mein 850er und seine 850 Probleme

Volvo 850 LS/LW

Hallo,
Da bin ich und der Volvo doch noch hier gelandet.

Leider ärgert der kleine mich in letzter Zeit immer mal. w
Weiß gar nicht was er hat. Hab ihn immer gut behandelt. Teenager halt.
850er Kombi Erstzulassung 08/96. Momentan 312000 gezählten Kilometer.
Hab ihn vor reichlich drei Jahren erworben und ihm ne Prins-Gasanlage spendiert.

50000 km hab ich ihm schon aus m Kreuz geleiert.

Den ersten Ausfall hab ich schon mit eurer Hilfe gelöst. Der Kilometerzähler hatte bei knapp 300000 keine Lust mehr. Das kleine Zahnrädchen Hab ich gewechselt. Läuft. Hab knapp 10000 km nicht erfasst. Geht gar nicht.

Im kurze Frage Antwort Thread beschrieb ich schon den Zündplattenfehler.
Hier bin ich noch an der Ersatzteilbeschaffung und überlege ob eine gebrauchte Zündplatte, 20Jahre alt, die richtige Wahl ist. Wohl eher nicht.

Mein Kofferraumrollo ist hinüber. Den erhältlichen Reparaturbastelsatz kann ich eher nicht nutzen. Ergo brauche ich da auch Ersatz. Hatte schon was gefunden, aber der aufgerufene Preis von groben 80€ für 21 Jahre alten Ersatz, scheint mir zu happig. da schau ich mich noch bisschen um.

Aktuell mag nun die ZV mich nicht mehr in den Kofferraum lassen. Hier freue ich mich über einen Lösungsansatz eurerseits. Ein Kombi ohne Kofferraum ist so sinnlos, wie der BVB ohne Klopp.

Beste Antwort im Thema

So... LiMa getauscht und alles wieder schick. Wollt ich nur mal rückmelden.

49 weitere Antworten
49 Antworten

Die Lichtmaschinen an sich gehen eher nicht kaputt, es ist meist der Regler in der LiMa der einfach unzureichenden oder garkeinen Kontakt mehr zu Welle hat und dadurch halt zu wenig oder garkeine Spannung mehr produziert.
Natürlich gibt es aber auch fälle bei denen die Welle einfach zu abgenutzt ist.

Beliebt sind auch korrodierte Batterie-/Limakabel, da hat der austausch wenn es nicht die LiMa sein sollte auch schon Wunder gewirkt.

Zitat:

@kory-phaee schrieb am 10. April 2017 um 08:54:42 Uhr:



Ich hatte für hier angenommen, dass ein Defekt der Lima bei 20 Jahre alten Kisten schon mal vorgekommen ist und es daher hier schon entsprechende Fehlerbilder gibt. Da jetzt hier aber auch eher "im Kraut gestochert" wird(sorry), lass ich das lieber noch mal gegenchecken.
Hatte hier schon mal einer ne kaputte Lichtmaschine?

Was nun systematische !Fern!-Fehlersuche mit "im Kraut stochern" zu tun haben soll? Erschließt sich mir nun nicht so ganz..

Zitat:

@Rostpopel schrieb am 10. April 2017 um 21:18:15 Uhr:


Was nun systematische !Fern!-Fehlersuche mit "im Kraut stochern" zu tun haben soll? Erschließt sich mir nun nicht so ganz..

Evtl. : für 1 Problem mehr als 2 mögliche Lösungsansätze ... 😛

Ähnliche Themen

Hatte das Kraut extra in hochkommas geschrieben, sorry. selbstredend wollte ich keinem ans Bein ...
Das Leuchtekino kannte ich nicht und deshalb hab ich das hier fragend angebracht, weil ich googelnd dazu auch nichts brauchbares gefunden habe. Und wenn dieses Verhalten ein typisches wäre, bei LiMa-defekt oder ggf. Verbindungsfehlern zur selbigen, wäre das unter Umständen hier schon mal aufgetaucht und irgendeiner von euchs Pro's hätte dazu was sagen können.
Hab gestern noch mal hier nach Problemen mit defekten LiMa's gesucht und keinerlei Hinweis gefunden, der irgendwie mein Fehlerbild aufweist. Das schon bissl doof.
Ich tausch die LiMa im try and error-Verfahren. das dann halt Leergeld.(Lehr.. is schon klar)
Foren haben im allgemeinen den Nachteil, dass sich massenweise Laien da tummeln. tut mir leid.

Aber du hast ja selbst geschrieben das du zu wenig Spannung gemessen hast und das sind halt alles anzeichen für dir Lichtmaschine, auch dein Leuchtekino ist ein Hinweis darauf das zu wenig Spannung vorhanden ist, da die Lima nicht Lädt.

Im übrigen hast du 2 Kontakte an der Lima, einmal ein kleines Kabel mit Stecker und einmal das Kabel zur Batterie.
An dem kleinen Kabel misst du die wirkliche Spannung der Lima.

Außerdem kann auch eine neue Batterie einen Zellenschluß haben, manchmal sogar noch in der Garantiezeit. Wenn die im Leerlauf dann nur 10V hat, dreht die zwar den Anlasser noch locker durch, zieht aber die Spannung der Lima auf 11,5 V runter. Ich würde mich immer vom Verschleißteil zum teuren Ersatzteil vom wahrscheinlichsten zum unwahrscheinlichsten von den Spannungsquellen zu den Verbrauchern hinarbeiten . Wenn die Spannungen an den Quellen iO. sind, ist es vielleicht nur eine Masse oder der Sicherungskasten steht unter Wasser.

Ah... nun aber. Taikado und Rostopel.
Der obere Kontakt hatte nur 0,8 V. (der kleine).

Nun gut, ferndiagnose ist auch nicht immer einfach.

Was sagt denn jetzt die werkstatt?

Der Meister sagt es ist die LiMa. und nein ich war nicht bei ATU oder dergleichen. befreundete Werkstatt, irgendeinem muss man ja mal vertrauen, wenn man selber zu blöde ist.

und mir ist schon klar, dass man von der Ferne nicht den Fehler findet, sondern nur die Suche optimiert.

Alles wird gut. irgendwann. vielleicht.

ach und der Tank oxidiert immer noch in meiner Garage rum.

So... LiMa getauscht und alles wieder schick. Wollt ich nur mal rückmelden.

Lansgsam hab ich fast alles durch und den Volvo nochmal bezahlt.
Diesmal war die Benzinpumpe hin und die Auspuffanlage samt Kat wurde getauscht. Nun ist der Sound TüV-gerecht. Dieser hat meine Betriebserlaubnis gleich für 2 Jahre verlängert. dolle

War es wirklich die Benzinpumpe?
Habe ich in 16 Jahren mit Volvo erst einmal gehabt,meist ist es das Benzinpumpen-Relais.

Die Benzinpumpen kommen auf jeden Fall in Frage, da diese nur mit einfachem Gleichstrommotor laufen, welcher Kohlebürsten besitzt. Irgendwann sind die so abgenutzt, daß der Strom einfach nicht mehr fließen kann. Bürstenlose Motoren in Benzinpumpen wäre eine tolle Möglichkeit, das zu umgehen, nur will das natürlich kein Hersteller. Ist auch teurer, da ohne Elektronik die Motoren dann nicht laufen würden.
Mein Elch #1 hat seit diesem Jahr nach 560000km auch eine neue Benzinpumpe, die lief von jetzt auf gleich nicht mehr los. Das nenn ich dann aber eine Teilezuverlässigkeit, die sich sehen lassen kann.
Gruß Matthias 🙂

Zitat:

@smartyyiii schrieb am 6. Dezember 2017 um 10:59:37 Uhr:



Mein Elch #1 hat seit diesem Jahr nach 560000km auch eine neue Benzinpumpe, die lief von jetzt auf gleich nicht mehr los. Das nenn ich dann aber eine Teilezuverlässigkeit, die sich sehen lassen kann.

Hast Du mal einen Kulanzantrag bei Volvo gestellt?
Kann doch nicht sein,das die Dinger gerade mal 560.000 KM halten 😕

😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen