Mein CS ruckelt und geht aus. Wirklich Zündkassette?
Liebe Gemeinde,
ich habe einmal mehr ein Problem mit meinem vermeintlichen Montags-CS 2,3 l Turbo von 1991, Modell`92.
Was kann hierfür die Ursache sein:
Der Wagen fängt SEHR stark an zu ruckeln, und zwar wenn:
- ich durchbeschleunige
- ich anfahre (aber nur manchmal)
- und wenn ich nur etwas untertourig fahre.
Wenn ich den Wagen, wenn er beginnt zu ruckeln, trotzdem zur Weiterfahrt zwinge und an der nächsten Ampel anhalte, wirkt alles normal. Aber wenns grün wird und ich weiterfahren möchte, zuckelt der Wagen nur und geht dann aus. Danach riechts auch nach Sprit und die Kiste springt erst nach 2-3 Minuten wieder an.
Ich kann das vermeiden, indem ich an der Ampel ankommend mit dem Fuß etwas auf dem Gas stehen bleibe, dann fährt er meist gleich vernünftig weiter.
Und noch etwas fiel mir auf: Wenn ich bei kaltem Motor eine Kurzstrecke fahre, so ein- oder zwei km, dann den Wagen ausmache und kurz später wieder weiterfahren möchte, springt er ebenfalls gelegentlich nicht an, obwohl der Anlasser gut durchdreht und der Wagen schon einigermaßen gut angewärmt ist :-(
Nun frage ich euch: Ist das wirklich höchstwahrscheinlich die Zündkassette oder kann eher die Benzinpumpe oder auch ein verunreinigter Benzinfilter oder die Einspritzung die Ursache sein? Zündkerzen sind erst einige Wochen alt.
Was sagen euch eure Erfahrungen zu diesem Problem?
Vielen Dank!
Saab9000tcs
23 Antworten
Bypassventil
Hallo, ich habe da mal eine Freage zum Bypassventil. Die schwarze Dose am Turbo mit den beiden schwarzen dickeren Schläuchen, und ein dünner schlauch Vielleicht für die Ansteuerung. Welche Aufgabe hat diese Dose. Meine Erklärung wäre
das diese vielleicht den Ladedruck begrenzt.
ES handelt sich hier um das Auto von halmackendorf.
Der Ladedruck schießt in den roten Bereich, Laut Anzeige im Intrumentenfeld und Der Motor regelt ab ( ruckeln ) .
Magnetventil am Kühler wurde schon getauscht, und die Membrandose am Turbo ist auch io. Ich habe diese mit Druck beaufschlagt und der Bypass am Turbo öffnet.
Gruß tc
Re: Bypassventil
Zitat:
Original geschrieben von t.christopherse
Hallo, ich habe da mal eine Freage zum Bypassventil. Die schwarze Dose am Turbo mit den beiden schwarzen dickeren Schläuchen, und ein dünner schlauch Vielleicht für die Ansteuerung. Welche Aufgabe hat diese Dose.
ES handelt sich hier um das Auto von halmackendorf.
Gruß tc
Ich grüsse Dich!🙂
Die schwarze Membrandose, auch By-pass genannt, hat nur die Aufgabe den Überdruck im Ansaug möglichst schnell abzubauen, wenn die Drosselklappe geschlossen wird.(Fuß vom Gaspedal!)
Es regelt also nicht den Ladedruck beim Beschleunigen, sondern den überschüssigen Druck im Ansaug beim Verzögern.
Wenn der Ladedruck in´s rote Feld haut...dann gibt es den "fuel-cut", die Benzinpumpe wird abgeschaltet und der Motor bekommt schlagartig keinen Sprit mehr. Würde ich nicht als Ruckeln bezeichnen, ist eher ein recht derber Schlag durchs Auto.🙂
Wenn es wirklich ruckelt...als wenn ein Zylinder aussetzen würde...dann ist die Zündkassette oder die Zündkerzen schuld.
Falsche Kerzen, falscher Elektrodenabstand können diese Symptome verursachen! Immer NGK benutzen, BCPR7ES-II mit 1mm Elektrodenabstand! Alle anderen Kerzen verursachen nur Probleme...🙁
By-passVentil lässt sich ganz einfach überprüfen: Unterdruckschlauch abziehen, ein Stück Schlauch aufstecken und mit dem Mund dran saugen. Es muss ein Vacuum zu ziehen sein. Wenn nicht, ist die Membran kaputt.
Das wäre ein Grund, warum der Motor ausgeht!!!
vielen dank an den kater, der immer sofort und ausführlich (und natürlich mit sachverstand) antwortet!!!
wir (t.christophersen hauptsächlich) werden uns das wagens nochmal annehmen und erfolge(hoffentlich) posten.
Schönes WE an alle!
Bei mir waren es die Einspritzdüsen!
Liebe Leudens,
ich bin ganz froh: Mein Verdacht war richtig. Mein Ruckeln und Ausgehen des Motors hing in diesem Fall mit mindestens einer defekten Einspritzdüse zusammen: Ich habe mir gleich vier gebrauchte zum testen besorgt und gleich alle vier ausgetauscht, Einbau habe ich dank der von katers homepage heruntergeladener, hervorragender Reparaturanleitung einfach selbst vollzogen.
Und siehe da: Das monatelange Ruckeln und Ausgehen war endlich Vergangenheit. Endlich benimmt sich der Wagen wieder absolut anständig - hat mich aber auch wieder mehrere Monate auf Trab gehalten, da man ja immer gleich die ZK verdächtigt, die ich erstmal zu einem absolut hitverdächtigen Höchstpreis erneuert habe... :-(
Was ich aber noch gerne fragen würde, da ich das beim Ausbau nicht genau gesehen habe: Die Einspritzdüsen werden ja oben in das Kraftstoffverteilerrohr eingesteckt, soc richtig fummeln muss man da :-) Aber wie ist es am Motor? Wird das Verteilerrohr mit den Kerzen nur "angelegt" und hält sich dann durch die beiden Befestigungsschrauben an dem Kraftstoffverteilerrohr oder hätte ich diese gummiartigen Ringe unten an den Düsen ebenfalls so hineinpröckeln müssen wie am oberen Ende in das Verteilerrohr?
Der Wagen läuft allerdings sehr gut, also ist da motorseits kein weiteres hineinfummeln notwendig?
Liebe Grüße,
Saab9000tcs
Ähnliche Themen
Re: Bei mir waren es die Einspritzdüsen!
Zitat:
Original geschrieben von Saab9000tcs
Liebe Leudens,
Was ich aber noch gerne fragen würde
Wird das Verteilerrohr mit den Kerzen nur "angelegt" und hält sich dann durch die beiden Befestigungsschrauben an dem Kraftstoffverteilerrohr oder hätte ich diese gummiartigen Ringe unten an den Düsen ebenfalls so hineinpröckeln müssen wie am oberen Ende in das Verteilerrohr?Der Wagen läuft allerdings sehr gut, also ist da motorseits kein weiteres hineinfummeln notwendig?
Liebe Grüße,
Saab9000tcs
Ich grüsse Dich!🙂
Rate mal, warum da wohl Gummiringe an den Düsen sind.😁
...Damit sie abdichten!...Richtig!🙂
Und darum müssen die Düsen auch in den Ansaug hereingedrückt werden. Geht ziemlich stramm, aber mit etwas Motoröl an den Ringen gehts ganz gut.
Ich stecke übrigens erst die Düsen in den Ansaug und dann das Verteilerrohr auf die Düsen. Dann hat man mehr Gewalt bei den einzelnen Düsen.🙂
Jetzt sitzen die Düsen nur vor den Öffnungen, die Gefahr von Nebenluft ist vorhanden. Ausserdem sitzen die Düsen nicht tief genug, um sauber zu zerstäuben.
Ich würde an Deiner Stelle da nochmal beigehen.🙂
Ruckeln beim saab von halmackendorf
Hallo an den Kater 41,
ich habe mir das Bypassventil beim Saab von halmackendorf mal angeschaut. Wenn ich es mit Druck beaufschlage hält es dicht, gebe ich aber unterdruck drauf ist es offen. Bin mir nicht sicher ob es so i.o. ist .
Wenn ich mit dem Auto fahre lässt sich das Ruckeln, das ich eigentlich als Zündaussetzer deute leicht provozieren. Sobald der Ladedruck höher steigt Ruckelt auch der Motor, aber wie gesagt, ich deute dieses eher als Zündaussetzer und nicht als Benzinabschaltung. Zündkerzen sind recht neu und auch NGK, kann aber im Moment nichts sagen welche genau und Elektrodenabstand.
Werde vielleicht noch mal den Ladedruck messen.
Gruß tc
Re: Ruckeln beim saab von halmackendorf
Zitat:
Original geschrieben von t.christopherse
Hallo an den Kater 41,
ich habe mir das Bypassventil beim Saab von halmackendorf mal angeschaut. Wenn ich es mit Druck beaufschlage hält es dicht, gebe ich aber unterdruck drauf ist es offen. Bin mir nicht sicher ob es so i.o. ist .Wenn ich mit dem Auto fahre lässt sich das Ruckeln, das ich eigentlich als Zündaussetzer deute leicht provozieren. Sobald der Ladedruck höher steigt Ruckelt auch der Motor, aber wie gesagt, ich deute dieses eher als Zündaussetzer und nicht als Benzinabschaltung. Zündkerzen sind recht neu und auch NGK, kann aber im Moment nichts sagen welche genau und Elektrodenabstand.
Werde vielleicht noch mal den Ladedruck messen.
Gruß tc
Ich grüsse Dich!🙂
Bypass ist nach Deiner Beschreibung in Ordnung.🙂
Solange die Ladedruckanzeige nicht im roten Feld ist, dürfte es keinen Fuel-cut geben!
Also Zylinder-Aussetzer: entweder bricht der Funke weg...oder der Sprit bleibt weg.🙂
Da würde ich eher den Benzinpumpendruck messen, wie den Ladedruck.🙂
Probleme Saab 9000 mit TCS
Hallo, ich bin neu im Talk und habe mich gerade erst angemeldet. Ich fahre drei 9000er : 2,0 t mit roter Box, 2,3 T mit Automatik und Schaltgetriebe. Der zu letzt genannte hat auch tcs. Hier wird dein Problem liegen. Fahre in eine Saabwerkstatt und laß den Fehlerspeicher ablesen. Bei mir war es ein Steuerventil, sitzt oben links im Motorraum. Unterdruckfunktion zum Droselklappengehäuse.
Alle anderen geschilderten Ursachen haben nur mir der Motorleistung aber nicht mit dem Verhalten Deines Motors zu tun. Geht Dein Gaspedal spielend leicht oder musst Du einnen gewissen Druck ausüben? Das würde bedeuten, dass Du im Notlaufprogramm Deines tcs bist.
Gruss Fiddi
Re: Probleme Saab 9000 mit TCS
Zitat:
Original geschrieben von saabturbofahrer
Hallo, ich bin neu im Talk und habe mich gerade erst angemeldet.
Gruss Fiddi
Ich grüsse Dich!🙂...und herzlich willkommen.😁
Dein beschriebenes TCS-Problem ist wohl bei allen 9000er-Fahrern mit TCS bekannt.🙁 Ist ein Kreuz mit dem Kram...kommt regelmässig wieder vor, kann man sich nicht vor schützen.
Wenn Du aber alle Beiträge zu diesem Thema gelesen hast, stellst Du fest :wir haben TCS schon durchgekaut.🙂
Und da liegt es nicht dran. Defenitiv nicht!
Aber vielleicht fällt Dir ja noch was anderes auf/ein?
Gruß vom Kater