Mein Auto ist zu schnell!

Meine beiden "Rennsemmeln" (siehe Sig.) sind offensichtlich für den Alltagsgebrauch auf bundesdeutschen Strassen zu schnell.
Egal ob ich im innerstädtischen Verkehr an der Ampel (für meinen Geschmack) normal beschleunige oder gar in Autobahnauffahrten den "Beschleunigungsstreifen" wörtlich nehme, jedesmal muss ich abbremsen, weil mein Vordermann / meine Vorderfrau offensichtlich ein Fahrzeugmodell bewegt, das ohne Gaspedal ausgeliefert wurde!

Dabei handelt es sich bei den Nichtbeschleunigern überwiegend nicht um untermotorisierte Kleinstwagen, sondern um Fahrzeuge, die von den technischen Daten her meinen "Boliden" durchaus um Längen überlegen sind.

Entweder muss ich meine Fahrzeuge per Software drosseln oder eine Möglichkeit finden, den Beschleunigungsmodus in den Gehirnen der anderen Piloten freischalten zu lassen... 😁

Ich weiß, es bringt nichts - aber das musste ich mir einfach mal von der Seele schreiben! 😉

Beste Antwort im Thema

zur Ampel: Das ist doch ganz einfach zu erklären. Die haben nun eine Weile auf dieses schöne rote Licht geschaut und das als den nun geltenden Zustand akzeptiert. Plötzlich ist dieses rote Licht weg und ein grünes Licht strahlt ihnen entgegen. Eine vollkommen neue Situation und die will erst einmal verarbeitet werden. Bei einigen dauert das eben ein Weilchen, bis diese neue Information da ankommt, wo es klick machen sollte. Noch besser sind die, die an der Ampel anfangen tiefsinnige Telefonate oder Gespräche mit dem Beifaher zu führen, in der Hand- oder Aktentasche rumkramen oder gar aussteigen, um irgendwas aus dem Kofferraum zu holen. Was solls, nach Grün kommt Rot und danach kommt doch schon wieder Grün...

Zum Beschleunigungsstreifen:Warum die da nicht Gas geben und zügig auffahren? Ganz einfach, die wollen eigentlich nicht wirklich auf die Autobahn. Die haben Angst! Manche halten dann sogar am Ende des Beschleunigungsstreifens an und legen dort eine Gedenkminute ein - fahr ich - fahr ich nicht - fahr ich - ...

187 weitere Antworten
187 Antworten

@HeRo:

Es gibt ganz einfach Autofahrer, die sich nicht gerne von anderen zu Vorfahrtsmissachtungen zwingen lassen. Wenn mein Vordermann viel zu langsam auf die AB schleicht und der fließende Verkehr bremsen muss, habe ich ja noch lange nicht das Recht, auch viel zu langsam raufzuziehen, nur "weil die eh schon bremsen".

Ist genau wie an der Ampel, da nehm ich ja auch niemandem 100m vorher noch die Vorfahrt, weil er ja nach Schleichermaßstäben sowieso 100m vorher bremsen muss.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


.Wenn der erste auf dem Spritspartrip ist vielleicht nicht mal 5 Autos.Die die drüberkamen sagen nichts,aber frag mal die denen es gereicht hätte wenn der Erste zügig weggefahren wäre.

Du meinst dabei sicher, wenn der erst den Motor in Gang kriegen muss, nachdem der den selbigen ausmachte ...

... denn ansonsten bedeutet spritsparen EBEN GRADE NICHT langweilig los zu kriechen und dabei die Gänge endlos in die Länge zu ziehen sondern schnell und zügig bis zu seiner Geschwindigkeit zu beschleunigen sowie dabei früh hoch zu schalten ...

Die Grün-Loskriecher stattdessen kann man schon vorher daran erkennen, dass sie mit Schmackes auf die bereits Rot zeigende Ampel zurasen, als gäb´s kein morgen …um dann bei Grün erst den Gang nicht zu finden und später genau diesen einen Gang so unendlich langsam aber stetig bis zum Erbrechen hochzuziehen ... aber dann am Stammtisch erzählen, Spritsparen geht gar nicht 😁 😉

Der Eine hat keine Lücke genutzt sondern hat es gerade noch vor dem "Anführer" der Kolonne rübergezogen,übrigens nicht gerade mit Riesenabstand aber er war ja immerhin minimal schneller.Wenn ich mich nicht schon vor der Auffahrt zuruckfallen lassen hätte sondern im normalen Abstand hinterher wäre ich schön neben dem LKW gefahren und hätte da es nach vorne nicht ging bremsen müssen um hinterm LKW einzuscheren wenn dessen Hinterleute das zulassen.Durch mein Vorrausschauen konnte ich ja frei beschleunigen und deswegen passte es ja trotzdem.Was aber wenn einer nicht schon vorhergesehen hätte das da eine Trantüte fährt?Hätte er angemessen beschleunigt hätte er auch nicht mit nur wenigen Metern Anstand vo dem LKW einscheren müssen sondern hätte einen angemessenen Sicherheitsabstand gehabt.

Zitat:

Original geschrieben von herrunheil


Ne kleine Anekdote:

Auffahrt auf die AB, vor mir ein PKW, hinter mir ein PKW mit zu geringem Abstand. Mit 80km/h auf den Beschleunigungsstreifen, links (auf der rechten AB-Spur) ein LKW-Sattelzug. Der PKW vor mir beschleunigt und zieht vor dem LKW rüber. Ich will das Gleiche tun (ich war auf Höhe LKW-Hinterachse), doch plötzlich taucht auf dem BS vor mir ein Warndreieck auf, 20m dahinter ein liegengebliebener dänischer Kleinlaster. Nach links rüber ging nicht (LKW), also bremsen. Der PKW hinter mir zieht nach links hinter den LKW mit ca. 5m Abstand. Ausweg für mich: Vollbremsung bis zum Stillstand.

Was macht man in so einer Situation? Wenns gekracht hätte, wer wäre Schuld gewesen? Der Däne wegen zu wenig Abstand Warndreieck/Fahrzeug? Der Typ hinter mir wegen zu wenig Sicherheitsabstand? Ich? Alle?

Bremsen macht man da 🙂 Vielleicht bekäme man durch Hupen und Blinken auch den LKW dazu, die Spur zu wechseln, wenn Platz ist - aber das ist eher unwahrscheinlich...

Ich wäre vermutlich vorher schon kurz vom Gas gegangen und hätte mich hinter dem Sattelzug eingeordnet, wenn ich erst auf Höhe der Hinterachse gewesen wäre. Spart Sprit (auch wenn das dabei ja verpönt ist...) und minimiert das Risiko, in diese Situation zu geraten.

Schuld hätte vermutlich hauptsächlich dein Hintermann gehabt - die Fahrzeuge sollen schließlich in der Reihenfolge auf die Autobahn auffahren wie sie ankommen, genau damit der erste und potentiell schnellste in der Kolonne nicht in solch eine Situation kommt. Dazu kommt noch der zu niedrige Sicherheitsabstand...

Der Däne kann IMHO nicht viel dafür - die Situation wäre ja auch nicht viel anders gewesen wenn er sein Warndreieck weiter weg aufgestellt hätte, der Kleinlaster hätte immer noch an derselben Stelle gestanden, ihr wärt immer noch in der gleichen Kombination neben dem LKW aus der Kurve gekommen - evtl. hätte dein Hintermann etwas gebremst, wenn er das erkannt hätte.

Evtl. hättest du noch auf den Deckel bekommen, weil du nicht gemäß Paragraph sowieso so gefahren wärest, dass du jederzeit innerhalb der überschaubaren Strecke hättest anhalten können - aber das konntest du ja 🙂

MfG, HeRo

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von razor23


Es gibt ganz einfach Autofahrer, die sich nicht gerne von anderen zu Vorfahrtsmissachtungen zwingen lassen. Wenn mein Vordermann viel zu langsam auf die AB schleicht und der fließende Verkehr bremsen muss, habe ich ja noch lange nicht das Recht, auch viel zu langsam raufzuziehen, nur "weil die eh schon bremsen".

Davon rede ich doch auch gar nicht. Wenn die Kolonne auf der rechten Spur der Autobahn mit 80-90 unterwegs ist, muss ich auf dem Beschleunigungsstreifen auch nicht schneller als 80-90 werden, mein Hintermann muss das auch nicht, es bringt ihm genauso wenig wie mir. Und das geht auf einem normalen Beschleunigungsstreifen mit flotter Kurve davor mit meinem Auto genauso gut im fünften Gang wie im dritten oder gar zweiten Gang.

MfG, HeRo

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Der Eine hat keine Lücke genutzt sondern hat es gerade noch vor dem "Anführer" der Kolonne rübergezogen,übrigens nicht gerade mit Riesenabstand aber er war ja immerhin minimal schneller.Wenn ich mich nicht schon vor der Auffahrt zuruckfallen lassen hätte sondern im normalen Abstand hinterher wäre ich schön neben dem LKW gefahren und hätte da es nach vorne nicht ging bremsen müssen um hinterm LKW einzuscheren wenn dessen Hinterleute das zulassen.Durch mein Vorrausschauen konnte ich ja frei beschleunigen und deswegen passte es ja trotzdem.

Du bist also trotzdem hinter dem LKW eingeschert, oder wo? Und wenn dein Vordermann mit passendem Sicherheitsabstand vor dem LKW eingeschert wäre, hättest du ihm den zunichte gemacht?

Nun, vielleicht gehen unsere Meinungen hier wirklich auseinander - meiner Meinung nach ist vom Vordermann nicht zu erwarten, dass er nun seinen Sprit verbläst, damit sein Hintermann das auch tun kann um einen LKW weiter vorne einzuscheren. Das fördert - anders als das langsame Anrollen an grünwerdenen Ampeln - auch den Verkehrsfluss nicht nennenswert. Wie gesagt, ich erwarte von meinen Nachbarn ja auch nicht, dass sie mir einen Parkplatz freihalten.

MfG, HeRo

Dann reden wir hier wohl seitenweise aneinander vorbei. 🙄

Trotzdem muss auf Beschleunigungsstreifen, bei gefährlichen Kreuzungen und Überholvorgängen gelten: Lieber einen Gang zu niedrig als einen zu hoch.

Und meist kann man die Fahrbahn ja nicht schon vor der Kurve sehen, so dass man vorerst von wesentlich höheren Geschwindigkeiten ausgehen muss und dann lieber nochmal bremst, als das nötige Tempo nicht zu erreichen.

In statistisch gesehen fast 50% der Fälle sehe ich die Autobahn, bevor ich auf den Beschleunigungsstreifen einbiege, wenn ich vorher darüberhinweg oder darunter hindurch fahre. Natürlich kann es sein, dass ich gerade dann eine LKW-Kolonne sehe und 1Min später alles frei ist und auf der rechten Spur 200km/h gefahren wird - aber einen groben Überblick über die Verkehrslage bekommt man dadurch idR schon und ich zumindest passe meine Gangwahl auf dem Beschleunigungsstreifen dem an.

Das schließt nicht aus, dass ich von einer Raststätte weg aus 30km/h den zweiten und dritten Gang bis zum Begrenzer fahre, aber es bedeutet zumindest hier auf der süddeutschen A5 in der Mehrzahl der Fälle, dass ich beim Auffahren problemlos im fünften Gang bleiben kann.

MfG, HeRo

Passend zum Thread:

http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,482643,00.html

Klasse Thema...hänge ich meine Frage mal hier ran...

Ich war letztes WE auf großer Tour. Dabei auch im "blitzerverseuchten Berliner Umland" (irgendwas hat mich am Dreieck Nuthetal auch erwischt...denke ich).
Dort war auf einer Bundesstraße, ca. 50-70m (müsste in etwa hinkommen) nach einer Kreuzung ein fester Blitzer. Diese Kreuzung wurde auf 70km/h limitiert, da Ampelbetrieb-soweit auch logisch, nachvollziehbar und ok.
Nun kann ich mich jedoch nicht daran erinnern, nach der Kreuzung einen weiteren Hinweis auf die 70 gesehen zu haben...
Wenn ich nun also, von der Nebenstraße, auf die Hauptstraße einbiege und auch ein "etwas kräftigeres Fahrzeug" habe, so ist es wohl kein Problem, bis zum Blitzer "zu schnell" zu werden...
Wie ist das denn dann wenn der blitzt? Ja, logisch, man war zu schnell...doch so ohne Hinweis 😕
(leider bin ich an dem WE soviel gefahren, das ich die Stelle nicht mehr benennen kann...sonst könnte ein ortskundiger ja mal nachschauen)

Zitat:

Original geschrieben von 2fat4u


http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,482643,00.html

40km/h auf der autobahn, man fasst es nicht.....

Die meisten Autobahnbrücken sind ähnlich beschildert :

Vor der Brücke steht ein 60 oder 80 Schild, aber wer von der Autobahn kommt wird eigentlich nicht (?) darauf hingewiesen, dass diese Limitierung besteht. Man wundert sich im Nachhinein nur, was nach der Brücke augehoben wird. Überholverbot ... 80 Limit ... oder ist man mit 90 doch schon 30 drüber ?

Tja TE, gewöhn dich dran. In zukunft wird das verkehrsgeschehen noch deutlich langsamer werden. Es werden immer mehr fahrzeuge auf deutschen straßen unterwegs sein

viele davon sind

1) schlecht motorisierte, günstige modelle (arm/reich schere)
2) lkw die eh langsam sund
und vor allem
3) alte menschen die langsam fahren (soll nicht abwertend gemeint sein; ist nur eine feststellung)

Zitat:

Original geschrieben von Bucklew2



Zitat:

Original geschrieben von 2fat4u


http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,482643,00.html
40km/h auf der autobahn, man fasst es nicht.....

So jemanden hatte ich letzte Woche auch, nur ging es nicht ganz so aus. Dennoch mußten die Bremsen meines Fiat Panda "mal eben" 90 km/h Überschuß vernichten. Ausweichen war nicht möglich, da ich selbst gerade überholt wurde. Bei meiner Vollbremsung hat vielleicht noch 1 Meter gefehlt, dann hätte ich im Kofferraum des Auffahrenden geparkt.

Verständnis für solche Langamauffahrer? Keins, selbst mit dem Panda bin ich am Ende einer Beschleunigungsspur idR auf deutlich über 100 km/h, das sollte eigentlich auch für modernere Autos zu schaffen sein 🙄

Über 100 aber nicht in jeder Auffahrt, manche sind sehr kurz und vorher eine Kurve die bei 50 schon kritisch wird... Trotzdem hast Du Recht, 40 müssen wirklich nicht sein. Notfalls abwarten oder Standstreifen mitbenutzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen