Mein Audi A6 4b 2.8 l springt nicht mehr an..

Audi A6 C5/4B

Hallo.
Ich habe ein riesiges Problem, das lautet wie folgt:
Mein Audi A6 4b 2.8 l will einfach nicht mehr anspringen, Sprit kommt an, habe extra 6 neue Zündkerzen gekauft, VAG-COM Fehler ausgelesen, allerdings weist dieser keine Fehler auf. Ich habe fast alles versucht, ich kann mir jetzt nur noch vorstellen, dass es vielleicht daran liegen kann, dass der Funke von der Zündspule nicht ankommt. Weiss jemand vielleicht was und kann mir helfen??
Seid 3 Wochen bin ich auf Fehlersuche und langsam lässt meine Geduld nach, was Ihr sicherlich verstehen werdet.....
Bitte helft mir und über jede Fehleranalyse wäre ich sehr dankbar.
Wünsche euch ein frohes Neues!:-)
Juri_G199

27 Antworten

Das ist der Schlauch der vom linken zum rechten Ventildeckel geht.

Ich schaue gleich mal nach ob der sauber ist🙂

Aber ich kann mir nicht vorstellen, das er deswegen nicht anspringt. Zumal ich eben nochmal versucht habe zu starten und er wie zu erwarten nicht angesprungen ist und dabei mitbekommen habe das er Kompression hat aber ANSCHEINEND nicht zündet.
Gibt es beim ACK irgendwelche Sensoren oder Geber oder der gleichen die für die dafür sorgen das er nicht zündet?

Ich melde mich gleich nochmal wegen der KGE🙂

Danke

MfG

Hallo,

also wenn du schon meinst keine Kompression zu haben dann prüfe das doch zuerst.

Also KGE ist es nicht🙂.

Könnte es eventuell auch sein, das er bei zu wenig Batteriespannung nicht anspringt? Also das der Anlasser soviel Strom zieht das der rest nicht mehr versorgt wird?

Ähnliche Themen

Ich kann mir nicht vorstellen das innerhalb von 2 Sekunden die komplette kompression auf null fällt. Zumal er nie Probleme gemacht hat und auch keine Anzeichen von Leistungsverlust hatte.

Vermutungen helfen nicht weiter.
Technisch ist es möglich dass ein zu hoher Öldruck die Hydrostößßel aufpumpt und dann keine Kompression.

Da hast du recht und ich bin euch auch dankbar für eure Hilfe🙂

Also an Kompression scheint es nicht zu liegen da er nach ca 3-4 Umdrehungen einen gewissen Wiederstand zu haben scheint. Mir ist aber aufgefallen, das meine Batterie ziemlich schwach zu sein scheint. Meine Freundin kommt nachher und kann mir Starthilfe geben. Ich habe hier in einem anderen Forum gelesen das bei Unterspannung die Sensoren nicht mehr mit Strom versorgt werden aber der Anlasser trotzdem dreht. Ist das wirklich so?

Ich lasse Freitag wenn der Zahnriemen gemacht wird natürlich auch die Komp. prüfen aber ich würde halt gern selber in die Werkstatt fahren wenns denn möglich ist🙂.

Mit deinen ständigen Start versuche tust dem wagen keinen gefallen.

Deswegen lasse ich es jetzt auch erstmal sein bis ich genaueres weiß🙂

Hallo,

Ich glaub ich hab des Rätsels Lösung😁.

Als ich ihn eben über Starthilfe starten wollte, war er kurz vorm anspringen. Funken hat er😁.

Ich nehme mal an das er jetzt abgesoffen ist und die Batterie auch etwas schwach auf der Brust ist.
Ich will morgen mal im hellen die Batterie ausbauen und laden sowie die Kerzen trocken machen.

Ich melde mich wieder

Ich liebe diesen Motor...275000 auf der Uhr und KAUM Macken😁

Problem gelöst😁

Er war abgesoffen.

Ich habe es vorhin nochmal versucht.

Es hat zwar ganz schön gedauert, aber er ist angesprungen. Er lief die ersten zwanzig Sekunden wie ein Sack Nüsse und ich musste ihn bei Laune halten aber dann.....nix.... Ganz normaler ruhiger Motorlauf wie vorher😁. Ich wusste, das mein Dicker mich nicht hängen lässt...

Vielen Dank für die Hilfe.

Ich bin von diesem Forum begeistert🙂

Hallo,
schön, dass dein Dicker wieder läuft.

Hier noch ein kleiner Hinweis. Startschwierigkeiten können auch durch verkokte Ventile entstehen. Dabei lagert sich (z.B. durch leicht undichte Ventilschaftdichtungen) und Kurzstrecke ein Ölkohlekruste am Auslassventil an. Das kann dann dazu führen, dass die Ventile ev. nicht mehr richtig schliessen und die Sitze verbrennen könnten, bzw. das Startverhalten schlecht wird (Kaum Kompression beim Starten). Ein weiterer Grund für schlechtes Anspringen ist öfter mal der Doppeltemperaturgeber, der dem STG eine falsche Motortemperatur mitteilt.

Braucht dein Dicker denn Öl? Bei meinem war ja leider bei 280tkm schluss.

Gruss Neo

Ja er hat einen "gewissen" Ölverbrauch. Ich sag mal 1-1,5 liter auf 1000. Ich muss aber dazu sagen, das ich immer noch 5-W30 fahre. Ich wollte aber beim nächsten Ölwechsel umsteigen auf 10-W40 und etwas dazu geben das die Dichtungen wieder geschmeidig werden (Ich glaube das hieß "LECWEC"?) da ich stark annehme, das ein Nockenwellenversteller sich meldet (Rasseln beim Start, leicht unrunder Lauf im Stand) und ich wenigstens das Leck eventuell beseitigen möchte. Habe nen guten bekannten mit Werkstatt aber der traut sich den wechsel des NWVs nicht zu und bei Audi ists mir zu teuer🙁. Zumal der Zahnriemen Freitag gemacht wird hätte man das gleich mit erledigen können... Schade eigentlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen