Mein Elch ruckelt beim beschleunigen, insbesondere bei Nässe
Hallöchen,
würd gern wissen ob jemand dieses Phänomen kennt und weiß was das sein kann.
Mein Volvo 850 ruckelt oft, besonders bei Nässe. Er nimmt beim beschleunigen
das Gas nicht sofort an, ruckelt kurz und dann läuft es wieder. Dies ist eher nicht bei höheren Geschwindigkeiten, wie beispielsweise Autobahn festzustellen.
Danke und Gruß
die Schnecke
Beste Antwort im Thema
Einige sind nicht unbedingt belegt.
Aber die wichtigsten (siehe Bordbuch) sollten schon gehen (ABS, MKL, Airbag, Öl, Tank, Temp, Handbremse, Lampenkontrolle)
94 Antworten
Bei meinem war es die Drosselklappe (eben erfahren 😉 ). Die saß sowat von zu ! Ausbauen reinigen soll wohl Wunder wirken .
Zitat:
Original geschrieben von Bertranto
Habe ähnliches Problem, welches sich gebessert hat. Der Schlauch für die Kaltluft (beim Kühler vorne rechts) hin zum Luftfilterkasten (LFK) saß nicht mehr korrekt am LFK fest.
Falls das Ruckeln bei mir wieder auftritt, bin ich natürlich um jeden weiteren Lösungsvorschlag dankbar.
Dann müßte meiner ruckeln wie ein Weltmeister, das Ding fehlt bei mir komplett....
Nachdem ich gerstern nicht online war frage ich mal nach:
Hat sich auf den letzten 4 Seiten irgendwas zum Thema ergeben? Ist eine zündende Idee dabeigewesen, die Besserung gebracht hat??
Hatte gestern einen VW Bus T4 in meiner Schrauberhalle, der ein ruckeln bei Teilllast hatte. 2 Stunden haben wir gesucht, bis wir einen angerissenen Unterdruckschlauch lokalisieren konnten. Neuen Schlauch rein und die Kiste ging ab wie... ..na ja zumindest fuhr er wieder vernünftig 😁
Markus
Und bis MJ 1998 kann es auch so was triviales wie ein nicht glattlaufender Gas-Seilzug sein. Das Ding kann man auch prophylaktisch mal ölen, ist sicher nicht verkehrt.
Ähnliche Themen
Sobald ich die neuen Zündkerzen fahre, weiß ich mehr. Allerdings werde ich dann einige Zeit fahren müssen, denn mein Elch ruckelt ja nicht dauerhaft.
Beispielsweise ruckelte er Donnerstag/Freitag bei eher warem Wetter mit hoher Luftfeuchtigkeit, wie verrückt. Ist doch merkwürdig 😰
I'm so happy 🙂🙂
Möchte kurz mein positives Ergebnis zum ruckelnden Elch mitteilen.
Habe seit Samstag die neuen Zündkerzen NGK V-Line Nr.28 im Elch
und kann es kaum fassen. Er laüft wieder rund, auch im unteren Drehzahlbereich. Schon bei der ersten Fahrt (gleich im Anschluss), hatte ich das Gefühl er läuft generell besser. Wow....... ich hoffe es bleibt nun so, nicht dass sich dies ruckeln wieder einstellt und ich mich zu früh gefreut habe.
Vielen Dank an alle Helfer 😉
sind das die besten zündkerzen?
in dem bereich kenne ich mich nicht aus...
Zitat:
Original geschrieben von Volvoschnecke
I'm so happy 🙂🙂Möchte kurz mein positives Ergebnis zum ruckelnden Elch mitteilen.
Habe seit Samstag die neuen Zündkerzen NGK V-Line Nr.28 im Elch
und kann es kaum fassen. Er laüft wieder rund, auch im unteren Drehzahlbereich. Schon bei der ersten Fahrt (gleich im Anschluss), hatte ich das Gefühl er läuft generell besser. Wow....... ich hoffe es bleibt nun so, nicht dass sich dies ruckeln wieder einstellt und ich mich zu früh gefreut habe.Vielen Dank an alle Helfer 😉
Für NICHT-Turbo's (also Sauger) scheint das ganz offensichtlich so zu sein.
Alle, die meinen Tipp bisher beherzigt haben, hatten danach ein positives AHA-Erlebnis.
Für Turbo's sagt die allgemeine Meinung / Erfahrung: Nur Volvo org. Kerzen.
Moin,
ich bin zwar noch nicht ganz sicher, ob es hierhergehört (Probefahrt mache ich später), doch ich lege mal los. Durch diverse Hinweise hier im Forum auf das Unterdrucksystem ist mir neulich beim Kontrollieren aufgefallen, dass so eine kleine Dose, die auf dem Schlauch kurz vor der DK sitzt (hinter dem Tannenbaum), lose ist. Ein Schläuchlein, dass zum Tannenbaum, war auch runtergerutscht und ein weiterer dickerer Schlauch verschwand unter der Ansaugbrücke.
Die Dose war um verrecken nicht festzubekommen, und eine herausguckende Dichtung ließ mich vermuten, dass dem aber so sein soll.
Heute an Werk: Das passende Ersatzteil aus dem armen weißen Elch hatte ich zur Hand und dann war auch recht schnell die Dose raus. Bei dieser war ein Haltezapfen abgebrochen, vgl. hierzu die Bilder.
Das ganze Drama dazu recht stark mit Öl zugeschmoddert, die Dose mit dem gelben Sabber ist aus meinem Elch, was er aber nicht am Einfülldeckel oder Peilstab bildet
Hier die gibt im neu für Peanuts. http://www.skandix.de/a/1007950/
Ich würde bei dem Zustand mal die Ölfalle machen. Der dicke Schlauch führt nähmlich dahin. Dazu dann gleich die Rohrleitungen neu machen und auch die Dichtung der Ansaugbrücke sowie Drosselklappe.
Dolles Ding. Ölfallen-Anschluss mit Unterdruckventil(?), bei welchen Motoren gibt's das? Und wozu dient es?
Das ist das normale System für den Anschluß der Ölfalle vor der Drosseklappe wo die Dämpfe eingesaugt werden. Da drin befindet sich auch das Flammsieb. Der kleine Schlauch dient dazu das das System besser arbeitet sprich besseren "Durchzug"
Zitat:
@scutyde schrieb am 24. November 2017 um 12:29:08 Uhr:
Hier die gibt im neu für Peanuts. http://www.skandix.de/a/1007950/
Ich würde bei dem Zustand mal die Ölfalle machen. Der dicke Schlauch führt nähmlich dahin. Dazu dann gleich die Rohrleitungen neu machen und auch die Dichtung der Ansaugbrücke sowie Drosselklappe.
Moin, meinst Du diese Teile: hier und hier?
So einen Dichtungssatz für den Kopf habe ich mal erstanden, s.u., dann fehlt nur die von der Drosselklappe.
Ich würde morgen erstmal den Handschuhtest machen wollen, heute lief er doch klar besser. Das restliche Geruckel hätte ich auf die Motorlager geschoben
Zitat:
@Erwachsener schrieb am 24. November 2017 um 12:41:02 Uhr:
Dolles Ding. Ölfallen-Anschluss mit Unterdruckventil(?), bei welchen Motoren gibt's das?
B5254S 170PS 850er ;-)