mein 320CDI T-Modell in labradoritgrün
sooo, muss mal meinen zweiten 210er vorstellen - wobei ich immer noch Zweifel habe alles richtig gemacht zu haben. OK, wahrscheinlich habe ich mich eher wieder auf ein Abenteuer bei dem Projekt eingelassen.
Von daher lasse ich mir gerne noch empfehlen das Projekt ad akta zu legen oder doch weiterzumachen !?!?!?!??!????? Nur zu 😉
Alles abblasen, anderen CDI oder gar 430er holen?
Siehe Diskussion hier - 430 oder 320CDI ?
Wäre jetzt in meinem Fundus das schnellste Auto in mitten meiner Diesel-124er und dem vakanten 320E. Ich bin ja immer noch versucht mal einen Vorstoß in die 250km/h-Liga zu machen mit einem V8.
Gekauft noch vor der ganz großen Dieseldiskussion - ich meine die jetzt angebotenen 320CDI sind teils günstiger bis schwer vermittelbar 😉
Beim Kauf hat auch die Farbe innen und aussen den Ausschlag gegeben sonst hätte ich weiter geschaut, mittlerweile schreckt mich aber auch silber nicht mehr ab - im Gegenteil
Also gekauft Anfang 2017 harrt das Auto seiner Auferstehung - die Eckdaten:
um 250Tkm gelaufen, letzter Halter war eine Frau.
Ziemlich volle Hütte bis auf Lordosestütze und Standheizung. Die AHK ist ne nachgerüstete Starre (kommt weg)
- Lack ist soweit gut aber Rost muss eh gemacht werden und damit auch Lackarbeiten
- ein Streifschuß an der Tür hinten rechts samt dem vorderen Radlauf hinten (wäre eigentlich schon das Ausschlusskriterium bei diesem Preis aber da war ja noch die Farbe...
-DPF
-für einen 210 noch rostarm (habe bisher aber nur von der Seite drunter gelegen soweit es ging)
- Probefahrt war nur im stadtnahen Bereich - schien irgendwas mit den Reifen nicht zu stimmen (poltern), Motor war OK und unauffällig
- Rost: Kotflügekl vorn links, ganz leicht am Scheibenrahmen der Heckklappe, ein wenig was auf einem Türblatt, hinten in den Spritecken von innen
Da ich eher selbst wenig mache - mein Plan wie ich vorgehen möchte:
Ab in die Werkstatt meines Vertrauens: Dort nochmal eine Inaugenscheinnahme von unten, möglichen noch unbekannten Rost finden, dann kleine Inspektion - Flüssigkeiten, brauchbare Reifen drauf, etc. - halt gesamte Technik auf Brauchbarkeit checken.
Erste Rostbehandlung, vorbereiten für Lacker.
-Danach zum Lacker.
Den Lacker hatte ich noch nicht probiert, muss mir noch einen Kostenrrahmen abstecken lassen - ist jemand von einem Mercedesstammtisch dem ich daher ein gutes Ergebnis zutraue.
- Dann aufbereiten - Innenraum, Leder etc.
Zeitraum ab Frühjahr diesen Jahres.
Gibt es hier einen Korossionsschutzplan wo man Hohlraumschutz einbringt?
Gefahren werden soll das Auto noch in der verlängerten Sommersaison (ca- 04-11) - werden wohl um 5Tkm im Jahr max.
Vielleicht in Zukunft auch mehr weil ich nicht immer Lust auf einen modernen Firmenwagen habe (meinen V hab ich noch 2 Jahre)
Anbei die Fotos die wirklich alle schlimmen Stellen zeigen aber wenn man das Auto insgesamt betrachtet macht es einen ordentlichen Eindruck.
Beste Antwort im Thema
Was hat denn die Lackdicke, nach einer sauberen Instandsetzung mit dem Zustand an sich zu tun. Was stört das...? Jede Art von Lackarbeit ist für den Fachmann erkennbar. Auch ein egalisierter Rostansatz, der an einem 20 jährigen Gebrauchtfahrzeug nicht ausbleibt. Wenn die Grundsubstanz stimmt, das Fahrzeug in Sachen Ausstattung, Farbe und Motorisierung gefällt lohnt auch eine Instandsetzung. Das Investiert man ja nicht, um das Auto gewinnbringend zu verkaufen, sondern um den Gebrauchswert sicherzustellen und sich am gut erhalten Fahrzeug zu freuen. Wenn ein Kniefiesler schon ein Lackdickenmessgerät hervorholen muss, um die Reparatur erkennen zu können, ist das schon Beweiß genug, dass sauber instandgesetzt wurde. Ein altes Auto darf auch Gebrauchsspuren haben. Ist ein Auto makellos ärgert man sich grün und blau bei jedem neuen Steinschlag, oder Lackabplatzer. Bei schon vorhandenen kleinen Mängeln fällt der Ärger über einen Neuen dann nicht all zu groß aus. Nimmt es dann überhand muss halt mal wieder partiell instandgesetzt werden.
Gruß
Jürgen
49 Antworten
@ Oliver:
nee, so schlecht ist das Auto gar nicht, war jetzt nochmal in der Halle und sehe warum ich ihn gekauft habe.
So in real wirkt er fast rostfrei. Ist eigentlich kein übler Roster.
Ja, aber blöd der Schaden... das kostet eben.
Zudem es gute 6-10T€ Autos irgendwie am Markt nicht gibt und dann noch in einer angenehmen Wunschfarbe😉
Dann lieber halbgutes nehmen und verbessern - da weiss man was man hat - bei einem guten Auto kann auch noch viel kommen.
Bei den vermeintlich guten Autos muss man evt dann auch noch viel in die Hand nehmen.
Aber es stimmt trotzdem immer: das besser Auto ist der besser Kauf, so war es bei einem 123 den ich mal hatte (600km Fahrt zum Anschauen).
Teuer aber ausser Instandhaltung nichts dran zu machen.
Dann wieder das Finden der Autos: Tausende km abreissen trotz Famililie und Arbeit und dann Glück haben oder in den sauiren Apfel beissen und was nehmen was "ok" und greifbar ist 😉
Selber machen... ? Ja, wäre schön - bei einem 124 lasse ich mir das noch angehn aber 210er finde ich etwas komplizierter, verbaut, Elektroniklastiger...
Hier an dem Modelll ist da smeitse ja dann je Karossriearbeit bzw. Lack - das machen die mesten nicht selbst.
Irgedwann hab ich aber mal Platz, eine Bühne und mehr Zeit dafür 😉
Und dann hatte ich mir mal gesagt: Meine Familie ist mir wiichtig und mein Sporthobby (dafür ist so ein Kombi gut) brauicht viel Zeit, dann geb ich lieber das Geld dafür her... (wenn es eben geht)
Ich frag mich jedoch warum nicht sowas kaufen:
https://suchen.mobile.de/.../248881307.html
Die Motoren sollen robust sein, die Autos haben oft weniger gelaufen als Diesel...
Folgekosten bei wenig km sind vielleicht gleich (kein Dieselaufschlag, dafür woanders mehr)...
Aber AMG-Zuschlag...ja, abert auch nett was die an Leistung haben...
Noch steht der CDI - noch kann ich umentscheiden.
Der Kaufpreis von dem Diesel war jetzt nicht so wild...
Doch bei dem E55 aus dem Link ist auch wieder alles schwarz - aussen wie innen, neee... und kann man die Leistung abrufen?
Aber Sound und Beschleunigung gehen sicher auch mal im Alltag 😉
an den Monarch:
Nicht so einfach herauszufinden was du meinst. Vorwerfen ist ein Vorwurf... grübel...
Also ich habe normalerweise Humor und das ganz gerne 😉
Ja, hab schon immer damit gerechnet dass einem alles an den Kopf geworfen wird, daurend wird einem Threadersteller was vorgeworfen oder schlechtgeredet, scheint so eine Art Pflichthandlung vieler User zu sein die oft was zwischen den Zeilen lesen oder ein gehyptes Moralverständins haben (z.B. oft bei Verkehrsituationsfragen wenn einer nur höflich fragt). Irgendwie ein Porblem von Foren.
Dann gebe ich gern auch meinen Senf dazu damit der TE nicht so schlecht gemacht wird 😉
Ansonsten war dein erstere Einwurf oben tatsächlich ok - man braucht ja immer mal 2 Sichtweisen und ich wollte wissen ob mein Projekt Sinn macht.
Hi,
lass dir die Suppe nicht versalzen! Ich verstehe deine Einstellung, silberne und schwarze Autos prägen das Bild auf den Strassen. Es gibt einige, wirklich sehr schöne Grüntöne, wirken - wenn der Lack gepflegt ist - sehr edel!
Ist doch ein Oldtimern genau so, wer will einen silbernen W123, W124, Golf I, II, oder irgendwelche BMW's? Also ich will eher Einen, der sich etwas aus der Masse abhebt, sei es nur durch die Außenfarbe und etwas an Ausstattung. Wenn ich nur an Weizengelb denke 😁 find ich schick an einem alten Hobel! Oder diese schönen braunen Lacke, herrlich.
Der W210 hat glaub 2, 3 verschiedene, richtig schicke Grüntöne. Grün Außen und Beige Innen passt auch hervorragend zusammen! Schlimmste Kombi für mich ist silber Außen und grau Innen. Geht für mich gar nicht, aber zum Glück sind Geschmäcker verschieden.
Zum E55, die Leistung kann man schon abrufen, 350 PS sind heute auch keine Gewalt mehr. Ich hatte beide Varianten, E320 CDI und zwei E55 AMG (und auch einen E320 T mit LPG). Einen CDI würde ich mir nicht mehr holen, lieber einen V6, oder V8 finden wo die Basis passt und in eine gute LPG Anlage investiert - man fährt günstiger damit! Und als E55 macht das Fahren richtig Freude, mehr Leistung brauch echt kein Mensch, es gibt schnellere Fahrzeuge (gibt es immer, egal was man hat), mit dem AMG kannst gemütlich fahren und zum überholen brauchst nicht mal den Automaten zum runterschalten zwingen.
Zum Thema grüner 210er kann ich auch noch was beitragen. Ich hatte mal einen E 420 T aus 1997,also einen der letzten 420er ,der war lackiert in Designo LCP Variocolour, das war ein Effektlack der je nach Richtung aus der man das Auto betrachtete dunkelgrün über ein dunkles blau bis hin zu einem lila aussah. Von innen war er in Leder Bicolour schwarz/apfelgrün. Das war die schönste E Klasse W/S210 die ich je gesehen habe, den Farbton habe ich auch nie wieder an einem 210er gesehen, einmal war ein 129er in der Farbe bei Mobile drin ,aber sonst nie wieder gesehen. Naja kein Wunder bei einem Aufpreis damals von ca 20t DM
Ähnliche Themen
Hab heute in Giessen auf der Oldimesse ein Designo-Prospekt gekauft, schaue ich gleich mal rein. Gab schon abgefahrene Sachen.
Mein anderer w210 300 Turbodiesel hat ja auch schon was besonderes finde ich: violan, da muss nur ein wenig was nachlackiert werden (das war so ein teurer guter Kauf), diese Sonderfarbe ist auch schon teurer - wurde auch gutr gemacht...
@E500AMG :
Ja, das denke ich mir dass die Leistung im E55 absolut genügt - mehr würde ich auch nicht brauchen.
Jedoch will ich halt wissen (weil ich eben den CDI schon habe) ob ich da auch schon was brauchbares habe bei der Beschleunigung... OK, die Zahlen stehen ja im www bei wikipedia...
muss ich unbedingt was potenteres haben...
Denke mal ein E320 wird nicht viel Unterschied sein, doch zum 430er und AMG wird es krass
Günstig fahren ist nicht das wichtigste - ich fahre ja nicht einen 2. oder 3. Mercedes aus Spargründen. Nur arg zu teuer soll es (eigtentlich) nicht werden wenn man was dran ist...
Zitat:
an den Monarch:
Nicht so einfach herauszufinden was du meinst. Vorwerfen ist ein Vorwurf... grübel...
Also ich habe normalerweise Humor und das ganz gerne 😉
Ja, hab schon immer damit gerechnet dass einem alles an den Kopf geworfen wird, daurend wird einem Threadersteller was vorgeworfen oder schlechtgeredet,
Ich weiss nicht, wie man einen Scherz ausser durch diverse Smilies noch besser kenntlich machen könnte.
Wenn du mal in mein Profil guckst, wirst du sehen, dass ich selber einen "Schrott"-W210 fahre...
Zitat:
@bfahrer schrieb am 21. Januar 2018 um 15:13:55 Uhr:
Mein anderer w210 300 Turbodiesel hat ja auch schon was besonderes finde ich: violan,... diese Sonderfarbe ist auch schon teurer@E500AMG :
Jedoch will ich halt wissen (weil ich eben den CDI schon habe) ob ich da auch schon was brauchbares habe bei der Beschleunigung... OK, die Zahlen stehen ja im www bei wikipedia...
muss ich unbedingt was potenteres haben...
Denke mal ein E320 wird nicht viel Unterschied sein, doch zum 430er und AMG wird es krass
Violanmetallic ist eine Standardfarbe, hatte ich auf meinem E320 CDI auch. Die Diesel haben halt alle eine Sekunde Ansprechverzögerung, da arbeitet der Benziner schon, bis der CDI an der Ampel los rennt. Der E320 CDI Serie wird wohl so laufen, wie ein E280 denk ich mal... weiss es nicht mehr genau, meiner war eh gechippt mit 241 PS und 560 NM, der kam dem E430 fast nahe.
Ein E320 CDI Serie läuft schon sehr gut, mit dem kannst auch im Drehzahlkeller schön den Berg hinauf gleiten.
Ist Geschmackssache, mittlerweile bin ich durch LPG von Dieseln weg gekommen. Der E320 CDI kostet ca. 500 € KFZ-Steuer, meine Corvette mit 7 Liter Hubraum kostete fast das Gleiche 😁 dazu etwas anfällig, viele Bauteile, Injektoren undicht, Hochdruckpumpe undicht, hatte ich alles schon.
sooo, das Projekt nimmt Formen an:
Auto ist nun in der Werkstatt - und der wollte ihn mir schon abkaufen 😉
Lobt den guten Unterboden - wenig Rost. Federteller unauffällig.
Allerdings sprang er nicht an, musste ihn zum Hänger schieben - fängt ja gut an dachte ich.
Frischen Sprit mit Kanister geholt - auch nüscht
Dann streikte die Winde - eine Schraube war da rausgefallen, hab dann woanders vom Hänger eine weggeschraubt und den geliehenen Hänger erstmal repariert.
Letztendlich doch geschafft.
Die ZV ging auch nicht.
Ein Jahr rumstehen ist wohl nicht gut fürs Auto - sollte ich nochmal drpber nachdenken ein noch kaprizöseren Motor samt Auto anzuschaffen (430er oder E55?) - mal schauen nächstes Jahr.
Erster Befund: es müsssen wohl Spritleitungen neu gemacht werden, war Luft im System - ist nur angesprungen mit Startpilot.
Reifen komisch abgefahren - müssen ja eh neu - werde meine organisiertern neu lackierten 17"-Sador-Felgen hinbringen.
Eine Feder vorn ist gebrochen - beide vorn werden erneuert. Dann muss wohl noch vermessen werden.
Service... und später TÜV neu - soweit erstmal der Plan.
Werde morgen erstmal selbst schauen.
Hallo, wird sich sicherlich beheben lassen, ein Jahr Standzeit ist schon lange. Bin jetzt auch schon fast 8 Monate an meinem 420 dran und muss sagen das ich die Sache anderst eingeschätzt habe was den Umfang betrifft.
Obwohl deiner um Längen besser da steht wie meine Ausgangsbasis , ist halt immer mit was zu rechnen was man nicht auf dem Schirm hat. Aber nichts desto Trotz, dran bleiben, Augen zu und durch, spätestens wenn man fährt ist alles vergessen. Gruß, Wolfgang
Wenn eh schon die Vorderachse neu eingestellt werden muss, bietet es sich an, die Vorderachsaufhängung und Lenkung genau anzuschauen.
Soo, weiter gehts:
Der Dicke hat nun TÜV - es war mehr zu machen als gedacht, lag wohl an der Standzeit oder unzureichender Prüfung beim Kauf.
Jetzt hat er Leistung und fährt - allerdings nur nach Aussage der Werkstatt, da komme ich erst im Laufe der Woche hin.
Folgende Arbeiten waren nötig:
- Tausch Bremsen vorn samt Scheiben, Bremsen hinten samt Scheiben und Feststellbremsbacken.
- Luft im Spritsystem, da musste was erneuert werden.
- beide Fahrwerksfedern vorne wurden getauscht.
- Danach fuhr die Fuhre immer noch nicht, hatte keine Leistung - das Unterdrucksystem war undicht, musste gemacht werden (muss noch fragen was genau).
- Zu allem Übel ging dann auch die Zentralverrieglung nicht, in der Halle war das Fahrzeug mangels Batterie ohnehin nicht abgeschlossen (gut wenn man alleiniger Nutzer der Halle ist - in der ich allerdings keinen Krach machen darf), ist also nur für kleine Arbeiten.
Eine neue Unterdruckpumpe für 75€ bringe ich die Woche vorbei.
- HU hat er bestanden
- jetzt wird noch das Fahrwerk eingestellt und die feste AHK wicht einer abnehmbaren.
- Lackierte Sadorfelgen hab ich noch angeliefert, darauf wurden neue Dunlops montiert (das originale glanzgedrehte gammelt ohnehin irgendwann)
puuh, sind schon ein paar Kosten entstanden.
Nun wird sich ein Lackierer/Karosseriemensch mal das Blechkleid genau anschauen, also den Rost und den kleinen Blechschaden.
Eine neue Tür bekomme ich vielleicht von meiner jetztigen Werkstatt für 80.-€ vermittelt.
Die Lackwerkstatt habe ich mir am Freitag angeschaut, sieht gut aus.
Werde mir erstmal ein Kurzzeitkennzeichen dafür holen.
Auf dem Foto ist das Fahrzeug leider moch etwas dreckig.
nach etwas Rumfahren erstmal wieder in der Werkstatt:
-bei 200 km/h auf der AB wurde das Fahrwerk doch etwas unruhig, in schnell gefahrerenen Kurven musste ich etwas rausnehmen, war nix mit Vertreter-Audis jagen.
Scheint wohl ein Hydrospeicher (Bulllenei) defekt zu sein.
- Am Beifahrersitz scheint das Steuergerät defekt, muss getauscht werden (gegen gebraucht), eben eins bestellt.
-Xenonlampen waren etwas funzelig,hab 2 Stück geordert, gleich zur Werkstatt - war jetzt nix teures anber mein Kumpel hat genau mit denen gute Erfahrungen gemacht.
-Blinker hinten sind auch nicht mehr richtig gelb, tausche ich
- die Lenkradtastensind nicht mehr schön aber zu teuer diese zu erneuern, werde den rest Soflack abmachen und evtl später mal was versuchen (Softlack etc.)
- Scheibe hat einen Steinschlag - wird wohl dann eher beim Lacker/Karosseriebauer mitgemacht.
- etwas Rätselraten verursacht mir noch das schlechte Startverhalten, er braucht mir gefühlt zu lange.
Das Auto mit dieser Farbkombination gefällt auch mir sehr gut!
Ansonsten bin ich der Meinung das der Kauf eines besseren Fahrzeuges auch der bessere Kauf ist, und das ohne Wenn und Aber, denn dieses Fahrzeug wieder in einen , sagen wir mal Topzustand zu versetzen ist bei weitem teurer als gleich einen guten zu kaufen. Hinzu kommt das es sich um einen Diesel handelt was einen Wiederverkauf nahezu unmöglich macht, aber ok, muß jeder selber wissen.
Auch ist meine Erfahrung das derartige Arbeiten an Blech und Lack, egal wie gut gemacht, nachher immer erkennbar bleiben und sei es das jemand mit dem Lackdichtenmesser prüft.
Also, abstoßen und nach einer Perle Ausschau halten die dann auch Pflege und Instandhaltung verdient hat.
Was hat denn die Lackdicke, nach einer sauberen Instandsetzung mit dem Zustand an sich zu tun. Was stört das...? Jede Art von Lackarbeit ist für den Fachmann erkennbar. Auch ein egalisierter Rostansatz, der an einem 20 jährigen Gebrauchtfahrzeug nicht ausbleibt. Wenn die Grundsubstanz stimmt, das Fahrzeug in Sachen Ausstattung, Farbe und Motorisierung gefällt lohnt auch eine Instandsetzung. Das Investiert man ja nicht, um das Auto gewinnbringend zu verkaufen, sondern um den Gebrauchswert sicherzustellen und sich am gut erhalten Fahrzeug zu freuen. Wenn ein Kniefiesler schon ein Lackdickenmessgerät hervorholen muss, um die Reparatur erkennen zu können, ist das schon Beweiß genug, dass sauber instandgesetzt wurde. Ein altes Auto darf auch Gebrauchsspuren haben. Ist ein Auto makellos ärgert man sich grün und blau bei jedem neuen Steinschlag, oder Lackabplatzer. Bei schon vorhandenen kleinen Mängeln fällt der Ärger über einen Neuen dann nicht all zu groß aus. Nimmt es dann überhand muss halt mal wieder partiell instandgesetzt werden.
Gruß
Jürgen