mein erster amy

hi leutz

ich möcht mir einen camaro der 2. generation zulegen

nun hab ich einen gefunden der mir so richtig gefällt:

http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=b2qq3djlijx2#

ein gelber 79er camaro mit: 305 V8 Motor.
Edelbrock Ansaugspinne- Vergaser, Fächerkrümmer mit Sidepipes,
Scharfe Nockenwelle, Grosse Zündanlage, Verchromte Lichtmaschine

er hat eine 07er zulassung und für ne h-zulassung meint er muss man tüv neu machen

kommt man mit dem durch den tüv des vertrauens und bekommt eine h-zulassung

was meint ihr?

cheers

Beste Antwort im Thema

Es heißt Ami, nicht Amy (oder Ammi wie man auch mal liest...).
Amy ist nämlich die mit den Wildgänsen !

44 weitere Antworten
44 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von venoman


und wie siehts aus mit 07er kennzeichen rumheizen ....kann man ja als instanthaltungsfahrt auslegen ja?

Dafür müßtest du erst einmal eine 07er-Nummer zugeteilt bekommen. Die Hürden dafür wurden inzwischen ein ganzes Stück erhöht.

Anfang der 90er hat man die Kisten noch für nen Appel und nen Ei bekommen,hatte um die 1000 DM bezahlt für so ein Teil.
Natürlich auch alles Bastelbuden,aber für den Preis...........
Dazu noch den Sprit für die hälfte im vergleich zu heute.😁

Das mußte ich jetzt einfach mal zum besten geben.😉

Ja, alles haben kann man nicht.

Es gibt ein paar Sidepipes, die man tatsächlich eingetragen bekommt. Nur H-Zulassung kann man dann ziemlich knicken.

Genauso wie die extreme Höherlegung der Hinterachse. Hi-Jacker bekommt man eingetragen, sicher. Aber H-Zulassung ist dann auch wieder essig.

Es geht halt nur "geil" oder H-Zulassung.

Meiner Meinung nach bekommt man Hi-Jacker nicht mehr eingetragen.

Ähnliche Themen

seit wann muß eine niveauregulierung eintragen lassen????
Diese wird halt immer nur für die Keilformoptik mißbraucht

Veränderungen der Fahrzeughöhe, dem Fahrwerk und der Bodenfreiheit sind eintragungspflichtig.
Und Hi-Jacker sind keine handelsüblichen Dämpfer.
Die normalen Dämpfer sind als Baumuster für ein Fahrzeug freigegeben. Solange sie in Länge, ~Dicke und Aufnahmen identisch sind, genügen sie dem Baumuster. Was da drauf steht und ob sie härter oder weicher sind, spielt da erstmal keine Rolle.
(Soweit ich weiß)

Es gibt Hi-Jacker, die eintragungsfähig sind. Die sind aber in ihrer Ausdehnung stark begrenzt.
Aufpumpen, bis man das Diff von unten sieht, geht mit denen nicht.
Sie dienen wirklich nur noch als Nivelierungsmittel, in einem ganz engen Bereich.

moin,

alle meine derzeitigen Wagen haben Hijacks, beim Tüff gabs noch nie Probs (mag auch daran liegen, daß die Tüffis nicht die Ahnung von Amis haben)

Bei meinem 1988er Olds Kombi und meinem 1983er Caddy Coupe deVille waren die sogar serienmäßig verbaut mit nem onboard Kompressor

da is aus irgendeinem grund keinen neuen tread starten kann und mein anliegen einigermaßen zu thema passt, schreibt ich jetzt einfach hier rein 🙂
..und zwar würd ich mir diesen camaro in naher zukunft gerne ansehen: http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...

was haltet ihr von dem, bzw worauf sollte man ausser den üblichen dingen und der hinterachse beim kauf noch so achten? ich konnte nirgends eine brauchbare kaufberatung finden..

hallo HEMI500,

das Angebot scheint auf den ersten Blick nicht schlecht. Mir persönlich kommt zwar der Preis ein bisschen zu hoch vor (hab vor einem Jahr einen 97er Z28 mit 286PS, 100.000 KM für 2600 verkauft)... davon abgesehen seh ich allerdings nuf die 100.000 Meilen - bei diesem Meilenstand wird nämlich der erste große Kundendienst fällig (Zündkerzen .. dazu sollte eigentlich Krümmer runter)... und wenn der nicht gemacht ist... wär mir der persönlich zu teuer.

Einziger echter Schwachpunkt bei diesem Wagen in dem Alter... die Targadachdichtungen... wenn du den besichtigst also unbedingt auf Fahrer und Beifahrerseite unter die Teppiche schauen ob´s da feucht ist - diese Dichtungen sind nämlich ziemlich kostspielig.. und in dem Alter wohl bei 95% aller Fahrzeuge auch undicht.

Mfg
F-Body

mit welchen kosten kann ich da für service und dichtungen rechnen?

hallo nochmal HEMI500,

zunächst zum Thema Service. Ich habe bei meinem Wagen ja nur die kleinen Kundendienste machen mussen. Also ohne Zündkerzen und Kühlmitteltausch. Der kleine Kundendienst den ich jährlich durchführen ließ kostete mich mit Motor- und Getriebeölwechsel mit Filtern und den sonstigen Nebenarbeiten 300 bis 400 Euros (Mobil1 Öl ist nicht soo günstig). Den grösseren Kundendienst würde ich daher auf 500 bis 600 Euros schätzen. Wenn nichts außerplanmässiges gemacht werden muss.

Zum Thema Dichtungen : hier hab ich dir den Link zur passenden KTS-Seite; damit kannst du selber schauen... Tipp vorab *G* diese Zahlen nur im Sitzen goutieren und als Notfallmedizin Baldrian bereit stellen:

www.kts.de/shop2/default.asp

Mfg
F-Body

die spinnen doch.. 250 pro seite! sind die aus gold oder was?^^

hallo nochmal HEMI500,

250 pro Seite stimmt nur nicht ganz - 250 wäre nur die umlaufende Tür-Targadachdichtung... *G* dazu kommt ja auch noch die Dichtung zwischen Seitenscheibe und Targadach mit ca. 150 Euros. Das macht zusammen für beide Seiten 800 Talers.

Ich hatte aber schon erwähnt diese speziellen Dichtungen kostspielig sind 🙂
Karossirie / Autoglas und seltener benötigte Dichtunge bzw. Zierleisten kosten bei den US-Cars eben meistens ziemlich viel - wohl wegen dem kostspieligen Einzeltransport der dann in aller Regel per Flugzeug ablaufen muss bei den Preisen die verlangt werden.

Z.b. hat mich (meine Kasko) mal eine Windschutzscheibe ohne Einbau über 1200 Euros gekostet... - allerdings muss man sich auch überlegen das man diese Dinge äußerst selten benötigt.

Mfg
F-Body

P.S.
mein Hinweis auf lesen dieser Preise nur im sitzen... und Baldrian griffbereit haben war wohl nicht sooo falsch.

P.P.S.
eventuell bekommt man diese Dichtungen bei rockauto.com billiger - es ist allerdings nicht jedermanns Sache direkt in USA zu bestellen wegen Zollformalitäten und hohen Versandkosten. Wenn du willst kann ich dir bei Bedarf aber auch dazu die Preise mal raussuchen.

Danke für die ausführlichen antworten!
Noch ne allgemeine frage: würdest du eher die späteren, also mit dem ls1 empfehlen, oder noch die früheren? Technisch find ich den alten motor reizvoller, andererseits sind die autos insgesamt halt nochmal n stück älter...

hallo HEMI500,

ich selber habe nur Erfahrungen mit dem L98 aus dem 89er Trans AM und dem LT1 aus dem 97er Z28. Der L98 war meiner Empfindung nach weder sportlich noch wirklich sparsam. Das hies beim Trans Am 248 PS, Verbrauch eher 14-15 Liter, nicht sonderlich drehfreudig - also Leistung nur bis 4000 wirklich gut. Dafür allerdings auch keine echten Schwächen.

Der LT1 dagegen war mit 286 PS angegeben - ließ sich mit 11 bis 12 Litern fahren und wirkte insgesamt sportlicher weil auch deutlich drehfreudiger bis knapp über 6000 U/min. Dafür sagt man dort verbauten Opti-Spark-Zündsystem eine relativ hohe Anfälligkeit nach die sich in diesem Fall auch mit hohen Kosten äußeren würde im Falle des Falles.

Nach allem was ich bisher über den LS1 gelesen habe... würde ich am ehesten einen LS1 suchen. Dieser Motor ist nochmals leistungsfähiger und es soll schon Fahrer gegeben haben die diesen Motor in einer Corvette mit 7,8 Liter bewegt haben.

Im Zweifelsfall ist natürlich das jüngere Aggregat auch vor dem Hintergrund der Ersatzteilverfügbarkeit elektronischer Komponenten vorzuziehen.

Mfg
F-Body

Deine Antwort
Ähnliche Themen