mein elch macht mal wieder probleme :(

Volvo V40 1 (V/644/645)

Heyho, mein elch zickt mal wieder rum.. meine kleine sparbüchse ??

So, jetzt zu der Frage- letztes Jahr im Oktober kam bei mir die Motorkontrollleuchte und dann kam der ADAC wegen auslesen. Die Fehlermeldung war die Lamdasonde.. er meinte könnte auch der Auspuff sein weil er ein wenig röhrt (jetzt vllt ein klein wenig mehr) so dann hatte ich zu dem Zeitpunkt kein geld.. wollte es ca. 4-5 wochen später reparieren lassen auf einmal ist die Motorkontrollleuchte nicht mehr angesprungen ( sie kam erst nach dem das auto 4-5 min warm war) - jetzt spinnt seit knapp 3 wochen meine Temperaturanzeige.. bin letzte woche 120 km Autobahn mit durchschnitt 160-170 gefahren und er wurde nicht warm - 1 tag später fahr ich 5 Km und er hat Betriebstemperatur- jedenfalls nach 80km auf der Autobahn kam die Motorkontrollleuchte- jetzt hat sie die Eigenschaft mal kommt sie mal nicht vorhin fuhr ich 8 km sie kam nich ich fuhr zurück und dann kam sie nach 3 km.. kann durch diese temperatur problem die Motorkontrollleuchte angehen? demnächst steht der Zahnriemen an und dann würde ich evtl direkt alles machen wollen.. also den auspuff, zahnriemen mit Wasserpumpe und ggf. das teil was es sein könnte.. hattet ihr schon mal das problem? kann das mit der Motorkontrollleuchte vom kaputten kat kommen? DANKE IM VORAUS!!!

28 Antworten

Zitat:

@Drillschnaffe schrieb am 17. Februar 2016 um 18:18:02 Uhr:


Was ist "EMS 2000 bzw. Fenix 5.1"? Mein Reader funktioniert ja einwandfrei. Trotzdem interessiert mich all die Theorie, die dahinter steckt.

http://www.volvopedia.de/index.php?title=Fenix_5.1

Ok, OBD I wurde glaube ich 1996 eingeführt. Aber OBD II folgte recht schnell danach. Soweit ich weiß, sind allerdings die OBD II Reader mit den OBD I kompatibel.

Zitat:

@Drillschnaffe schrieb am 17. Februar 2016 um 19:25:49 Uhr:


Ok, OBD I wurde glaube ich 1996 eingeführt. Aber OBD II folgte recht schnell danach. Soweit ich weiß, sind allerdings die OBD II Reader mit den OBD I kompatibel.

Moin Drillschnaffe,
Du siehst die Bestimmungen logischerweise durch die USA-Brille. 😉 Bei Euch kam das alles ein paar Jahre früher, hier zogen die Gesetzgeber später nach. OBD I könnte noch eher gewesen sein; wir haben Ende 1990 ein CARB-Modul für die Daimler S-Klasse, US-Ausführung entwickelt damit die Fahrzeuge die Zulassung in Kalifornien bekommen konnten. CARB = California Air Research Board. Federführend bei immer strengeren Anforderungen an Abgasgrenzwerte.

Was die Reader angeht kenne ich mich nicht aus, Fakt ist jedoch dass Volvo vor OBD II ein eigenes Protokoll verwendet hat, das OBD x Reader nicht auswerten können.

EMS2000, Fenix, Motronic, usw. = Motorsteuergeräte - das hast Du ja schon herausgefunden. 😉

Die USA Brille ist allerdings mittlererer Weile uralt. Der CAT wurde hier erfunden. In Europa wurde daraus ein Geschäft gemacht. Jedes Jahr gibt es eine neue Norm. Wo seid ihr denn jetzt? CAT 25?

So blöd sind die Amerikaner nicht. Hier werden alte Autos steuerbegünstigt. Warum? Weil arme Leute alte Autos fahren. Und weil alte Autos weniger Abgase produzieren.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Findus1963 schrieb am 14. Februar 2016 um 22:10:48 Uhr:



Zitat:

@Apikz schrieb am 31. Januar 2016 um 00:18:16 Uhr:


leider funktioniert bei mir kein günstiger obd2 reader bei mir funktioniert komischer weise nur der boschtester 🙁 hab nächste woche termin bei volvo... ich werde euch die Lösung berichten

Welches Bj ist dein Elch?

bj 97 MJ 98

Moin apikz,
dann kommuniziert das Steuergerät noch nicht im OBD-II-konformen Protokoll. Siehe hier: http://www.motor-talk.de/.../...-mal-wieder-probleme-t5572256.html?...

Das ist grob beschrieben so ähnlich als wenn man versucht mit einem DSL-Modem an einem analogen Anschluss eine Verbindung aufzubauen. 😉

Das würde ja bedeuten, das sich Volvos vor OBD II grundsätzlich nicht auslesen lassen. Warum hat das so hier noch niemand gesagt?
Da kann man ja dusselig schreiben, wenn man das nicht weiß.

Natürlich kann man die auslesen - mit dem passenden Gerät. Hier schrieb doch schon jemand dass der Bosch-Tester das kann. Ein OBD-II-Reader für den Privatgebrauch verlangt aber eben genau dies Protokoll. Du hast doch schon zum Reader-Unterforum verlinkt. Dort dürften die Experten genaueres wissen. 😉

ja, mit dem boschtester wusst ich ja. trotzdem ärgerlich 😁

Zu meinem Verständnis nützt das aber nichts. Weil mein Reader funktioniert ja einwandfrei. Was jetzt interessant wäre, mein Gerät an einem V40 Bj 96 auszuprobieren. Den gibt es allerdings weit und breit nicht.

Aber das nützt mir nichts, und den Lesern hier auch nichts. Weil es mein Gerät in Deutschland nicht gibt. Aber man kann es natürlich aus den USA ordern.

deiner hat ein steuergerät was ems2000 unterstützt und mein v40 unterstützt fenix 5.1

Ja, dann kann ich dir nur empfehlen, in das von mir genannte Forum zu gehen.

Ich würde ja zugerne mein Gerät an deinem Volvo ausprobieren. Aber das ist nunmal nicht möglich.

ich weiß ja nicht woher du kommst?? ich komme aus Berlin?? naja 300-400€ lohnen sich nicht für mich, da ich allerhöchstens noch 1-1,5 jahre mit dem fahrzeug fahren will

Er müsste dann seinen V40 erst in einen Schwimmwagen verwandeln um nach Berlin zu kommen, er kommt aus dem Land wo man vom Tellerwäscher zum Millionär wurde. Heute ist es natürlich umgekehrt 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen