Mein E ruckelt neuerdings !?

Mercedes E-Klasse W211

Seit einiger Zeit, vor allem beim Beschleunigen, fängt der Wagen an zu ruckeln. Ist zu spüren am Lenkrad und im ganzen Wagen. Etwa so als wenn man über Querrillen fährt.
Dachte erst es sind die Winterreifen, jedoch auf Stellung N ist das Ruckeln weg. Wie gesagt vor allem beim Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen heraus. Könnte mir Antrieb oder Getriebe vorstellen.
Vielleicht haben ja die Profis hier einen Tipp bevor ich zum Freundlichen fahre.
Achso ist ein 270 CDI Automatik, 57 Tkm.

Gruß Karsten

55 Antworten

So habe mein E heute aus der Werkstatt bekommen.
Getriebe schaltet butterweich, ruckeln ist natürlich verschwunden.
Kosten laut Meister:
-Kühler = 600,-€
-Einbau= 2 Stunden
- getriebe spülen mit Arbeitslohn = 440,- €
insgesamt ca. 1300,-€ , 50:50 laut Kulanz.

Nun mal abwarten was die Rechnung sagt.

MfG Karsten

Bei welchem anderem Hersteller bekomme ich nach 4 Jahren noch 50% Kulanz auf Arbeit und Material?
Und einen Leihwagen kostenlos dazu?

Zitat:

Original geschrieben von Bruno_Pasalaki


Bei welchem anderem Hersteller bekomme ich nach 4 Jahren noch 50% Kulanz auf Arbeit und Material?
Und einen Leihwagen kostenlos dazu?

ja genau, besonders wenn es sich um ein werksintern SEHR bekanntes problem handelt 😁 😉

nur schade dass die betroffenen halter nicht benachrichtigt worden sind über diesen MANGEL, eine überprüfung der kühler is aber bestimmt nicht so lukrativ wie die 50% der reparatur bei defekten fahrzeugen.. 🙂

Das ist absoluter Unfug! Hier wird ein bekannter möglicher Schwachpunkt, der bei wenigen Wagen auftritt, mit einem Rückruf, also einem sicherheitsrelevanten Mangel verwechselt. Ich weiß auch nicht, warum so manche, die eigentlich nie mit ihrem Fahrzeug bei DC zu Inspektionen auflaufen, es wagen, so ein völlig unangemessenes Anspruchdenken an DC zu entwickeln.

Ähnliche Themen

kannst ja mal einen mitarbeiter fragen wenn du einen persönlich kennst, das getriebeproblem ist SEHR bekant und nicht nur in sehr seltenen einzelnen fällen aufgetreten.
sogar die büroleute wissen bestens über dieses problem bescheid, ist also nicht nur bei den werkstattmenschen ein begriff.

was den rest angeht.. ich verstehe einfach nicht, wieso du es nicht akzeptieren kannst, dass nicht alle menschen nach deinen vorstellungen tanzen. sprich, nicht bei jedem wehwehchen in die werkstatt fahren.

Zitat:

Original geschrieben von Mercer-Richie


Hier wird ein bekannter möglicher Schwachpunkt, der bei wenigen Wagen auftritt, mit einem Rückruf, also einem sicherheitsrelevanten Mangel verwechselt.

Gibt es mittlerweile eine verifizierte Zahl dieser wenigen Wagen ?

Heute rief mich mein Werkstattmeister an und präsentierte mir die Rechnung. Resultat 634,-€ Netto und fragte ob ich damit leben kann. Er meinte auch er hätte am Anfang eines Jahres mehr Kulanz rausgeholt, da die Gelder am Ende eines Jahres knapp sind. Einen Teil hat die NL sogar auf ihre Kosten übernommen.
Außerdem meinte er, wenn es nochmals zu dem Schaden kommen sollte ich nichts mehr bezahlen brauch, da der Mangel ja bekannt sei. Ob ich das Glauben kann? Jedenfalls bin ich mit dem Resultat erstmal zufrieden.

naja trotzdem nicht so gut, wenn man 600 Euro für ein bekannte Problem zahlen soll....

Gruss

hallo,

zuerst mal ein paar angaben zu meinem Fahrzeug:
E220 CDI, Automatik, BJ: 08/2004, 41.000 km gekauft vor 2 Monaten in der WNL Leonberg mit Europe Garantie.

ich habe mein problem bereits in diesem thread geschildert:

http://www.motor-talk.de/.../leichtes-ruckeln-t1292097.html?...

denke jedoch das ich hier mehr antworten erhalte bezüglich der kostenübernahme mit garantie.

nochmals:

also ich habe das ruckeln beim anfahren nicht, bei mir hat sich ein ruckeln gestern bemerkbar gemacht, seit die temperaturen unter 0 grad sind.
Fahrzeug war auf "C" und stand 10 std. bei -3 grad draussen. Ich bin dann losgefahren, beschleunigt auf ca. 40 km/h, musste dann kurzfristig anhalten bin vom gas und als der wagen an geschwindigkeit verloren hat, hat es angefangen zu ruckeln, es hat sich so angefühlt wie wenn er ruckelnd runtergeschalten hat, wie wenn man mit einem schaltgetriebe im 3.Gang anhalten will ohne auszukuppeln bzw. runterzuschalten.
nach ca. 1 km fahren war dann kein ruckeln mehr da.

habe zuerst gedacht es liegt vieleicht an den kalten ausssentemperaturen und das das getriebe nicht richtig durchölt wurde,
deshalb habe ich das fahrzeug heute nacht nicht in die garage gestellt sondern draussen stehen lassen.
Heute Morgen bin ich dann mal mit Stufe "S" bei - 6 grad losgefahren, habe wieder so auf 30-40 km/h beschleunigt und bin wieder vom gas, der wagen hat dann beim langsamer werden bis zum stehen nicht geruckelt. nach der arbeit auf dem heimweg wieder kein ruckeln.

kann es sein das bei meinem fahrzeug auch kühlmittel im getriebe ist.????
Oder liegt es an der Fahrstufe, da unter "S" kein ruckeln beim anhalten zu spühren ist und bei "C" schon.

Wie hoch wären meine Kosten mit Mercedes Europe-Garantie.??? Was kostet der Glykosetest.???

Für Zahlreiche Antworten wäre ich dankbar.

gruss

murat

wenn du noch garantie hast und diesen defekt hast, dann kostet sich der glycoltest gratis....

wenn du zu mercedes fährst und diesen glycoltest an deinem wagen verlangst, bist du mit 45-55eu dabei .

lasse dir unbedingt das getriebeöl zeigen, es wird etwas in einem becher zum testen abgelassen, neues öl sieht himbersirupfarben schön tiefrot aus und entscheide ob es wechselwürdig ist .... www.automatikoelwechselsystem.de

steve

Zitat:

Original geschrieben von kosi3


Seit einiger Zeit, vor allem beim Beschleunigen, fängt der Wagen an zu ruckeln.

Hallo,
wenn das Ruckeln beim Beschleunigen auftritt und auch bei gleichbleibender Geschwindigkeit
an Steigungen liegt es mit Sicherheit am Höhenschlag der Antriebsräder. Typisch hierbei ist, dass dies am deutlichsten zwischen 20 und 50 km/h auftritt.
Du kannst den Höhenschlag des Rades auf der Auswuchtmaschine sehen, wenn Du von der Seite auf den Reifen schaust. Da Stahlfelgen und Reifen jeweils Höhenschlag haben, kann man durch Drehen des Reifens auf der Felge versuchen, das günstigste Ergebnis zu erreichen (hoher Zeitaufwand, wenn das günstigste Ergebnis erzielt werden soll!) Das Schlimmste daran ist, dass sich die Reifen durch den Höhenschlag ungleichmässig abnützt und der Höhenschlag dadurch allmählich grösser wird. Seit ich einmal einen Reifensatz deswegen nach nur ca. 8000 km weggeschmissen habe, verwende ich Winterreifen nur noch auf Alufelgen. Übrigens: Am genauesten laufen nach übereinstimmender Meinung der Reifenmonteure Michelin-Reifen.

roe

also bei mir war es so....

erst wurde der wandler getauscht....... nichts wurde besser....
dann wurde der kühler getauscht..... war dann kurzzeitig besser......ruckeln kam aber wieder.....
nun habe ich noch ein neues getriebe bekommen.....hatte dann 8 monate ruhe.....
aber nun fängt die ruckelei wieder an.....

bin mal gespannt die die herren in der werkstatt diesmal vorhaben.....

mein wagen ist ez: 2002 und hat 180 000 km gefahren.

gruss jerry

S211, E 320 CDI, 07/2003:
erster Tausch Kühler und Wandler Juni 2006
zweiter Tausch Kühler und Wandler Mai 2007
jetzt, bei Kälte, schaltet er zunächst ungewohnt früh und dreht zu hoch. Wenn er warm wird, wird es besser. Das Ruckeln ist auch schon wieder spürbar. Ich denke, im Januar steht der nächste Glykol-Test an. Offensichtlich bekommen die Freundlichen das nicht in den Griff. Ich bin auch gespannt ...

Hallo,

wollte mal jetzt über meinen Berichten.
Montag Abend habe ich meinen Wagen im Werk Untertürkheim abgestellt. Als Leihwagen gab es für 2 Tage einen A170.
Gestern habe ich meinen abgeholt. Befund:
Der Meister hat mir erklärt, das am Getriebe ein Elektroniksteckplatz undicht gewesen ist, und das da Getriebeöl ausgelaufen ist und 1,5 Liter Getriebeöl gefehlt hat. Wurde erneuert und das fehlende Getriebeöl nachgefüllt und eine neue Getriebe-Adaption aufgespielt. Glykol sei nicht im Getriebeöl gewesen. Kein Kühlerschaden. Auf meine Frage ob das Getriebe aufgrund der fehlenden Menge Öl irgendwelche Schäden bekommen hat, meinte er Nein. Das ganze wird über die Gebrauchtwagengarantie abgewickelt.
Mal ne Frage weiss jemand wie dieser Elektroniksteckplatz gewechselt wurde, wenn noch Getriebeöl im Getriebe ist. Wurde da zuerst das ganze Getriebeöl abgelassen und später wieder aufgefüllt.??? Wieviel Liter Getriebeöl ist denn im Getriebe.

Einen Beleg habe ich nicht erhalten, auf dem ersichtlich ist, welche Arbeiten durchgeführt wurden, bekomme ich vieleicht noch per Post, aber in der Wagenhistorie ist es bestimmt hinterlegt.

gruss

murat

Zitat:

Original geschrieben von efes.p


Hallo,

wollte mal jetzt über meinen Berichten.
Montag Abend habe ich meinen Wagen im Werk Untertürkheim abgestellt. Als Leihwagen gab es für 2 Tage einen A170.
Gestern habe ich meinen abgeholt. Befund:
Der Meister hat mir erklärt, das am Getriebe ein Elektroniksteckplatz undicht gewesen ist, und das da Getriebeöl ausgelaufen ist und 1,5 Liter Getriebeöl gefehlt hat. Wurde erneuert und das fehlende Getriebeöl nachgefüllt und eine neue Getriebe-Adaption aufgespielt. Glykol sei nicht im Getriebeöl gewesen. Kein Kühlerschaden. Auf meine Frage ob das Getriebe aufgrund der fehlenden Menge Öl irgendwelche Schäden bekommen hat, meinte er Nein. Das ganze wird über die Gebrauchtwagengarantie abgewickelt.
Mal ne Frage weiss jemand wie dieser Elektroniksteckplatz gewechselt wurde, wenn noch Getriebeöl im Getriebe ist. Wurde da zuerst das ganze Getriebeöl abgelassen und später wieder aufgefüllt.??? Wieviel Liter Getriebeöl ist denn im Getriebe.

Einen Beleg habe ich nicht erhalten, auf dem ersichtlich ist, welche Arbeiten durchgeführt wurden, bekomme ich vieleicht noch per Post, aber in der Wagenhistorie ist es bestimmt hinterlegt.

gruss

murat

kannst mir mal verraten wie und wieso du ins werk für einen schaden am wagen gefahren bist? oder gibts in untertürkheim ne offizielle mercedes-werkstatt (oder nur für härtefälle?)..

kannst mir ja mal die adresse geben wenn man reparaturen direkt im werk durchführen lassen kann. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen