Mein Elch springt nicht mehr an
Es begann mit "Ruckeln" bei konstantem Gaspedal.
Anschließend ging er im Leerlauf aus. Bin gerade noch bis vor meine Garage gekommen.
Jetzt springt er nicht mehr an.
Anlasser dreht, Zündfunke da, kein Benzingeruch (am Auspuff), Kerzen trocken.
Am Ventil, vorne rechts an der Benzinleitung Einspritzung, kommt Kraftstoff, wenn ich den Pin eindrücke.
Strömungsgeräusch im Bereich der Einspritzung einige Sekunden nach "Zündung aus".
Alle Stecker und Kontakte mit speziellem Kontaktreiniger-Spray behandelt - keine Veränderung.
Fehler Einspritzanlage ausgelesen: 2-2-3 (als erste Meldung).
Werde heute nochmal alle Fehler von Einspritzanlage/Motorsteuerung und Zündanlage/Motorsteuerung auslesen und anschließend alle Fehler zurücksetzen.
Vielleicht hat ja von Euch jemand Erfahrung mit diesem Fehler.
Gruß
Hans
Beste Antwort im Thema
Ich habe den gesuchten LLR da, ich werde ihn versenden und falls das Problem nicht daran liegt nehme ich das Teil zurück.
Sowas nennt man
Servive auf höchstem NIVEA 😁😁.
62 Antworten
Meine Werkstatt hat gerade angerufen. Die Wegfahrsperre war es nicht! Sie haben jetzt eine durch Korrusion verursachte Unterbrechung der Minus-Leitung zwischen Anlasser und Motorblock gefunden. Beim Abschrauben kamen ihnen schon zwei Kabelschuhe entgegen. Die Verbindung Batterie zum Anlasser war OK. Mal sehen, was der Spaß kostet!
Gruß
Hans
Es sind fast 600 Euronen! 6,5 Stunden Arbeitszeit für eine abkorrodierte Verbindung?
Werde bei Volvo Deutschland anfragen, wieviel Arbeitseinheiten das kosten darf. Die meiste Zeit haben ja die Fehldignosen gekostet.
1. Motorsteuergerät defekt
2. Wegfahrsperre defekt, keine Einbauanleitung vorhanden, ausgebaut und, weil der Fehler immernoch da war wieder eingebaut
Fehlerbeseitibung: abkorriodierten Kabelschuh(Öse?) wieder angequetscht und untergeklemmt
Euch allen noch einmal - vielen Dank für Eure Hilfe!
Hans
Hallo,
den Fehler hatte ich zwei mal, zuerst war es das Relais für die Benzinpumpe,
dann bei meinem zweiten Volvo (850'iger) hatte die Benzinpumpe einen Drahtbruch. Ein sehr schwieriger Fehler, da er sich lange Zeit nur durch längeres Anlasserdrehen (Starten) bemerkbar machte. Geringste Fahrzeugvibrationen stellten den Kontakt immer wieder her, dann lief der Motor ohne Probleme.
Bis sich das Fahrzeug eines Tages nicht mehr starten ließ. Beim Einspritzen von Bremsenreiniger in den Ansaugkanal sprang der Motor auch sofort wieder an.
Beim Test der ausgebauten Pumpe stellte sich heraus, das jedes mal nur ein kleiner Schlag die Pumpe wieder zum Laufen brachte.
Gruß
GJ