Mein Auto ist zu schnell!
Meine beiden "Rennsemmeln" (siehe Sig.) sind offensichtlich für den Alltagsgebrauch auf bundesdeutschen Strassen zu schnell.
Egal ob ich im innerstädtischen Verkehr an der Ampel (für meinen Geschmack) normal beschleunige oder gar in Autobahnauffahrten den "Beschleunigungsstreifen" wörtlich nehme, jedesmal muss ich abbremsen, weil mein Vordermann / meine Vorderfrau offensichtlich ein Fahrzeugmodell bewegt, das ohne Gaspedal ausgeliefert wurde!
Dabei handelt es sich bei den Nichtbeschleunigern überwiegend nicht um untermotorisierte Kleinstwagen, sondern um Fahrzeuge, die von den technischen Daten her meinen "Boliden" durchaus um Längen überlegen sind.
Entweder muss ich meine Fahrzeuge per Software drosseln oder eine Möglichkeit finden, den Beschleunigungsmodus in den Gehirnen der anderen Piloten freischalten zu lassen... 😁
Ich weiß, es bringt nichts - aber das musste ich mir einfach mal von der Seele schreiben! 😉
Beste Antwort im Thema
zur Ampel: Das ist doch ganz einfach zu erklären. Die haben nun eine Weile auf dieses schöne rote Licht geschaut und das als den nun geltenden Zustand akzeptiert. Plötzlich ist dieses rote Licht weg und ein grünes Licht strahlt ihnen entgegen. Eine vollkommen neue Situation und die will erst einmal verarbeitet werden. Bei einigen dauert das eben ein Weilchen, bis diese neue Information da ankommt, wo es klick machen sollte. Noch besser sind die, die an der Ampel anfangen tiefsinnige Telefonate oder Gespräche mit dem Beifaher zu führen, in der Hand- oder Aktentasche rumkramen oder gar aussteigen, um irgendwas aus dem Kofferraum zu holen. Was solls, nach Grün kommt Rot und danach kommt doch schon wieder Grün...
Zum Beschleunigungsstreifen:Warum die da nicht Gas geben und zügig auffahren? Ganz einfach, die wollen eigentlich nicht wirklich auf die Autobahn. Die haben Angst! Manche halten dann sogar am Ende des Beschleunigungsstreifens an und legen dort eine Gedenkminute ein - fahr ich - fahr ich nicht - fahr ich - ...
187 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Opelowski
Über 100 aber nicht in jeder Auffahrt, manche sind sehr kurz und vorher eine Kurve die bei 50 schon kritisch wird...
OK, deshalb auch nicht grundsätzlich, sondern "nur" idR. Hier in der Gegend kann ich selbst mit dem Panda mit 60 aus allen und mit 80 aus den meisten dieser Kurven rauskommen und muß auf vielen Beschleunigungsstreifen wieder etwas vom Gas, weil dort nur Tempo 100 erlaubt ist...
Zitat:
Original geschrieben von Opelowski
Trotzdem hast Du Recht, 40 müssen wirklich nicht sein. Notfalls abwarten oder Standstreifen mitbenutzen.
... oder zumindest den Beschleunigungsstreifen ausnutzen. Ich habe in der Fahrschule schon gelernt, daß ich auf Beschleunigungsstreifen Vollgas geben und die Gänge ausdrehen soll, die Sache mit dem Standstreifen ebenso.
Zitat:
Original geschrieben von Opelowski
Über 100 aber nicht in jeder Auffahrt, manche sind sehr kurz und vorher eine Kurve die bei 50 schon kritisch wird... Trotzdem hast Du Recht, 40 müssen wirklich nicht sein. Notfalls abwarten oder Standstreifen mitbenutzen.
Naja, es gibt halt solche und solche...
In Halle/Saale gibt es eine nette Auffahrt, die etwa 20m lang ist und das nach einer sehr engen Kurve. Außerdem hat man einen bescheidenen Ausblick auf die Autobahn, und keinen Standstreifen nach der Auffahrt, sondern einen Graben und ein Schild...
Vor einigen Jahren wollte ich dort mal auffahren, sehe, daß ich es nicht packen werde (der rechts auf der Bahn fahrende wurde auch gerade überholt), halte auf dem Beschleunigungsstreifen an (da ich ja nicht auf den nicht-vorhandenen Standstreifen weiterfahren kann), und es macht bumm. Der hinter mir fahrende war der Meinung gewesen, er müsse mit knapp 60 vor dem mit etwa 110 ankommenden PKW auf die Bahn, leider war mein Auto da im Weg...
Ich finde dass Du Dich richtig verhalten hast, er hatte schlich gesagt zu wenig Abstand. Gerade solche Auffahren sind gefährlich weil der vor mir gezwungen werden könnte anzuhalten und ich dahinter selten einsehen kann ob er freie Bahn haben wird und auffahren kann, daher ist mehr Abstand als üblich durchaus zu verlangen...
Hallo!
Diese Diskussion ist, wie im Web üblich, geprägt von Extremen.
Wieviele Auffahrten wie die beschriebene in Halle gibt es denn in Deutschland?
Auf wievielen Auffahrten wird denn wie oft im Vergleich unsäglich geschlafen?
Der Threadersteller beschreibt ein Problem, welches sich deutschlandweit in den letzten 10 Jahren, möglicherweise auch wegen der demographischen Entwicklung, weiter verschärft hat. Hinzu kommt die zunehmende Sturheit, Uneinsichtigkeit und Risikobereitschaft bei den Schlafmützen und Oberlehrern.
Einfach zügig autofahren, ohne alle anderen zu behindern, ist nicht so schwer. An der Ampel zügig losfahren, rechtzeitig den 1. Gang einlegen, den Beschleunigungsstreifen auch nutzen, das Rechtsfahrgebot beachten und eben keine Vollbremsung aufzuführen, wenn man vom Hintermann auf eine Mißachtung desselben hingewiesen wird. All das ist bei einer nicht mehr vernachlässigbaren, zunehmenden Zahl deutscher Autofahrer nicht (mehr) möglich.
Geht es dabei um den sparsamen Umgang mit Ressourcen? Wohl kaum. Wie man richtig und sparsam beschleunigt, wurde hier bereits erwähnt.
Geht es um sicheres Fahren? Keineswegs, denn v.a. das Schnarchen auf dem Beschleunigungsstreifen der Autobahn ist meistens eine massive Gefährdung der anderen Verkehrsteilnehmer und somit nicht entschuldbar.
Auch die mangelnde Motorleistung des eigenen Wagens ist hier keine Rechtfertigung, denn es gibt heutzutage m.W. kein Auto mehr zu kaufen, mit dem man nicht vernünftig im Verkehr mitschwimmen und sicher auf die Autobahn auffahren kann. Sogar ein Smart oder ein Daihatsu laufen 130 und beschleunigen ausreichend, so dass man sicher damit unterwegs sein kann. Mit meinem 1980er VW Bus, 2 Tonnen, 50 PS Benziner, ging es sogar auch, ohne andere zu behindern.
Somit hilft nur, die Leute auf ihr gefährdendes Fahlverhalten mit Hilfe der Hupe/Lichthupe aufmerksam zu machen. Ältere Verkehrsteilnehmer vor allem reagieren zwar oft zunächst ablehnend und bremsen ggf. auch noch, aber mittelfristig könnten sie zum Nachdenken und gar zur Änderung des Fahrstils angeregt werden, wenn die jeden Tag aufs Neue angehupt werden. Gar nicht zu reagieren jedenfalls halte ich für falsch.
Gruß,
M.
P.S.: off topic: danke an die Bratwurst im alten C180, der gestern auf der A99 über 5 Km das Rechtsfahrgebot mißachtet und dann auch noch mit der NSL gespielt hat. Wie fahren solche Typen erst, wenn sie 60 werden...?
Ähnliche Themen
Den schnarchenden Voranfahrenden aber bitte nicht durch zu dicht Auffahren auf seine Fahrweise aufmerksam machen, ok? Lichthupe und Hupe sind dagegen erlaubt zu benutzen. Das dumme ist, wie wohl ein solcher 'Oberlehrer' vor einem reagieren wird, wenn man Lichthupe gibt? Der wird dann sicher aus Bosheit noch weitere 4km vor einem auf der linken Spur weiterfahren...
Bei den Autobahnauffahrten geb ich Euch recht, sollte schnell beschleunigt werden, übertreiben sollte man es allerdings nicht und wie Einige gleich auf die 2. Spur der Autobahn Wechseln.
Nebenbei gibts aber auch die Beschleunigungsspuren auf größere städtische Straßen, auf denen manche Schnarchnasen sogar Anhalten, anstatt einfach mal etwas früher nach hinten zu Schauen ob frei ist und die Beschleunigungsspur vor allem bis zu letzt auszunutzen. Quasi weiter fahren und gleichzeitig nach dem Verkehr schauen geht bei denen nicht, die halten doch tatsächlich am Beginn der Beschleunigungsspur und schauen dann... Auffahrunfälle werden dadurch massiv wahrscheinlich. Das dumme: der Auffahrende ist dann Schuld!
Im Stadtverkehr lehne ich allerdings Ampelsprints ab, das bringt meist überhaupt nix (zumal meine Kiste mit knapp 1700kg nicht gerade wenig wiegt und es unökonomisch ist). Wenn ich die Ampelphasen gut kenne, bin ich im Schleichgang spritsparender und vor allem gleich schnell wie die Ampelsprinter unterwegs...(die stehen an der nächste Ampel eh wieder rum).
Es gibt also immer auch die 2 Extreme. Vielleicht sollte man sich einfach mal im Verkehr Einordnen und einfach Mitschwimmen. Das wäre der ideale Mittelweg.
Wenn ich daran denke, dass an jedem zweiten Tag zwischen 2 bestimmten Ampeln hinter mir einer klebt, der stärker Beschleunigen möchte und seinen Kühlergrill am liebsten in mein Heck schieben mag... ich dann mit 40km/h relativ gemächlich auf die nächste Ampel zufahre und wenn diese 50m vor mir grün wird (ich weiß es ja) und der dort stehende Verkehr gerade am losfahren ist, ich gleichmäßig hinter den dortigen gerade anfahrenden Fahrzeugen hinterherfahren kann, ohne selber anzuhalten zu müssen - wer ist dann der Clevere? Zumal mein Motor zu diesem Zeitpunkt noch kalt ist (bin gerade erst losgefahren) und nen Ampelsprint bestimmt das Beste ist, was ich meinem Motor antuen kann. Bei der Ampel schau ich nochmals in den Rückspiegel und beobachte das Gesicht des Dränglers um danach etwas mehr Gas zu geben, denn es war die vorerst letzte Ampel... meist Überholt mich derjenige dann am folgenden 2-spurigen Berg, weil er es sich ja schon 2 Ampeln zuvor vorgenommen hatte, leider vergißt er, dass er just in einer 50'er Zone fährt (war vor 2 Jahren noch eine 70'er Zone) und ich schon mit 65 fahre... interessant zu beobachten, wie man mich dann mit ca. 80 Sachen 'wutentbrannt' überholt... ich hoffe, dass irgendwann man nen mobiler Blitzer das Treiben nen Monat lang beendet.
Mal ganz nebenbei überholen mich an dieser Stelle oft ganz zügig (80..90km/h anstatt 50) welche, die dann etwa 800m weiter links Abbiegen. Dort ist der Sitz unserer Polizei/Kripo - also Angestellte oder selber Beamte, die Ihre Vorbildfunktion zumindest im Verkehr wohl nicht seht gut nachkommen. Einmal hat mich sogar ein Mobiler Blitzer (hinten im Kofferraum sah man die abgedeckte Kamera) auf diese Art und Weise viel zu schnell überholt... Die sollten sich mal besser gegenseitig Blitzen, unsere Herren und Damen Beamte, aber wahrscheinlich würden die diese Bilder eh aussortieren...
Hallo!
Zitat:
Original geschrieben von Gotsche
(...) ich dann mit 40km/h relativ gemächlich auf die nächste Ampel zufahre und wenn diese 50m vor mir grün wird (ich weiß es ja) und der dort stehende Verkehr gerade am losfahren ist, ich gleichmäßig hinter den dortigen gerade anfahrenden Fahrzeugen hinterherfahren kann, ohne selber anzuhalten zu müssen - wer ist dann der Clevere?
Du jedenfalls nicht, denn durch diese "Ampelschnarcherei" blockierst Du ggf. eine lange Schlange hinter Dir und generierst einen Stau.
Das Problem ist ja analog zu denjenigen, die schon 1 Km vor der Ampel mit 25 Km/h dahinrollen.
Aber was interessieren einen schon die anderen hinter einem, nicht wahr...?
Zitat:
Zumal mein Motor zu diesem Zeitpunkt noch kalt ist (bin gerade erst losgefahren) und nen Ampelsprint bestimmt das Beste ist, was ich meinem Motor antuen kann.
(...)
Wen interessiert das? Du darfst den Verkehr nicht lahmlegen, weil Du meinst, Dein Motor müsse morgens mit 1.350 U/min und 28 Km/h warm gefahren werden.
Zudem ist es leicht möglich, auch mit kaltem Motor zügig anzufahren.
Gruß,
M.
Zitat:
Original geschrieben von matzhinrichs
Wen interessiert das? Du darfst den Verkehr nicht lahmlegen, weil Du meinst, Dein Motor müsse morgens mit 1.350 U/min und 28 Km/h warm gefahren werden.Zitat:
Zumal mein Motor zu diesem Zeitpunkt noch kalt ist (bin gerade erst losgefahren) und nen Ampelsprint bestimmt das Beste ist, was ich meinem Motor antuen kann.
(...)
Deine Aussage ist da genauso "sinnfrei"...
In dem Fall, wenn Einsatzfahrzeugen freie Fahrt zu gewährleisten ist, könnte also genauso einer zu Dir sagen...
"Wen interessiert das, ob neben der Straße der Graben ist...Du mußt den Einsatzfahrzeugen freie Fahrt gewähren"
Denk mal drüber nach 😉
Zitat:
Original geschrieben von matzhinrichs
Hallo!
Zitat:
Original geschrieben von matzhinrichs
Du jedenfalls nicht, denn durch diese "Ampelschnarcherei" blockierst Du ggf. eine lange Schlange hinter Dir und generierst einen Stau.Zitat:
Original geschrieben von Gotsche
(...) ich dann mit 40km/h relativ gemächlich auf die nächste Ampel zufahre und wenn diese 50m vor mir grün wird (ich weiß es ja) und der dort stehende Verkehr gerade am losfahren ist, ich gleichmäßig hinter den dortigen gerade anfahrenden Fahrzeugen hinterherfahren kann, ohne selber anzuhalten zu müssen - wer ist dann der Clevere?
Das Problem ist ja analog zu denjenigen, die schon 1 Km vor der Ampel mit 25 Km/h dahinrollen.Aber was interessieren einen schon die anderen hinter einem, nicht wahr...?
Das ist nicht Ampelschnarcherei, sondern wirklich die beste Methode eine Ampel anzufahren.
Tatsächlich ist Hinrasen (was sich mit der Start-Stopp-Automatik in Zukunft noch verschlimmern wird, weil ja jeder möglichst lang stehen will) die denkbar schlechteste Methode.
Die Leute vor mir rasen an die rote Ampel. Diese schaltet auf grün - langsam wird der erste Gang eingelegt und noch langsamer angefahren, die Leute weiter hinten sehen nur die grüne Ampel, latschen ohne zu überlegen aufs Gas um dann erst recht zu bremsen, weil sie plötzlich bemerken, dass nichts vorangeht.
Diese forschen Bremser sind schuld, dass am Ende alles steht und dass man gemütlich beobachten kann, wie es in die nächste Runde geht. Selbige verursachen auch auf der Autobahn die Staus, vor Kreiseln, vor sich verengenden Fahrbahnen ...
Am allernervigsten ist es ja, wenn der Vordermann sein modernes Fahrzeug voll ausnutzt :
Anfahren im Turboloch und dann ab 2000 U/min voll durchtreten ...
Eben, wollte gerade noch meinen Beitrag dahingehend ändern...
Ich habe selbst (z.B. auf der Arbeit) genügend Beispiele dafür, das schnell nicht immer gut ist. Die ganze Bremserei ist eine sich selbst verstärkende Aktion...wie auf der Autobahn, der erste bremst etwas, der zweite mehr, der dritte noch mehr und der allerletzte in der "Schlange" knallt dem vor ihm stehenden dann drauf...wie schon, gerade in diesem Zusammenhang, unser Berufsschullehrer sagte "Den letzten beißen die Hunde"
Wenn man jedoch alles etwas ruhiger angehen läßt und statt "Standzeit" lieber eine etwas langsamere "Fahrzeit" veranschlagt, kommen alle besser voran...
Zitat:
Original geschrieben von matzhinrichs
Hallo!
Zitat:
Original geschrieben von matzhinrichs
Du jedenfalls nicht, denn durch diese "Ampelschnarcherei" blockierst Du ggf. eine lange Schlange hinter Dir und generierst einen Stau.Zitat:
Original geschrieben von Gotsche
(...) ich dann mit 40km/h relativ gemächlich auf die nächste Ampel zufahre und wenn diese 50m vor mir grün wird (ich weiß es ja) und der dort stehende Verkehr gerade am losfahren ist, ich gleichmäßig hinter den dortigen gerade anfahrenden Fahrzeugen hinterherfahren kann, ohne selber anzuhalten zu müssen - wer ist dann der Clevere?
Das Problem ist ja analog zu denjenigen, die schon 1 Km vor der Ampel mit 25 Km/h dahinrollen.Aber was interessieren einen schon die anderen hinter einem, nicht wahr...?
Zitat:
Original geschrieben von matzhinrichs
Wen interessiert das? Du darfst den Verkehr nicht lahmlegen, weil Du meinst, Dein Motor müsse morgens mit 1.350 U/min und 28 Km/h warm gefahren werden.Zitat:
Zumal mein Motor zu diesem Zeitpunkt noch kalt ist (bin gerade erst losgefahren) und nen Ampelsprint bestimmt das Beste ist, was ich meinem Motor antuen kann.
(...)
Zudem ist es leicht möglich, auch mit kaltem Motor zügig anzufahren.
Gruß,
M.
Ich kann Dich und Deinen Einwand sehr gut verstehen. Aber kannst Du mir Glauben, wenn ich Dir sage, dass ich jeden Morgen nicht im Stoßverkehr unterwegs bin? Es tut mir daher leid Dich enttäuschen zu müssen, das ich und die max. 6 PKW's hinter mir partout keinen Rückstau erzeugen, da hinter ihnen eigentlich niemand mehr kommt. Ganz nebenbei fahre ich nicht mit 25km/h zur nächsten Ampel, sondern mit 35..45km/h, was schon ein größerer Unterschied ist. Ich verstehe aber die Problematik, die Du angesprochen hast - leider kannst Du mich nicht zu diesen 'Stauverursachern' Zählen - das laß ich zumindest für mich nicht Gelten. 😉
Achja und das mit dem zügig Fahren trotz kaltem Motor: wozu soll ich das Auto denn so schnell wie möglich auf 60km/h (das ist die dortige Höchstgeschwindigkeit) Beschleunigen, wenn ich an der nächsten Ampel (ca. 200..300m entfernt) wieder Anhalten muß, es nebenbei bergauf geht? Dann fahr ich doch gleich nur mit 40km/h und kann an der nächsten Ampel direkt hinter dem anfahrenden letzten Fahrzeugen weiterfahren... Bremsen kostet nunmal Energie und ist in diesem Falle völlig sinnfrei. Letztenlich geht es mir auch um die Starkbeschleuniger vor und hinter mir... Die einen stehen halt schon wieder an der nächsten Ampel, die anderen Drängeln - als ob sie schneller ankämen so. Is aber definitiv nicht so!
Hallo!
Nur noch kurz: ich habe niemals behauptet, man solle mit Vollgas von der Ampel weg starten. Vielmehr ist es notwendig, einigermassen zügig anzufahren und auch beim sich Nähern an rote Ampeln die geltende V zu fahren und dann vor der Ampel moderat abzubremsen, um hinter sich Staus durch auflaufende Fahrzeuge zu vermeiden. Wer nämlich von hinten mit normaler V ankommt und auf Dich, der sich ja gemütlich mit von mir aus auch 35 der Ampel nähert, muss bremsen. Der hinter ihm auch, u.s.w. Die Bremsungen verstärken sich, wie Du ja selbst bereits angemerkt hast, und schon hat man einen Stau.
Wenn hingegen nichts los ist, so wie Du die Verkehrssituation bei Dir geschildert hast, kann man durchaus auf der grünen Wellte "surfen". Stört ja niemanden. Bei mehr Verkehrsaufkommen allerdings sollte man im auge behalten, dass es hinter einem noch andere Verkehrsteilnehmer gibt.
Gruß,
M.
Hallo
Ich habe hier soeben einen Beitrag entfernt der eher unter Provokation und persönliche Anmache fällt und hoffe das es hier nun sachlich weitergehen kann😉
mfg Andy
MT-Moderation
Zitat:
Original geschrieben von matzhinrichs
Hallo!Nur noch kurz: ich habe niemals behauptet, man solle mit Vollgas von der Ampel weg starten. Vielmehr ist es notwendig, einigermassen zügig anzufahren ...
Mir ist noch etwas anderes wichtiger und zwar dass man überhaupt beschleunigt. Wie gut ist dann fast egal.
Ganz schlimm und das machen locker so 20% der Leute, ist dieses langsamer werden im ersten Gang.
Erst fahren sie los und dann werden sie plötzlich langsamer bevor sie dann wieder schneller werden.
Die werden tatsächlich langsamer und ich verwechsle das sicher nicht mit der Beschleunigungspause beim Schalten, oder kann es evtl. nicht von meiner Beschleunigung unterscheiden die eine andere ist und zum Auflaufen führt.
Also die einzige Erklärung ist wohl dass bevor sie auf die Kupplung gehen eben zu lange abwarten und die Motorbremse wirken lassen, die ja im ersten bekanntlich sehr viel bringt.
Bald muss man noch abwarten bis er 10 Meter weg ist bis man losfährt weil alles andere wieder hießt selbst kuppeln und ggf. bremsen zu müssen.
Dann kommen wieder nur 3 Autos über die Ampel...
Was das am Ende alles für Umwelt, volkswirtschaftlich und unsere Nerven bedeutet muss man ja nicht wirklich erklären.