Mein Erfahrungsbericht nach knapp 60.000 Kilometern hybriden Fahrens

Toyota Corolla (+Verso, Cross) 9 (E210)

Hallo zusammen,

ich wollte hier mal einen kleinen Erfahrungsbericht nach den ersten 60.000 Hybridkilometern mit dem Corolla hinterlassen:

Zum Fahrzeug:

Ich fahre den Corolla TS Business Edition mit 122PS.

Der Wagen ist in meinen Augen ein gelungenes Fahrzeug mit angenehmen Komfort und ausreichenden Fahrleistungen. Auf Landstraßen ist er meiner Meinung nach am besten aufgehoben, hier braucht man nicht viel Motorleistung und den Hybridvorteil kann man voll ausnutzen. Der Verbrauch auf der Landstraße war Jahreszeitenabhängig hier zwischen <4 Litern im Sommer und meist etwas über 4 Litern im Winter. Beim Landstraßentempo wird der Wagen auch nicht so laut. Wenn man hier mal überholen muss geht das natürlich auch noch, was allerdings mit dem recht lauten aufheulen des Motors quittiert wird. Das CVT erzieht einen damit quasi zum gemütlichen Fahren.

Leistungsmäßig reicht es auch für längere Autobahnstrecken, wobei ich ungern mit dem Wagen über 130 fahre. Einfach weil ich den Wagen dann einerseits zu laut finde, und weil mein Spritsparehrgeiz mich jedes Mal reglementiert.

Der Innenraum ist funktional und alles ist gut erreichbar und sieht nach 60.000 Kilometern auch noch gut aus. Bei den Sitzen allerdings fehlt mir ein bisschen der Seitenhalt und auf langen Strecken wird es manchmal etwas unbequem, wobei es hier nicht heißen soll katastrophal, nur halt etwas ;-)

Überhaupt nicht so dolle finde ich das Radio/Navi. Das Navi tut zwar was es soll, allerdings ist die Stauumfahrung oder überhaupt Staumeldung Meilenweit von Google Maps entfernt (Hab noch eins ohne Android Auto). Auch die Eingabegeschwindigkeit könnte besser sein. Was ich allerdings überhaupt nicht verstehe, ist dass man die Karte in der kleinen Ansicht nicht Einnorden kann. Zudem kommen dauernd Warnmeldungen wie "Achtung Geisterfahrer" oder "Es werden Gegenstände auf die Fahrbahn geworfen". Sowas passiert wohlgemerkt hauptsächlich wenn man durchs Dorf fährt...

Der Kofferraum ist super. Schöne Ebene Fläche, die Sitze lassen sich sauber umlegen, nur das Netz und die Gepäckraumabdeckung nerven immer etwas beim Ausbau. Das wirklich große Fach unter dem Ladeboden ist ebenfalls äußerst praktisch.

Die gesamte Verarbeitung finde ich auch recht gut. Nix klappert oder knarzt und das Fahrwerk ist auch sehr angenehm.

Unplanmäßige Werkstattaufenthalte hatte ich bisher keine. Auch keine weiteren Probleme. Der tut einfach was er soll.

Mein Gesamter Benzinverbrauch ist Momentan 4.89 Liter (gemessen an Zapfsäule)

https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/1067558.html

Mit dem recht hohen Autobahnanteil (Mindestens 50%, eher mehr) den ich habe, ein durchaus respektabler Wert für einen Benziner.

Mein Fazit: Sehr gelungener Wagen für Leute, die gern gemütlich fahren und einen zuverlässigen Wagen schätzen.

VG

58 Antworten

Also das Navi hab ich drin. Ist solala. Es findet natürlich den Weg, aber Stauumfahrung ist jetzt nicht das beste. Die aktuellen Corollas kommen aber meines Wissens nach mit Android Auto und CarPlay. Da kann man auch zu Google greifen. Der Gepäckraumboden hat bei mir keine Probleme gemacht. Der hält gut was aus.

Zu Rost kann man natürlich noch nix sagen, aber ich glaube Toyota gehört da eher zu den unauffälligen Herstellern. So genau bin ich da aber nicht im Bilde. Ansonsten finde ich die Verarbeitung im großen und ganzen völlig in Ordnung und kann sich durchaus sehen lassen. Ich hab jetzt nach 60.000 Kilometern auch noch keinerlei Abnutzungsspuren.

Die neuen Corolla haben alle Carplay/Android Auto. Die 2019er lassen sich aber alle upgraden, wenn ein Navi verbaut ist. Entweder man lässt es für 200€ beim Händler machen oder macht es auf eigene Faust über diverse Foren.

Habe letzteres gemacht und lief problemlos und nutze das Navi seitdem gar nicht mehr. Mehr als "funktional" kann man das Toyota Navi leider nicht bezeichnen.

Zitat:

@passi_90 schrieb am 9. März 2021 um 20:43:27 Uhr:


- Hinten im Kofferraum die Seitenabdeckungen wirken billig, man kann sie ganz easy eindrücken wenn man mal etwas fester anlangt, wirkt nicht besonders hochwertig
- Der herausnehmbare Laderaumboden ist zwar vom Gewicht sehr leicht, hat auf mich aber nicht besonders robust gewirkt.

Ich denke das mit den Seitenverkleidungen ist Absicht, damit sperrige Gegenstände die Verkleidung eindrücken, statt sie zu beschädigen. Der Kofferraumboden ist sehr stabil, auf den musste ich mich schon ein paar mal drauf setzen oder sogar knien.

Zitat:

- nur eine Tasche an der Rückseite des Fahrersitzes soweit ich informiert bin. Ist es nicht bei jedem neueren Fahrzeug Standard dass es serienmäßig auch beim Beifahrersitz an der Rückseite eine Tasche gibt?

Hängt ganz von der Ausstattungslinie ab, mein GR Sport hat zwei Taschen.

Zitat:

- über das Navi habe ich einige schlechte Dinge gelesen, wer von euch hat es und ist zufrieden? Finde es blöd wenn es eine extra Taste mit MAP gibt und man hätte das Navi nicht dabei. Der Vorführwagen bei der Probefahrt hatte die Navi Software nicht dabei, konnte ich daher nicht testen.

Ich habe das Navi nicht dazu gekauft, da es für mich durch Apple Carplay überflüssig wird. Wenn mein iPhone per Kabel angeschlossen ist, führt die MAP-Taste in die Apple Karten App oder Google Maps, je nachdem, welche App ich zuletzt benutzt habe. Den einzigen Vorteil, den das eingebaute Navi hätte, wären die Richtungspfeile im Tacho-MFD und im Head-Up Display, die werden über Carplay oder Android Auto leider nicht übertragen.

Zitat:

Habt ihr irgendwelche Kritikpunkte am Corolla Hybrid die euch wirklich stören im Alltag?

Wirklich stören? Nein. Kleinigkeiten gibts natürlich, z.B. hat der Spurhalteassistent sehr eigenwillig, hat grundsätzlich eine Tendenz nach links und erkennt teilweise auch neu gezeichnete Linien nicht. Beim ersten Kundendienst werde ich das mal ansprechen, evtl. kann man die Kamera mal nachjustieren...

Die Kopffreiheit bei Fahrzeugen mit Panoramadach ist etwas eingeschränkt, ich kann auf der Rückbank nicht aufrecht sitzen, weil mein Kopf an der Dachverkleidung scheuert - da ich in meinem Auto nie hinten sitze, ist das kein wirkliches Problem für mich.

Ich vermisse außerdem ein paar Ablagen, mein Lexus CT hatte z.B. eine Griffmulde in der Fahrertür, die ideal für Schlüssel, Flaschendeckel und ähnlichen Kleinkram war und in der Sonnenblende einen Einschub für Parkhauszettel. Im Grunde hat man vorne nur die zwei Becherhhalter und die qi-Ladefläche als schnelle Ablagen, wobei die qi-Ladefläche ziemlich weit weg ist.

Etwas schrullig: Die Knöpfe an der elektrischen Heckklappe sind beleuchtet, aber nur, wenn das Abblendlicht an ist, und das leuchtet nur, wenn der Wagen schon "angeschaltet" wurde. Warum man die Beleuchtung der Knöpfe nicht mit der Kofferraumbeleuchtung gekoppelt hat, wird wohl für immer ein Geheimnis Toyotas bleiben...
Eine "Leaving Home" Lichtschaltung, also das man über den Schlüssel die Scheinwerfer anschalten kann, gibt es bei Toyota leider nicht. Wenn man das Auto aufsperrt ist es also, bis auf die Innenraumbeleuchtung, ziemlich finster.

Ein tatsächliches Problem, welches mich beim Corolla allerdings noch nicht betroffen hat, kann die kleine 12V-Batterie der Hybridmodelle sein. Das betrifft aber fast jeden Toyota Hybrid. Die Batterien haben nur zwischen 35 und 45 Ah und entladen sich bisweilen relativ flott, bei längerer Standzeit sollte man ein Ladegerät anschließen oder eine Powerbank mit Starthilfefunktion bereit haben. Radiohören beim Autoputzen sollte man definitiv sein lassen, das entlädt die Batterie ruck-zuck.

Ein paar Corollafahrer bei den Priusfreunden hat es schon getroffen:

http://www.priusfreunde.de/.../index.php?...

Zitat:

Und noch eine ganz andere Frage, wer von euch hat schon mal auf den Unterboden geblickt? Ist er vollverkleidet mit Kunststoffschutzabdeckungen, bzw. ist nacktes Blech sichtbar? Soweit ich weiß gibt es bei Neuwagen keine Konservierung, wird beim Corolla nicht anders sein oder?
Wie ist Toyota generell in Bezug auf Rostanfälligkeit, Blechqualität, etc.

Dazu gibt es einen Thread bei den Priusfreunden, ein User hat da seinen Corolla konservieren lassen - ist ja vielleicht sogar in deiner Nähe 😉

http://www.priusfreunde.de/.../index.php?...

Prinzipiell sind Toyotas eher unauffällig, was Rost angeht.

Etwas schrullig: Die Knöpfe an der elektrischen Heckklappe sind beleuchtet, aber nur, wenn das Abblendlicht an ist, und das leuchtet nur, wenn der Wagen schon "angeschaltet" wurde. Warum man die Beleuchtung der Knöpfe nicht mit der Kofferraumbeleuchtung gekoppelt hat, wird wohl für immer ein Geheimnis Toyotas bleiben...

ich verstehe nicht warum die Taste zur Kofferraumöffnung Rechts hinter dem Lenkrad ist und nicht ganz Links.

Radio Klang ist nicht gut

Beim Panoramadach kann man bei Hubstellung das Sonnenrollo nicht ganz zu machen, dadurch etwas laut. Ging sonst immer bei anderen Autos.

Kein verschließen der Türen bei Geschwindigkeiten über 5 Km/H

Schildererkennung sehr schlecht, bzw. nimmt veralterte vom Navi, trotz Update.

Gepäckraumboden ist schon sehr stabil

Da ich noch nie ein Spurhalteassistent hatte habe ich kein Vergleich, mir kommt er sehr nervös vor und habe die automatische Lenkung deaktiviert, damit kann ich leben.

Sehr gut die Abstandskontrolle und den Seitenassistent beim Rückwertsfahren aus Parklücken und Einfahrten.

Abblendautomat sehr schlecht, nutze ich nicht um andere Autofahrer nicht zu blenden.

Vielleicht sind ja ab 2021 einige Verbesserungen meiner ist von 6/2019

Ähnliche Themen

wenn man das so liest, ist das doch ein wenig enttäuschend. Klar sind das mehr oder weniger nur Kleinigkeiten aber ein Weltmarktführer sollte es besser können. Welche Kunst ist es ein anständiges, zumindest mittelmäßig gut klingendes, Radio zu verbauen? (klar, Klang ist subjektiv, aber das hab ich schon sehr oft gelesen, dass das der Klang im Corolla einfach unterdurchschnittlich ist)
zu kleine oder fehlende Ablagen sollte auch nicht sein
Das mit dem Spurhalteassistenten hab ich auch schon öfters gelesen.

Naja man kann halt nicht alles haben, das gilt offenbar auch für Toyota. 😉

Beim (JBL-)Soundsystem kommt es sehr auf die Quelle an. FM kann man vergessen, DAB+ und Bluetooth-Audiostreaming klingen ganz okay, nur untenrum ziemlich schwach. Musik per Kabel (Carplay) und ich nehme an auch vom Stick in entsprechender Bitrate klingt gut, da habe ich relativ wenig auszusetzen. Mein Corolla wird im Frühjahr gedämmte Türen bekommen, damit die Tieftöner in den Türen etwas unterfüttert werden.

Man kann nicht alles haben, genau so ist es - und wenn ich mir anschaue, was die anderen Weltmarktführer (grad der aus Deutschland) so alles verkackt, bin ich mit den kleinen Macken des Corollas echt happy.

Ich hab nur das ganz normale Soundsystem drin und bin damit eigentlich ganz zufrieden. Vielleicht bin ich jetzt nicht so der Anspruchvollste aber so schlecht ist das jetzt nicht. Besser als in meinem 1er allemal. Normales Radio benutze ich zwar nicht (warum auch mit DAB) aber Bluetooth etc haben auch einen ordentlichen Klang.

Bin mit dem Sound eigentlich auch zufrieden, solange man eine externe Quelle nutzt (Streaming oder USB Stick). FM und vor allem DAB+ klingen sehr schlecht.

Da ärgere ich mich etwas, das ich nicht das JBL genommen habe.

Für gut 26.000€ Neupreis (Club Edition, heute wohl Team D) ist das aber Meckern auf hohem Niveau. Man bekommt einen hervorragenden Antrieb und sehr viel Ausstattung, die vereinzelt zwar seine Eigenheiten oder Macken hat aber alles in allem sehr zuverlässig funktioniert. Das Preis-/Leistungsverhältnis ist meiner Meinung nach sehr gut !
Ein Blick zum Marktführer in der Kompaktklasse in Deutschland reicht aus um zu wissen, das ich mit dem Corolla alles richtig gemacht habe 😁

was mich noch interessieren würde,
der Toyotahändler bei dem ich die Probefahrt gemacht habe hat mir gesagt dass der Corolla Hybrid jährlich oder alle 15 tkm zum Service muss, bei dem unter anderem das Motoröl gewechselt werden muss.
Gibt es bei Toyota kein Longlife Öl?

Nö, gibts nicht. Der Verkäufer hatte recht mit seiner Aussage.
Alle 15tsd / 1 Jahr.
Je nachdem was als erstes Eintritt.

Soweit ich weis kann auch ein longlife Öl schneller zum wechseln kommen als geplant, es kommt auf die verschiedenen Faktoren an und das Auto rechnet je nach Faktoren ab und zeigt in wieviel km der nächste Öl Wechsel ansteht.
Ich selbst hab bei mein alten Fahrzeug keinen longlife Öl gekommen, was ich nehmen könnte. Das beste von liquimoly genommen und alle 15 Tkm oder 1 mal im Jahr das Öl gewechselt.
Das selbe für Getriebeöl.
Öle verschleißen, die werden dünnflüssiger.
Wenn man sein Auto liebt wechselt man es regelmäßiger. Auch wenn der Intervall anders zeigt und angibt.
Original Toyota 0w-20 Öl und Filter kostet ca 50€.

Ich denke, das beim Hybrid Fahrzeugen vom Toyota, aufgrund deren öfteren an und aus gehen des Motors, ist der Intervall beim 1 Jahr oder 15 TKm.

Die meisten Fahrzeuge mit Start und stop sind auch mit 15 TKm oder 1 mal im Jahr Intervall aufgelistet.

Beim Toyota wird nur das Öl und Filter gewechselt. Alle 15 TKm oder 1 mal im Jahr.
Alle zwei Jahre dann zusätzlich zum Öl alle Filter.

Was beim viele Hersteller der Fall ist das die alle 15 TKm alles machen. Ca Renault. Hatte letztens die Rechnung gesehen und was gewechselt würden ist.

Nein das ist keine Eigenart der Hybriden, 15.000km/jährlich ist das Standardintervall bei fast allen Toyotas seit mindestens 20 Jahren. Nur die Modelle mit BMW-Dieselmotor haben längere Intervalle.

Wahrscheinlich auch einer der Gründe für die Zulässigkeit der Toyota Hybrid Modelle. Ich meine an einem jährlichen Ölwechsel sollte es doch wirklich nicht scheitern, dann lässt man den notfalls in einer freien Werkstatt oder bei Mc Oil machen.

Dafür braucht man beim Hybrid kein Getriebeöl zu wechseln, Kupplungen sowieso nicht, die Bremsscheiben halten länger, keine Lichtmaschine, kein Anlasser - also weniger Verschleißteile.
"Longlife" Öl ist doch Marketing Unsinn für den Flottenmarkt wo Buchhalter die Kosten von Außendienst Kilometerfressern nach Papierwerten ausrechnen. Für den Motor ist das genau das Gegenteil von "long life", das Leben des Motors verlängert das garantiert nicht.

Ich denke man kann das gar nicht zählen, wie oft der Benziner an und aus geht.
Bei einem Auto für 30.000€ Neu
oder auch für einen guten gebrauchten, sollte man nicht am falschen Ende sparen, was das Motoröl angeht.
Das ist doch das a und o für den Motor.
Ich habe mir im letzten August, nachdem ich mir den Auris zugelegt hatte 5 Liter 0W20 von Liqui Moly gekauft.
1 Liter war nicht zu bekommen.
Bis jetzt, nach knapp 10.000 km musste ich noch nichts nachfüllen.
Das heißt für mich, zur nächsten Inspektion werde ich das Öl mitbringen.
Sowas habe ich zwar noch nie gemacht, aber was soll's.
Ich wollte noch erwähnen, dass ich meine Autos nie sehr lange fahre.
3-4 Jahre sind da schon viel.
Momentan wüsste ich nur ein Fahrzeug, was in Frage käme.
Alle anderen können, was den Verbrauch alleine vom Auris Hybrid angeht und der Erfahrung die Toyota hat, nicht mithalten.
Der einzige Kandidat würde der Corolla TS mit dem 2 Liter Motor sein.
Was mir nicht ganz so gut gefällt, ist der jetzt normale " Schalthebel".

Deine Antwort
Ähnliche Themen