Mein Autoverkaufs-Erlebnis mit Rumänen

Hallo,
leider gibt es kein "VERkaufsberatungs-Forum", daher poste ich meine Geschichte hier und hoffe das sie nicht verkehrt ist.

Ich möchte Euch gerne erzählen wie ich vor ein paar Tagen mein Auto verkauft habe. Ich habe das Gefühl, dass unter Umständen nicht alles mit rechten Dingen zuging und möchte Euch um Eure Meinung fragen.

Da mein Audi A4 (B5) schon über 300000 km drauf hatte und ich bereits ein anderes Auto gekauft habe, habe ich das alte Auto zum Verkauf angeboten. Am Sonntag meldeten sich ein paar Rumänen, die auch kamen und das Auto besichtigten. Ich öffnete das Fahrzeug und ließ die Rumänen das Auto inspizieren. Nach einer ganz kurzen Probefahrt fragten mich die Rumänen nach den Papieren, die ich schnell aus der Wohnung holte. Ich ließ die Rumänen knapp zwei Minuten mit dem Auto allein, den Schlüssel behielt ich immer bei mir, auch die orginal Zulassung – ich händigte nur kurz den alten (ungültigen) Fahrzeugbrief aus. Ich geh prinzipiell lieber auf Nummer sicher.

Als die Rumänen das Öl überprüften, fiel auf, dass kein Öl mehr im Motor war. Ich hielt das zuerst für einen Trick und habe das Öl selbst überprüft und tatsächlich war kein Öl mehr drin, der Ölmessstab war trocken. Das wunderte mich, denn der Ölverbrauch war bisher nur gering und vor drei Wochen habe ich das Öl zuletzt kontrolliert und es war noch im „mittleren“ Bereich, jedoch bin ich danach noch rund 2500 km gefahren.
Als nächstes haben wir das Kühlwasser kontrolliert und es war pechschwarz. Auch das war mir neu und ich war überrascht. Falls Ihr denkt, ich hätte das Öl versehentlich ins Kühlwasser gefüllt, dann kann ich Euch versichern, dass ich Kühlwasser und Öl auseinanderhalten kann! Die Rumänen sagten, es sei wohl die Zylinderkopfdichtung hinüber, aber dennoch wollten sie das Auto kaufen, da sie es ausschlachten wollen und auch ohne dem Motor noch viele gute Teile dran waren. Wir verhandelten und sie boten mir einen Preis, der für mich noch in Ordnung war, es war sogar ein Preis den ich noch angenommen hätte, wenn es nicht dieses neue Problem gegeben hätte. Von daher waren wir uns einig und ich sagte ich verkaufe das Auto aber nur im abgemeldeten Zustand und mit Vertrag. Die Rumänen wollten das Auto sofort mitnehmen und sagten ich kann die Nummernschilder und die Fahrzeugpapiere behalten und am nächsten Tag (Montag) das Auto selbst abmelden und ich soll ihnen die Abmeldebescheinigung nachreichen.
Ausserdem baten sie mich ihnen das Auto auch noch dahin zu fahren, wo sie es aufladen können, denn wenn ich die Nummernschilder behalte, dann können sie es nicht mehr bewegen und da ich in der Altstadt wohne mit verwinkelten Gassen, kommen sie selbst mit einem kleinen Transporter nicht zum Auto hin. Ich war einverstanden und wir füllten den Vertrag (den ich noch schnell ausdruckte) aus. Ich habe dick und fett "Bastlerauto" und "keine Sachmängelhaftung" eingetragen. Den Vertrag hat übrigens nicht der Rumäne ausgefüllt, mit dem ich zuvor verhandelt habe, sondern ein dritter, der noch hinzukam, der aber kein deutsch sprach. Nachdem er seine Daten in den Vertrag eintrug, fragte ich ihn nach seinem Ausweis. Er hatte ihn nicht dabei. Ich fragte woher er dann seine Ausweisnummer weiß und die Antwort seiner Freunde war „aus dem Gedächtnis“. Ich bat ihn seinen Ausweis von zuhause zu holen weil ich anders das Auto nicht verkaufe. Der Rumäne fuhr nach hause und holte den Ausweis, währenddessen fuhr ich das Auto in ein nahegelegenes Industriegebiet, wo die Rumänen das Auto später aufladen wollten und wo wir auch den Vertrag vervollständigten. Auch der Rumäne kam mit seinem Ausweis, aber der Ausweis war natürlich ein rumänischer und sah aus wie aus dem Kaugummiautomaten – eine weisse Plastikkarte mit Foto und ein paar Daten aber kein Hologramm, kein Muster, keine Unterschrift, kein Stempel, Rückseite blank. Ich zweifelte die Echtheit an und fragte nach einem Pass. Die Antwort war, dass Rumänien mittlerweile in der EU ist, und man demnach keinen Pass brauchte um sich als Rumäne in Deutschland aufzuhalten. Zum Beweis, dass der Ausweis "echt" ist, zeigte mir der andere Rumäne kurz seinen Ausweis, der genauso aussah und versicherte mir, dass ich mit den Nummernschildern und den Fahrzeugpapieren und dem Geld so oder so auf der sicheren Seite bin. Ich akzeptierte dies und beim Abgleich der von dem Rumänen bereits gemachten Daten im Vertrag mit dem Kaugummiautomatenausweis stellte ich fest, dass der Monat vom Geburtsdatum und die Ausweisnummer schon mal nicht korrekt im Vertrag eingetragen waren auch die angegebene Adresse war eine deutsche und nicht die rumänische, die auf dem Ausweis stand. Ich korrigierte die Angaben im Vertrag, schrieb die rumänische Adresse ab und machte ein Foto vom Ausweis. Der nicht-deutsch-sprechende Rumäne unterschrieb den Vertrag (seine Unterschrift bestand aus zwei Buchstaben) – die Korrektheit der Unterschrift konnte ich nicht kontrollieren, da sich auf dem Ausweis war ja keine Unterschrift zum Vergleichen befand.
Ich machte die Nummernschilder ab (das Auto stand zwar im Industriegebiet aber dennoch am Strassenrand im öffentlichen Raum), ich erhielt das Geld (das ich gleich auf Echtheit überprüfte) und ich übergab einen Fahrzeugschlüssel (den anderen hab ich noch irgendwo zuhause). Die Rumänen machten noch ein Foto vom Fahrzeugbrief, den ich behielt, und fuhren mich anschließend mit einem anderen Auto noch heim.
Gleich am nächsten Vormittag, d.h. gestern, meldete ich das Auto ab. Die Fahrzeugpapiere werde ich am Donnerstag an die Rumänen übergeben.

Die Rumänen waren eigentlich stehts freundlich und entgegenkommend. Das einzige was mich gestört hat, war dass sie während der Verhandlung zeitlichen Druck gemacht haben. Sie sagten, dass sie das Auto unbedingt sofort mitnehmen wollten, weil der Transporter noch in der Nacht fahre. Mir wäre es lieber gewesen, wenn ich noch ein paar Tage Bedenkzeit gehabt hätte und ich dem Ölproblem nochmal nachgehen konnte, aber anderseits war es mir auch ganz recht, wenn das Auto gleich weg ist, denn unter der Woche habe ich keine Zeit für eine Autoabmeldung und -übergabe und der verhandelte Preis war auch ok.

-----------------------------------------------------------------------

Was ist Eure Meinung? Hab ich richtig gehandelt? Hättet ihr was anders gemacht?

Ich habe das Gefühl, dass die Rumänen das Auto am liebsten angemeldet mitnehmen wollten, z.b. um im angemeldeten Zustand damit nach Rumänien zu fahren und evtl. auch dort mit meinen deutschen Nummernschildern rumkurven zu können. Das habe ich verhindert.

Auch das mit dem Öl war komisch – ich glaube aber nicht, dass die Rumänen in den zwei Minuten, in denen ich die Papiere holte, das Auto präpariert haben. Das Wasser im Kühlwasserbehälter war gleichmäßig schwarz und auch im Deckel war Schwärze.

Das Auto nach dem Verkauf ohne Nummernschilder am Strassenrand abzustellen war mir auch nicht ganz recht. Ich habe die Uhrzeit im Kaufvertrag festgehalten und am nächsten Vormittag das Auto abgemeldet. Was ist aber, wenn über Nacht die Polizei ein Ticket ausstellt? Wer muss es zahlen?

Die Geschichte, dass der Autotransporter noch in der Nacht fährt, war möglicherweise erfunden. Ich werde morgen abend mal gucken, ob das Auto noch da steht.

Ein Auto zu verkaufen ist nicht leicht, auch wenn es ein uraltes ist, und man muss aufpassen dass man nicht verarscht wird. Man hat es mit Profis zu tun und die versuchen es mit jedem Trick. Ok, mein Auto ist jetzt weg und ich hoffe ich habe ab jetzt Ruhe.

Könnte noch irgendwas passieren?

Ich freue mich auf Eure Rückmeldungen und ggf. auf Ratschläge!

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Bei dem ganzen Gedöhns das Du da veranstaltet hast, hätte ich alles getan, nur kein Auto von Dir gekauft. Sei doch mal relistisch: Kohle bezahlt, aber die Papiere behält der Verkäufer bis zur Abmeldung????? Zweitschlüssel grad mal noch zu Hause liegen lassen????? Hättest Du selbst so ein Geschäft (als Käufer) gemacht??? Sei doch froh, das Du einen Dummen gefunden hast. Ich hätt Dir wahrscheinlich den Arsch versohlt.

VG
Markus

55 weitere Antworten
55 Antworten

Abmeldung und Übergabe mit Barzahlung sind ja grundsätzlich ok und üblich. Aber, wie bereits erwähnt, steht nirgendwo geschrieben, das Du einen Nachweis über die Identität des Käufers führen musst. Und wenn er es, aus welchen Gründen auch immer, nicht möchte, solltest Du das auch akzeptieren. Offen gesagt finde ich das auch gut so. Es muss nicht immer alles für irgendwelche Schnüffler nachvollziehbar und kontrollierbar sein. Wir werden bereits viel zu viel überwacht und reguliert und es wehren sich viel zu wenig Menschen dagegen. Quittung und Abmeldung reichen beim Auto verkauf. Sobald das Auto vom Hof ist ist die Sache für Dich erledigt.

VG
Markus

Das mit dem Öl ist schon dubios, der Rest aber nachvollziehbar.

Wir haben mal ein Auto an einen Polen verkauft, der hatte auch kaum Zeit, allerdings war er ebenfalls immer freundlich und hat es ohne folgende Schwierigkeiten mitgenommen.

Du hast offensichtlich echtes Geld, du hast das Auto abgemeldet und du hast einen Kaufvertrag, was soll jetzt noch passieren? - Wenn irgendwas passieren sollte, kannst du dich nur überraschen lassen 🙂

Also es ist korrekt dass man in EG-Mitgliedstaaten kein Reisepass benötigt, den Pass benötigt man erst wenn man außerhalb der EG verreist. Öl ins Kühlwasser zu geben ist einfach, allerdings nicht Öl aus dem Motorraum zu bekommen, hier müsste schon eine Pumpe dafür eingesetzt werden und mindesten 1-2 Liter abgepumpt werden. Das ist in 2 min schwer zu schaffen. Wenn die Zylinderkopfdichtung durch ist und Öl ins Kühlwasser gelangt, gelangt auch Wasser in den Ölkreislauf und dass schäumt dann, so dass man im Öleinfüllstutzen und im Deckel Schaum zu erkennen ist.

In deinem Fall hast du alles Richtig gemacht und hier solltest du dir keine Sorgen mehr machen. Du hast das Geld und hast den Wagen noch abmelden können, mehr brauchst du nicht mehr zu unternehmen. Vertrag hast du auch der von dir nach bestem Gewissen ausgefüllt wurde.

Der Wagen hat ja auch keine Kennzeichen mehr, so dass hier nichts zu deinen Lasen kommen kann. Die Kennzeichen kannst du behalten und die würde ich auch nicht mehr raus geben.

Also du machst dir mehr Gedanken als notwendig, hättest du solche bedenken gehabt, dann hättest du den Handel erst gar nicht eingehen dürfen.

Und falls das Auto noch da stehen sollte, hamse die Fahrgestellnummern rausgeflext 😁(kann man schließlich noch gebrauchen)

Ähnliche Themen

Danke an alle!

Entschuldigt bitte, ich muss nochmal nachfragen:

Als ich zur Zulassungsstelle gegangen bin um das Auto abzumelden, haben sie es endgültig ausserbetrieb gesetzt (und nicht vorübergehend stillgelegt). Sie wollten keinen Verwertungsnachweis sehen.
Kann es sein, dass irgendwann die Stadt oder so auf mich zukommt und wissen will wo das Auto ist? Bringt mir der Kaufvertrag was? Im Prinzip könnte ich das Auto ja selbst verwertet , die Reste im Wald abgestellt, und mir einen 0815-Kaufvertrag mit fiktivem Käufer ausgestellt haben.

Ich glaube jetzt hast du wirklich ein Problem, falls der Händler den Wagen weiter hier statt im Ausland verkaufen möchte.
Ein Fahrzeug wird doch nicht von Seiten der Zulassungsstelle endgültig stillgelegt?

Viel Spaß mit dem Händler....

Versteh ich nicht

Niemals wird eine Zulassungsstelle ein (verkehrssicheres) Auto ohne entsprechende Anweisung des Halters endgültig abmelden, sondern nur vorübergehend stilllegen. Was hast Du Dir denn dabei gedacht??? Je nach landesspezifischer Vorschrift kann man auch im Ausland ein hier endgültig abgemeldetes Auto nicht mehr so einfach anmelden, weil die deutschen Papiere für die Erstellung des ausländischen Fahrzeugbriefes benötigt werden. Ich glaub, jetzt hast Du ein Problem mit dem Händler.... Hast Du die Papiere schon übergeben? Wenn nicht, dann viel Spaß....

Im Übrigen könnte auch von den Behörden ein Verwertungsnachweis verlangt werden.

VG
Markus

@Der_der_es_weiss
Vielleicht bringst du hier nur was durcheinander, ließ dir mal diesen Link dazu mal durch.
http://www.meldebox.de/Kfz-Zulassungsstelle/kfz-abmelden.php

Das Problem bei einer endgültigen Stilllegung ist, dass man in der Regel das Fahrzeug nicht mehr neu zulassen kann und wenn der Händler hier an einem Wiederverkauf denkt wird er hier große Probleme bekommen.

Was ich mir dabei gedacht habe? Nichts! Ich bin zu Zulassung und habe gesagt ich will das Auto ABMELDEN.
Abmelden und Ausserbetriebsetzen ist nicht das gleiche? (http://www.auto-und-verkehr.de/artikel/811/index.php?page=514)
Innerhalb 7 Jahre kann ein ausserbetriebgesetztes Auto " jederzeit wieder zugelassen werden".

Wo ist das Problem?

Kann es vielleicht sein, dass eher IHR was verwechselt?

Zitat:

Original geschrieben von Der_der_es_weiss


Danke an alle!

Entschuldigt bitte, ich muss nochmal nachfragen:

Als ich zur Zulassungsstelle gegangen bin um das Auto abzumelden, haben sie es endgültig ausserbetrieb gesetzt (und nicht vorübergehend stillgelegt). Sie wollten keinen Verwertungsnachweis sehen.
Kann es sein, dass irgendwann die Stadt oder so auf mich zukommt und wissen will wo das Auto ist? Bringt mir der Kaufvertrag was? Im Prinzip könnte ich das Auto ja selbst verwertet , die Reste im Wald abgestellt, und mir einen 0815-Kaufvertrag mit fiktivem Käufer ausgestellt haben.

Abmelden und Ausserbetriebsetzen ist das gleiche, solange nicht das Wort

endgültige

Stilllegung mit dabei steht.

Wahrscheinlich verwechselst du hier aber was, denn von sich aus macht es die Zulassungsstelle nicht und wenn hätten sie sicherlich noch ein Nachweis verlangt.

Schau mal nach was genau auf der Abmeldebescheinigung drauf steht.
Denn der Unterschied bezieht sich auf "vorläufig" und "endgültig".

Bei vorläufig wird kein Nachweis verlangt, aber da Irren Menschlich ist, könnte es auch ein Fehler der Behörde sein. In diesem Fall schnell hin und den Irrtum versuchen rückgängig zu machen.

Hast du den Fahrzeugschein(Zulassungsbescheinigung Teil I) auch mit zurück bekommen, also ich meine nicht den Brief?

@cpedv: Bist Du auf dem aktuellsten Stand? Es gibt keine Abmeldebescheinigung mehr. Heute wird die Abmeldung auf der Zulassungsbescheinigung Teil I vermerkt.

Ich habe von der Zulassung alles wieder bekommen Schein + Brief oder besser gesagt, Zulassungsbescheinigung I und II.

Wenn Du eine Zulassungsbescheinigung griffbereit hast, dann guck mal auf die Rückseite, da sind zwei Felder: "vorübergehende Stilllegung" und "endgültige Ausserbetriebsetzung". Ok, bei genauem Hinsehen erkenne ich nun, dass "endgültig" durchgestrichen ist. D.h. das Auto wurde nur ausserbetriebgesetzt. Sorry mein Fehler! Das Wörtchen "endgültig" ist maschinell durchgestrichen und der Strich ist etwas verrutscht, so dass es etwas missverständlich ist.

Sorry wegen der Panik :-)

Ich habe mich nur auf deine Aussage bezogen, wo du schriebst, dass der Wagen endgültig stillgelegt wurde. Ich kann nur von deiner Aussage ausgehen, da ich dein Schein nicht sehen kann.😉

Ok, dann ist da zumindest nichts schief gelaufen...

Also soviel Aufregung für nix.
Hab letztes Jahr meinen Audi verkauft und der Vorgang wahr ähnlich.
Geldübergabe in der Bank, zwecks Echtheitsprüfung und der Wagen war vorher abgemeldet. Danach stand der Wagen noch 1 Woche in meiner Garage und den Zweitschlüssel hatte ich auch.
Der Händler hat in Dtschld. 5 Aufkäufer verteilt. 1x in der Woche fährt der Autotransporter seine Runde und sammelt alle ein.
Ok der Trick war fies aber ansonsten wirst du keine Probleme bekommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen