zu machen.
Also - du hast einige Modelltipps bekommen - viele sind gut, andere könnten deinen Bedürfnissen zuwider laufen. Versuch mal ein bisschen look amd feel für die Modelle zu bekommen (meistens reicht ansehen und reinsetzen schon um eine erste Idee zu bekommen), dann informiere dich zu den Punkten oben. Ich geh davon aus, dass du dann schon um einiges schlauer bzgl. Deiner Entscheidung sein wirst.
LG Kester
93 Antworten
Problem:
bei einem Neuwagen - dann 3 1/2 Jahre jung, aber mit > 100 tkm - müsstest Du bei Wiederverkauf Anfang 2021 wohl einiges an Wertverlust 'realisieren' ...
also Option "komfortabel & alt":
(FALLS die Kiste technisch OK ist)
Mercedes-Benz C 220 CDI/Tüv/Au/06/2019/Org.Xenon/GrünePlakette 1.450 €
zzgl. 1 Scheinwerfer und Blinker (von der Autoverwertung)
> Anzahl der Fahrzeughalter 1
> HU 06/2019
(bzw. dem Foto nach Mai 2019)
> Klimaanlage
> Innenausstattung Stoff
oder kleiner und ~ 3 Jahre neuer und aus 2. Hand
Fiat Punto 1.3 JTD ... Verhandlungsbasis 1.700 €
> Umweltplakette 4 (Grün)
> HU 07/2019
ach ja, bei
> Kupplung NEU
> Scheinwerfer vorne NEU
würde ich unterstellen, dass der Zahnriemen wohl bald/akut fällig ist 😉
(meines Wissens) gleicher Motor - andere Karosserie
Opel Corsa CDTI*KLIMA*Euro4** 1.990 €
> Umweltplakette 4 (Grün)
> Anzahl der Fahrzeughalter 1
> HU Neu
(auch ohne Angabe, wie lange der ZR schon drin ist)
Nissan Micra 1.5 dCi acenta 1.599 €
> Umweltplakette 4 (Grün)
> HU Neu
und aus der Auswahl halt die Kiste nehmen, die den geringsten Wartungstau hat (und sich am besten fährt)
Was mich auch noch beschäftigt: Gibt es eine Übersicht darüber, wie teuer die Fahrzeuge in der Versicherung und Steuer sind?
Zitat:
@Herzschlag86 schrieb am 5. September 2017 um 13:20:10 Uhr:
Und es gibt gute Dieselmotoren, mit denen ich noch länger in die Städte fahren darf?
Wenn du jemanden findest, der dir diese Frage heute zuverlässig beantworten kann, lass dir gleich die Lottozahlen für Samstag durchgeben, die müsste er dann auch richtig nennen können..... 😛
Stand heute weiß wirklich kein Mensch auch nur halbwegs genau, was kommen wird. Im Moment singen Union und SPD im Chor "keine Fahrverbote". Ob das nach der Wahl auch noch so ist oder ob doch Fahrverbote kommen (und dann für wen?)??
Vielleicht trifft es Euro 6 generell nicht, oder nur 6c(d?) nicht, was ist mit Euro 5 (mit Nachrüstung? Ohne Nachrüstung?)? Alles völlig offen.
Wenn du noch bis Ende des Jahres warten kannst, warte bis Ende des Jahres. Wenn nicht, an einen Euro 6 Diesel würde ich mich mit Horizont 3 Jahre Nutzung bei max. 10k Kaufpreis noch herantrauen, bei einem sehr guten Angebot auch an Euro 5. Sonst auch über einen Benziner nachdenken, so eine Wahnsinns Fahrleistung hast du auch nicht. Die Idee mit dem i30 finde ich gut (hatte selbst von 2003 bis 2011 Hyundais als Zweitwagen, 2x Getz und 1xi30, völlig problemlos bei 20-25tkm im Jahr) und auch da würde ich Benziner und Diesel mal beim Kaufpreis und Unterhalt vergleichen.
Zitat:
@Herzschlag86 schrieb am 5. September 2017 um 13:20:10 Uhr:
... Was meintest du oben mit Radstand?
Radstand ist die Distanz zwischen Vorder- und Hinterachse
je kleiner, desto wendiger ist das Auto
je länger, desto angenehmer rollt die Kiste auf Strecke (Autobahn) dahin
Zitat:
@Herzschlag86 schrieb am 5. September 2017 um 13:20:10 Uhr:
...
Und es gibt gute Dieselmotoren, mit denen ich noch länger in die Städte fahren darf?
...
Gibt es gute Glaskugeln, die die Entscheidungen unserer Politiker in der nächsten und übernächsten Legislaturperiode voraussagen?
PS:
vor 4 Jahren wurde im (jetzt auslaufenden) Bundes-Koalitionsvertrag z.B. eine "europarechtskonforme PKW-Maut" auf Autobahnen beschlossen 😉
Ähnliche Themen
ich stelle bestimmt ganz doofe Fragen, aber:
woher weiß ich, welches Auto Euro6 oder Euro5 hat?
Die Werkstatt sucht noch den Fehler, warum mein Seat nicht mehr anspringt,
sobald ich Gewissheit habe, woran es liegt, sagt ich euch Bescheid 😁
Zitat:
@camper0711 schrieb am 5. September 2017 um 13:34:43 Uhr:
Problem:
bei einem Neuwagen - dann 3 1/2 Jahre jung, aber mit > 100 tkm - müsstest Du bei Wiederverkauf Anfang 2021 wohl einiges an Wertverlust 'realisieren' ...also Option "komfortabel & alt":
(FALLS die Kiste technisch OK ist)Mercedes-Benz C 220 CDI/Tüv/Au/06/2019/Org.Xenon/GrünePlakette 1.450 €
zzgl. 1 Scheinwerfer und Blinker (von der Autoverwertung)> Anzahl der Fahrzeughalter 1
> HU 06/2019
(bzw. dem Foto nach Mai 2019)
> Klimaanlage
> Innenausstattung Stoffoder kleiner und ~ 3 Jahre neuer und aus 2. Hand
Fiat Punto 1.3 JTD ... Verhandlungsbasis 1.700 €
> Umweltplakette 4 (Grün)
> HU 07/2019
ach ja, bei
> Kupplung NEU
> Scheinwerfer vorne NEU
würde ich unterstellen, dass der Zahnriemen wohl bald/akut fällig ist 😉(meines Wissens) gleicher Motor - andere Karosserie
Opel Corsa CDTI*KLIMA*Euro4** 1.990 €
> Umweltplakette 4 (Grün)
> Anzahl der Fahrzeughalter 1
> HU Neu
(auch ohne Angabe, wie lange der ZR schon drin ist)Nissan Micra 1.5 dCi acenta 1.599 €
> Umweltplakette 4 (Grün)
> HU Neuund aus der Auswahl halt die Kiste nehmen, die den geringsten Wartungstau hat (und sich am besten fährt)
Danke für die Links, aber ich glaub ich investiere jetzt einmal und hab dann hoffentlich die nächsten Jahre Ruhe. 🙂 Dauernd ein neues Auto suchen: Da werde ich ja ganz wahnsinnig...
Zitat:
@63er-joerg schrieb am 5. September 2017 um 13:30:42 Uhr:
Die beiden Vorschläge vom Camper würde ich auch nicht nehmen.
...
darum hatte ich gefragt, ob der TE "wirklich so GÜNSTIG wie möglich ... die benötigte Mobilität einkaufen" will 😉
Zitat:
@camper0711 schrieb am 5. September 2017 um 13:48:34 Uhr:
Zitat:
@63er-joerg schrieb am 5. September 2017 um 13:30:42 Uhr:
Die beiden Vorschläge vom Camper würde ich auch nicht nehmen.
...darum hatte ich gefragt, ob der TE "wirklich so GÜNSTIG wie möglich ... die benötigte Mobilität einkaufen" will 😉
Ah! Jetzt habe ich es verstanden.
Also ich hätte gerne ein paar Jahre Spaß mit dem Auto 😁
und am liebsten eines, das zuverlässlich ist.
Any further ideas?
Vom Thema Autogas sind wir irgendwie in der Diskussion ganz abgekommen.
LG Herschlag86
Zitat:
@Herzschlag86 schrieb am 5. September 2017 um 13:58:35 Uhr:
Vom Thema Autogas sind wir irgendwie in der Diskussion ganz abgekommen.
Meine ganz subjektive Meinung: Autogas ist was für Leute, die technisch Ahnung haben.
Die (selbsternannten oder echten) Profis, die sich hier oder in anderen Autogas-Foren herumtreiben, finde ich zum allergrößten Teil unter aller Kanone. Infos, die dir als Laie weiterhelfen: Null. Dafür Häme und Spott reichlich, wenn du dich über den Tisch ziehen hast lassen. Ich hatte 2010 trotz intensiver Recherche meinen i30 bei einem mittlerweile gesuchten Betrüger umrüsten lassen. Glaubst du, ich hätte irgendwo einen konkreten Hinweis auf einen zuverlässigen Umrüstbetrieb im Großraum München (nicht in Timbuktu) bekommen? Fehlanzeige. Ich bin ziemlich gut aus der Sache rausgekommen, weil etwa ein Jahr später ein LKW über meinen Hyundai gerollt ist, werde aber ganz sicher nie wieder ein LPG Auto fahren. Zumal die werksseitig damit ausgerüsteten Fahrzeuge keinen Motor haben, den ich fahren möchte. Unterm Strich (wenn ich das zusätzlich benötigte Benzin, den Mehrverbrauch, die Umrüstkosten und die Zusatzkosten für die regelmäßige Gasprüfung rechne), bleiben da auch nicht ansatzweise die 60 oder 70 Cent weniger pro Liter hängen.
Zitat:
@Herzschlag86 schrieb am 5. September 2017 um 13:46:54 Uhr:
Danke für die Links, aber ich glaub ich investiere jetzt einmal und hab dann hoffentlich die nächsten Jahre Ruhe. 🙂 ...
Daihatsu Sirion 1.0 Klima,ZV, 4.990 €
(gleicher Motor/Technik wie in den kleinen Toyotas, z.B. Yaris)
> Kilometerstand 67.732 km
> Verbrauch ...?4,4?l/100km (außerorts)
> Umweltplakette 4 (Grün)
> Erstzulassung 01/2012
> Anzahl der Fahrzeughalter 1
> HU Neu
Zitat:
@Herzschlag86 schrieb am 5. September 2017 um 13:58:35 Uhr:
...Vom Thema Autogas sind wir irgendwie in der Diskussion ganz abgekommen.
hab die Erfahrung gemacht, dass es schwierig ist, einen VERTRAUENSWÜRDIGEN LPG-Wagen zu finden ...
(hab mir schon einige angeschaut & bin dann jeweils wieder bei einem 'normalen' Benziner gelandet)
mal war die Anlage nicht in den Papieren eingetragen ... einmal habe ich eine 1/2 m lange offene Durchrostung im Schweller entdeckt ... einmal war das Auto so eingeparkt, dass gerade keine Probefahrt möglich war (und der Schlüssel für den im Weg stehenden 7,5-Tonner nicht zur Hand) ... einmal hat der Motor irgendwie ungesund geklungen ...
@camper0711 Der Daihatsu ist der gleiche Kleinwagenschrott wie die Neuwagen von dir, nur in alt. Viel zu unkomfortabel und leistungsschwach für so viel Strecke.
Ich habe jetzt mal geschaut. Ggf. kommen noch der Toyota Auris und der Opel Astra in Betracht, oder?
Wobei ich jetzt wirklich nicht weiß, ob ich einen Diesel oder einen Benziner bevorzugen soll.
Einen guten Kompaktwagen mit Hybridantrieb werde ich wohl für das Geld mit wenig km nicht finden, oder?
Hier auf der Arbeit habe ich direkt eine Steckdose im Parkhaus 😁 daher frag ich lieber nochmal nach.
Zitat:
@Herzschlag86 schrieb am 5. September 2017 um 11:21:49 Uhr:
Hallo ihr beiden,ich fahre nach Heilbronn rein.
Wenn ihr mich fragt, was ich hübsch finde:
Mazda2
Toyota Yaris
Hyundai i10/i30Aber das sind alles keine Dieselmotoren, oder?
Ich werde mir nach der Arbeit den TÜV Report kaufen 🙂
Und mal schauen, wie die Autos abschneiden, die ihr mir
bis dahin genannt habt. Dann hab ich zumindest ein bisschen
mehr Info zu jedem einzelnen.LG Herzschlag86
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Preis Erdgas derzeit 1,05 Euro/Kg. Im Gegensatz zum Diesel hast Du damit einen garantierten Umwelt-Freifahrschein bei sogar eher geringeren Kosten.
Beim Preis sollte noch etwas gehen. 1000 weniger sollten drin sein.
Auris ist als Benziner sehr zuverlässig, aber auch dementsprechend teuer - die Diesel von Toyota sind Durchschnitt.
Beim Astra wirst Du zu dem Preis den Astra J bekommen. Die sind komfortabel, gut verarbeitet, aber sehr schwer und recht durstig. Die Versionen mit 6-Gang-Getriebe würde ich wegen dem störanfälligen M32- Getriebe meiden.
Die Versicherungseinstufung kann man bei
www.auto-ampel.de
nachschauen. Schau einfach nach der Einstufung Deines Ibizas, dann hast Du zu den Kosten einen Vergleichswert.
Wenn Du die Versicherung wechselst, sparst Du auf jeden Fall etwas - quasi als Wechselbonus.
Für einen Diesel sehr günstig eingestuft und mit robustem Motor und moderner Abgasreinigung (AdBlue) wäre dieser C4, darüberhinaus ist er wohl der komfortabelste Kompakte.
https://www.autoscout24.de/.../...00eb-97a7-4f14-9f15-629be994dba5?...