Mein Elch springt nicht mehr an

Volvo 850 LS/LW

Es begann mit "Ruckeln" bei konstantem Gaspedal.
Anschließend ging er im Leerlauf aus. Bin gerade noch bis vor meine Garage gekommen.
Jetzt springt er nicht mehr an.
Anlasser dreht, Zündfunke da, kein Benzingeruch (am Auspuff), Kerzen trocken.
Am Ventil, vorne rechts an der Benzinleitung Einspritzung, kommt Kraftstoff, wenn ich den Pin eindrücke.
Strömungsgeräusch im Bereich der Einspritzung einige Sekunden nach "Zündung aus".
Alle Stecker und Kontakte mit speziellem Kontaktreiniger-Spray behandelt - keine Veränderung.
Fehler Einspritzanlage ausgelesen: 2-2-3 (als erste Meldung).
Werde heute nochmal alle Fehler von Einspritzanlage/Motorsteuerung und Zündanlage/Motorsteuerung auslesen und anschließend alle Fehler zurücksetzen.
Vielleicht hat ja von Euch jemand Erfahrung mit diesem Fehler.
Gruß
Hans

Beste Antwort im Thema

Ich habe den gesuchten LLR da, ich werde ihn versenden und falls das Problem nicht daran liegt nehme ich das Teil zurück.
Sowas nennt man
Servive auf höchstem NIVEA 😁😁.

62 weitere Antworten
62 Antworten

Hast du mal ne Eigendiagnose (Modus III) machen lassen bzw im Diagnosemodus II mal durchgecheckt?

Zitat:

Original geschrieben von eigen2


Leerlaufregelventile hab ich als Gebrauchtteile da. Schieb mal die gesuchte Teilenummer rüber, dann schau ich mal ob ich dir helfen kann

Was kostet das Teil bei Dir?

Kann ich es gegebenenfalls zurückgeben?

Nochmal alle Dinge überprüft.
-Weksttthandbuch: alle Punkte für Störcode 2-2-3 überprüft, OK bis auf Ansteuerung (s.u.)!
Modus 3 (automatischer Selbsttest), "Einspritzanlage":
-konnte an Leerlaufsteller keine Ansteuersignale messen, nicht OK! (Soll: getaktet 1 Hz)
-Einspritzventile werden mit 13 Hz getaktet, OK!
-Kaltstartventil wird mit 13 Hz getaktet, OK!
-Drehzahlsignal wird simuliert, OK!
Kann Fehler 2-2-3 zurücksetzen - wird aber beim nächsten Anlassen wieder gesetzt.
Weitere Messungen:
-Kraftstoffdruck gemessen, 3,3 Bar!
-Kraftstoffrelais gebrückt, gleicher Effekt!
Zündanlage und "Selbsttest Zündanlage, OK! (1-1-1)
Was verhindert das Einspritzen? (welcher Sensor?)
Kann es am Luftmengensensor liegen, obwohl kein Fehler gemeldet wird?
Mal wieder ratlos!
Gruß
Hans

Ich denke der LMM ist ok wenn du keine Fehler bekommst. Mir sind nur die 2 Sensoren (Kurbelwelle und Nockenwelle) geläufig das sie sich auf das Anspringen auswirken.
Wenn das Leerlaufregelventil defekt ist dann würde ich den mal tauschen. Andere als funktionierende Teile zu ersetzen halte ich für keine gute Strategie da du dir so andere Fehler einbauen kannst.

Wenn ich das richtig verstanden habe wenn du den Selbsttest machst dann werden die Einspritzdüsen angesprochen, beim Anlassen jedoch nicht? Das zeigt das der Kabelbaum doch ok ist und das Motorstg vermutlich auch.

Der Stecker vom Nockenwellensensor und der vom Leerlaufregler sind nicht vetauscht worden oder? Sind quasi die einzigen Stecker im Motorkabelbaum die man vertauschen kann vom Stecker her.

Gruß
Cristian

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von scutyde


Ich denke der LMM ist ok wenn du keine Fehler bekommst. Mir sind nur die 2 Sensoren (Kurbelwelle und Nockenwelle) geläufig das sie sich auf das Anspringen auswirken.
Wenn das Leerlaufregelventil defekt ist dann würde ich den mal tauschen. Andere als funktionierende Teile zu ersetzen halte ich für keine gute Strategie da du dir so andere Fehler einbauen kannst.

Wenn ich das richtig verstanden habe wenn du den Selbsttest machst dann werden die Einspritzdüsen angesprochen, beim Anlassen jedoch nicht? Das zeigt das der Kabelbaum doch ok ist und das Motorstg vermutlich auch.

Der Stecker vom Nockenwellensensor und der vom Leerlaufregler sind nicht vetauscht worden oder? Sind quasi die einzigen Stecker im Motorkabelbaum die man vertauschen kann vom Stecker her.

Gruß
Cristian

Hallo Cristian,

vielen Dank für Deine Antwort!

Habe eben die Stecker noch einmal angeschaut. Die unterschiedlichen Kabellängen schließen ein Vertauschen aus. Habe den Sensor 3547699 (wenn die Nockenwelle im Motor "unten"liegt, dann ist es der Nockenwellensensor) gewechselt (hatte noch einen funktionierenden von einem vorhergehenden Reparaturversuch meiner Volvo-Werkstatt). Leider auch kein Erfolg!

Ich kann mir auch nicht denken, dass es am Leerlaufsteller liegt, aber ich werde ihn mir schicken lassen und es testen!

Gruß

Hans

Unten quasi über dem Getriebe ist der Kurbelwellensensor der die Zähne vom Schwungrad zählt. Oben neben dem Zündverteiler auf der Auslasnockenwelle sitzt der Nockenwellensensor.
Wenn einer von den 2 hinüber ist sollte es aber auch kein Zündfunke geben und auch entsprechende Fehler im Speicher. Da dein Motor mit Startpilot gestartet ist ---> Zündfunke offensichtlich da... Echt seltsam dein Problem 🙁

Gruß
Cristian

Ich habe den gesuchten LLR da, ich werde ihn versenden und falls das Problem nicht daran liegt nehme ich das Teil zurück.
Sowas nennt man
Servive auf höchstem NIVEA 😁😁.

Kann es sein, dass ich schlechten Sprit getankt habe (eventuell war an der Tankstelle "E10" statt "Super" drin - war mir selbst nicht sicher und hab auf der Tankquittung nachgesehen: steht "Super" drauf) und dadurch die Einspritzdüsen zugesetzt sind? Wie kann ich die prüfen und wie bekomme ich die ausgebaut?

E10 muss der Elch auch schlucken, soweit ich weiß gibts da bloß ein paar V40-I mit Ausnahmen (GDI-Motor von Mitsubishi). Mein V70 bekommt auch das "gute" E10.

Allerdings wird dem Ethanol-Anteil im Sprit eine gewisse reinigende Wirkung zugeschrieben, weshalb sich wohl der Kraftstofffilter mit dem gelösten Dreck aus dem Tank zusetzen kann.

Ich glaube allerdings nicht, dass die Tankstelle das "vertauscht" hat - wobei mein Vater vor etlichen Jahren auch schon mal gleich nach dem Tanken liegengeblieben ist, weil tatsächlich irgendwas aus der Tanksäule kam, das nicht "Benzin" oder "Super" hieß 😰
(Der ADAC hatte an dem Tag mächtig zu tun, die ganzen Liegenbleiber einzusammeln)

Zitat:

Original geschrieben von sand-own


E10 muss der Elch auch schlucken, soweit ich weiß gibts da bloß ein paar V40-I mit Ausnahmen (GDI-Motor von Mitsubishi). Mein V70 bekommt auch das "gute" E10.

E10 macht höchstens Probleme, wenn es zu lange ungenutzt im Tank rumlungert..Dauert aber ziemlich, ich habe ungefähr ein Jahr E10 spazierengefahren, war ein Gutschein meiner Ex-Tanke, der Elch sprang am Schluß nur sehr unwillig an.

Habs nicht genau im Kopf, aber wenn mich nicht alles täuscht trennen sich dann Sprit und Ethanol (irgendwas trennt sich jedenfalls), was wohl zu Problemen führen kann.
Noch größer soll das Problem wohl bei Motorbooten sein, die lange ungenutzt am Ufer rumdümpeln.

Die GDI haben keine Freigabe, wie die meisten anderen älteren Direkteinspritzer auch nicht. Hat aber nicht wirklich was mit den 5-Endern in unseren Elchen zu tun.

Habe heute die Taktfrequenz der Einspritzdüsen während des Anlassens gemessen. Es sind ca. 800 Hz. Kann mir jemand sagen, ob das richtig ist?

Zitat:

Original geschrieben von eigen2


Ich habe den gesuchten LLR da, ich werde ihn versenden und falls das Problem nicht daran liegt nehme ich das Teil zurück.
Sowas nennt man
Servive auf höchstem NIVEA 😁😁.

Ich habe heute den LLR erhalten und ausgetauscht. Wie erwartet springt er immer noch nicht an. Ich vermut jetzt die Einspritzdüsen - aber dass alle 5 defekt seien sollen?! Bei einem Preis/Stück von ca. 100 EUR werde ich morgen den freundlichen Service von Volvo anrufen und mein geliebtes Auto in die Werkstatt schleppen/transportieren lassen.

Vielen Dank Euch Allen für die vielen Tipps - ich werde hier berichten, was die Werkstatt als Fehlerursache festgestellt hat und ob sie das Fahrzeug zum Laufen gebracht haben.

Gruß

Hans

P.S.
Der LLR hat schon die ganze Zeit Probleme beim Kaltlauf gemacht. Ich werde ihn behalten!

Die Einspritzdüsen habe ich mir für meinen T5 damals als kompletten Satz für 60€ über ebay.co.uk ersteigert - da kann man auch gerne Teile vom Rechtslenker nehmen 😁

Zitat:

Original geschrieben von jackknife


Die Einspritzdüsen habe ich mir für meinen T5 damals als kompletten Satz für 60€ über ebay.co.uk ersteigert

Da kann ich mithalten 😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen