Mein Elch ruckelt beim beschleunigen, insbesondere bei Nässe
Hallöchen,
würd gern wissen ob jemand dieses Phänomen kennt und weiß was das sein kann.
Mein Volvo 850 ruckelt oft, besonders bei Nässe. Er nimmt beim beschleunigen
das Gas nicht sofort an, ruckelt kurz und dann läuft es wieder. Dies ist eher nicht bei höheren Geschwindigkeiten, wie beispielsweise Autobahn festzustellen.
Danke und Gruß
die Schnecke
Beste Antwort im Thema
Einige sind nicht unbedingt belegt.
Aber die wichtigsten (siehe Bordbuch) sollten schon gehen (ABS, MKL, Airbag, Öl, Tank, Temp, Handbremse, Lampenkontrolle)
94 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Volvoschnecke
Euro 2 stimmt, dennoch grüne Plakette da dies einem Euro 4 von den Abgasnormen entspricht, ansonsten hätte ich die nicht bekommen.
Die Bestimmungen waren bei der Zulassung im Jahre 1995 noch anders, nicht alle mit Umschlüsselungen von Euro 1 auf 2, fahren automatisch eine grüne Plakette.
Auch mit Euro1 gibt es die grüne Plakette bei Benziner ist aber heftig versteuert. Meiner war auch so "Schadstoffarm E2" da dachte ich zuerst ich hätte Euro2 und noch mächtig gestritten bei der Zulassungstelle 😁. Dann doch die Ernüchterung ist doch nur Euro1 und fast 400euro Steuern 😰. Grüne Plakette gab es dennoch auch zur Verwunderung der Mitarbeiterin ("so ein altes Auto bekommt doch Grün?!"😉
Danach musste ich ein KLR nachrüsten lassen (Minikats gab es nicht vor 5 Jahren für meinem Motor) und schon gab es danach die EURO2.
Das schwachsinnige an der ganzen Sache ist das bei der AU wird sowieso der Wagen auf die Einhaltung der EURO1 geprüft da der Computer der Prüforganisation das so drin hat. Der Unterschied von Euro1 zu 2 ist der magerere Lauf in der Kaltphase damit der Auspuff schneller heiss wird. Da die AU immer bei warmen Motor gemacht wird ist, kommt eh das gleiche raus.
Gruß
Cristian
Zur Erklärung im Netz was die Plakettenfarbe angeht, steht: grün Euro 4 und 5. Deshalb bin ich nun auch davon ausgegangen ich fahre Euro 4. Hmmm..............🙂
Genau Josch, so wars bei mir.
Ich hab von 1 auf 2 umschlüsseln lassen. Hab mir das Schreibe von Volvocar-Germany gerad nochmal durchgelesen. Naja, für mich bleibt mein Elch ein Euro 4, 😛.
Meine Güte, dass ist ja auch alles kompliziert. 🙁
Ja, der liebe deutsche Amtsschimmel 😁
Ist manchmal nicht leicht das zu durchschauen. 🙂
Ähnliche Themen
Neulich haben wir #1 auf den Namen meiner Frau umschreiben lassen.
Dann kam logo auch ein neuer Steuerbescheid: 168 €
Hääää ? Wieso nicht 184 € Musste ich doch erst mal in den Schein gucken ....
Tatsächlich, der 97er 170PS hat doch D3 ! Wusste ich gar nicht mehr.
So eine Klingelbüchse hat der übrigens auch drin - #2 nicht.
Kinder, ich habe mal eine Bitte. Wenn unterschiedliche Fragen beantwortet werden, wäre es ganz gut, wenn man ein kurzes Zitat einfügt bzw. ein Stichwort. Macht einfach das Erfassen des Diskussionverlaufs leichter für die älteren Damen und Herren unter uns.
[silberne Dose hinterm Motor] Wie Terwi schon schrieb, das gehört zum SLS (Sekundärluftsystem). Hatte ich z. B. auch bei Elch I, gibt's demnach auch bei den 10V-Motoren, ggf. nur für bestimmte Märkte (Elch I war ein Reimport aus IT). Funktioniert das SLS nicht ordnungsgemäß, kommt garantiert jedes Mal die MKL. Das SLS pumpt nach dem Kaltstart Luft in den Auspuff, damit der Kat schneller warm wird. Die Luftpumpe sitzt unter der Batterie, sie saugt gefilterte Luft aus einem seitlichen Stutzen am Luftfiltergehäuse an. Von der Pumpe geht ein dicker Luftschlauch zu besagter Dose, die ein pneumatisch gesteuertes Einblasventil ist. Die Steuerung erfolgt per Unterdruck über den lila Schlauch, das zugehörige Magnetventil sitzt auf der Konsole direkt überm Kühler. Die Unterdruck-Speisung hängt mit am Unterdruckverteiler ("Tannenbaum"😉, der am Ansaugkrümmer links von der Drosselklappe sitzt. Alle diese Teile müssen funktionieren, die Schläuche und besonders die Gummi-Verbinder müssen dicht sein.
Zitat:
Original geschrieben von Volvoschnecke
...... Ich bemerke schon, rucklen ist nicht gleich ruckeln. Die Elche ticken alle anders 😉
Worauf Du einen lassen kannst. Ich habe den gleichen Motor drin mit gerade mal 95.000 KM. Der ruckelt seit kurz nach dem Kauf und das liegt schon3 Jahre zurück. Inzwischen habe ich über 2.800,--€ (In Worten: Zweitausendachthundert!!!) nur für die Problembeseitigung hingeblättert und nicht eine von diesen vielen Arbeiten hat gefruchtet. Die Karre fährt dann 30 KM anständig und das Ruckeln geht von vorne los.
Sei nicht so bekloppt wie ich, wenn das Problem nicht binnen einer Wertgrenze bzw. Zeitgrenze gelöst werden kann schmeiß das Ding weg oder verschachere es nach Russland.
Ich hätte meinen schon lange nicht mehr, wenn ich nicht auch noch für 2800 Euro eine LPG-Anlage hätte einbauen lassen. Alles im guten Glauben... 😰
Aber in ein paar Monaten habe ich genügend Geld zusammen, dann kaufe ich mir etwas, das auch repariert werden kann und der Volvo wird der Feuerwehr als Übungsobjekt überlassen. Erst aufschneiden mit der Hydraulikschere und dann Demoobjekt, was passiert wenn ein Auto mit LPG-Gastank brennt. Ich hoffe die Karre ist schön fotogen, denn die Presse wird beim Freudenfeuer im Frühjahr auch dabei sein.
Für dieses Auto gibt es nur noch eine Chance: Ein Autodoktor wie die beiden Knaben von VOX.
Mensch, hab' ich die Faxen dicke, sorry, aber das musste jetzt mal sein.
Zitat:
Original geschrieben von volvo-paul
und der Volvo wird der Feuerwehr als Übungsobjekt überlassen. Erst aufschneiden mit der Hydraulikschere und dann Demoobjekt, was passiert wenn ein Auto mit LPG-Gastank brennt.
Gnagna! Ehe das passiert, tauchen hier zehn Mann aus dem Forum auf und ketten sich am Elch fest!
Die beste Werkstatt kann einen zitternden Gasfuß nicht beheben. Vieleicht hilft Heizung einschalten? 🙂
Mein Elch ist nun 17 Jahre alt, bisher mußten überwiegend Verschleißteile erneuert werden, ansonsten steht er noch richtig gut dar. Auch wenn ich mit meinen Elchreparaturen schon oft an meine Grenzen gestoßen bin, beispielsweise ABS oder Zahnriemen, dennoch würd ich mich jetzt niemals von ihm trennen.
Wir sind mit der Fehlersuche ja noch nicht am Ende und natürlich ist es vorteilhaft, wenn man die Möglichkeit hat selber Reparaturen durchzuführen. Vor allem vorteilhaft, weil ich bisher den größten Schei....... in den Werkstätten erlebt habe.
Der Motor ist noch Top, bei jedem Ölwechsel stelle ich fest, wie gut das alte noch aussieht, dass konnte ich von anderen Fahrzeugen bisher nicht sagen. Diesmal war es ca. 4 Jahre drin, allerdings fahre ich auch nur max 12.000 tkm jährlich. Solange sichs noch lohnt, werd ich ihn weiterfahren. Aber im Verhältnis stehen muss es sicher, da geb ich Dir Recht.
Zitat:
dennoch würd ich mich jetzt niemals von ihm trennen
Gut so 🙂
Zitat:
Diesmal war es ca. 4 Jahre drin, allerdings fahre ich auch nur max 12.000 tkm jährlich.
Das solltest Du definitiv öfter wechseln. Auch wenn es noch gut aussieht, so ermüdet es doch. Es verliert Schmierkraft. Einmal im Jahr sollte es schon sein (bei höherer Fahrleistung alle 15.000 Km).
Zitat:
Das solltest Du definitiv öfter wechseln. Auch wenn es noch gut aussieht, so ermüdet es doch. Es verliert Schmierkraft. Einmal im Jahr sollte es schon sein (bei höherer Fahrleistung alle 15.000 Km).
Ich dachte es wäre zwei Jahre alt, aber als ich die Rechnung laß war ich überrascht, dass es wohl zuletzt in 2008 gewechselt wurde, kommt nicht wieder vor😉. Aber dafür fahre ich auch 10W 60 😎. Ich weiß es muss nicht sein, aber dies war eine Empfehlung. 🙂 Wollt ihm mal was gutes tun.
Das muss wirklich nicht rein. 10 W 40 ist prima 🙂
Auch die teure Suppe nutzt sich ab. Und bindet auch Wasser. Also lieber die günstigere Brühe, dafür öfter 🙂
Habe ähnliches Problem, welches sich gebessert hat. Der Schlauch für die Kaltluft (beim Kühler vorne rechts) hin zum Luftfilterkasten (LFK) saß nicht mehr korrekt am LFK fest.
Falls das Ruckeln bei mir wieder auftritt, bin ich natürlich um jeden weiteren Lösungsvorschlag dankbar.