mein 320CDI T-Modell in labradoritgrün

Mercedes E-Klasse W210

sooo, muss mal meinen zweiten 210er vorstellen - wobei ich immer noch Zweifel habe alles richtig gemacht zu haben. OK, wahrscheinlich habe ich mich eher wieder auf ein Abenteuer bei dem Projekt eingelassen.
Von daher lasse ich mir gerne noch empfehlen das Projekt ad akta zu legen oder doch weiterzumachen !?!?!?!??!????? Nur zu 😉
Alles abblasen, anderen CDI oder gar 430er holen?
Siehe Diskussion hier - 430 oder 320CDI ?

Wäre jetzt in meinem Fundus das schnellste Auto in mitten meiner Diesel-124er und dem vakanten 320E. Ich bin ja immer noch versucht mal einen Vorstoß in die 250km/h-Liga zu machen mit einem V8.

Gekauft noch vor der ganz großen Dieseldiskussion - ich meine die jetzt angebotenen 320CDI sind teils günstiger bis schwer vermittelbar 😉
Beim Kauf hat auch die Farbe innen und aussen den Ausschlag gegeben sonst hätte ich weiter geschaut, mittlerweile schreckt mich aber auch silber nicht mehr ab - im Gegenteil

Also gekauft Anfang 2017 harrt das Auto seiner Auferstehung - die Eckdaten:

um 250Tkm gelaufen, letzter Halter war eine Frau.
Ziemlich volle Hütte bis auf Lordosestütze und Standheizung. Die AHK ist ne nachgerüstete Starre (kommt weg)
- Lack ist soweit gut aber Rost muss eh gemacht werden und damit auch Lackarbeiten
- ein Streifschuß an der Tür hinten rechts samt dem vorderen Radlauf hinten (wäre eigentlich schon das Ausschlusskriterium bei diesem Preis aber da war ja noch die Farbe...
-DPF
-für einen 210 noch rostarm (habe bisher aber nur von der Seite drunter gelegen soweit es ging)
- Probefahrt war nur im stadtnahen Bereich - schien irgendwas mit den Reifen nicht zu stimmen (poltern), Motor war OK und unauffällig
- Rost: Kotflügekl vorn links, ganz leicht am Scheibenrahmen der Heckklappe, ein wenig was auf einem Türblatt, hinten in den Spritecken von innen

Da ich eher selbst wenig mache - mein Plan wie ich vorgehen möchte:
Ab in die Werkstatt meines Vertrauens: Dort nochmal eine Inaugenscheinnahme von unten, möglichen noch unbekannten Rost finden, dann kleine Inspektion - Flüssigkeiten, brauchbare Reifen drauf, etc. - halt gesamte Technik auf Brauchbarkeit checken.
Erste Rostbehandlung, vorbereiten für Lacker.

-Danach zum Lacker.
Den Lacker hatte ich noch nicht probiert, muss mir noch einen Kostenrrahmen abstecken lassen - ist jemand von einem Mercedesstammtisch dem ich daher ein gutes Ergebnis zutraue.
- Dann aufbereiten - Innenraum, Leder etc.
Zeitraum ab Frühjahr diesen Jahres.

Gibt es hier einen Korossionsschutzplan wo man Hohlraumschutz einbringt?
Gefahren werden soll das Auto noch in der verlängerten Sommersaison (ca- 04-11) - werden wohl um 5Tkm im Jahr max.
Vielleicht in Zukunft auch mehr weil ich nicht immer Lust auf einen modernen Firmenwagen habe (meinen V hab ich noch 2 Jahre)

Anbei die Fotos die wirklich alle schlimmen Stellen zeigen aber wenn man das Auto insgesamt betrachtet macht es einen ordentlichen Eindruck.

Schaden
Innenraum
Heckklappe
+12
Beste Antwort im Thema

Was hat denn die Lackdicke, nach einer sauberen Instandsetzung mit dem Zustand an sich zu tun. Was stört das...? Jede Art von Lackarbeit ist für den Fachmann erkennbar. Auch ein egalisierter Rostansatz, der an einem 20 jährigen Gebrauchtfahrzeug nicht ausbleibt. Wenn die Grundsubstanz stimmt, das Fahrzeug in Sachen Ausstattung, Farbe und Motorisierung gefällt lohnt auch eine Instandsetzung. Das Investiert man ja nicht, um das Auto gewinnbringend zu verkaufen, sondern um den Gebrauchswert sicherzustellen und sich am gut erhalten Fahrzeug zu freuen. Wenn ein Kniefiesler schon ein Lackdickenmessgerät hervorholen muss, um die Reparatur erkennen zu können, ist das schon Beweiß genug, dass sauber instandgesetzt wurde. Ein altes Auto darf auch Gebrauchsspuren haben. Ist ein Auto makellos ärgert man sich grün und blau bei jedem neuen Steinschlag, oder Lackabplatzer. Bei schon vorhandenen kleinen Mängeln fällt der Ärger über einen Neuen dann nicht all zu groß aus. Nimmt es dann überhand muss halt mal wieder partiell instandgesetzt werden.

Gruß

Jürgen

49 weitere Antworten
49 Antworten

Habe mir echt überlegt das Auto zu kaufen. Dann war es sehr schnell weg und ich konnte noch gerade das Inserat und die Bilder speichern (das mach ich gewöhnlich bei interessanten Angeboten).
War irgendwo in der Schweiz, Gegend Basel/Aargau denke ich.

Kannst alles runterladen unter folgendem Link: http://pisonic.ch/download/S124.zip

Ja, die Farben...
nur die Tatsache dass ich das Auto so gesehen habe und nicht in Leasingsilber hat mich wohl ein paar Tausend Euro gekostet. Ich war hin und weg 😉
Ähnliche 210er T-Modelle mit dem Motor/Ausattung aber in anderer Farbe (meist Silber) gabs wohl nur 3-4 Stück in der ganzen Zeit danach - vielleicht - aber auch nur vielleicht wäre ein Fahrzeug davon Nachbearbeitungsfrei gewesen was Lack und Rost angeht.

Beige, javabeige bzw. safran oder wie sie alle heissen ist einfach etwas empfindlicher aber schön anzusehen.
Bei meinem ersten neu bestellten Leasing-Firmemenwagen habe ich auch innen beige geordert - werde ich nie mehr machen, ist scheinbach noch viel empfindlicher als die alten Leder...
Bei einem Industrieuntenehmen mit viel Öl/Dreck nicht so toll.

Habe noch einen 124 300TD Turbodiesel mit innen beige - aussen aber nur Blauschwarzmetallic und leider ohne die zusätliche Kindersitzbank. Bald wachsen meine Kinder da raus...
Habe ich 2 Jahre im Alltag gefahren, das geht dann bei dem Leder - steht jetzt seit 2015 bis er wieder aktiviert wird vielleicht mit H.

Wunderschön!
4 Matic wäre zwar nicht meins (Folgekosten, Ersatzteile), aber der Motor ist natürlich klasse..
Hoffe der ist in gute Hände gekommen!

Danke fürs teilen!

Vor Jahren hatte ich einen S210 in Grün mit heller (beige?) Innenausstattung in der Prüfung. Fuhr also hin. Von Aussen ok. Innen hab ich einen Schock gekriegt. So schmuddelig. Gefühlt ein Mechaniker mit öligen Fingern hat alles abgewischt. Preis passte auch nicht. Bin dann schnell verschwunden.

Ähnliche Themen

sooo, Auto ist wieder bei mir, es stand doch sehr lange beim Lacker.
Ist ganz gut geworden, werde mal noch gute Fotos machen - leider hat er nichts an den Scheinwerfern gemacht dabei machen doch angeblich Lacker auch mal gern die blinden Schweinwerferplastikscheiben wieder klar.

Eine Scheinwerferdeckel innen ist plötzlich nicht mehr da oder war es vorher schon nicht, ist bestellt.
Die neue Antennenkappe hinten auf dem Dach hat er natürlich vergessen mitzumachen, lag im Handschuhfach, wird noch gemacht.
Das Gummiantennenstück bekommt man leider eher nicht ummontiert, hab mir gleich 2 neue Kappen bestellt nachdem ich das Gummiteil durchgestochen habe beim Ummontierversuch.

Hinten liegt er jetzt etwas tief, weiss keiner warum.
die Werkstatt in 300m entferbnung zu meiner Garage wollte das Auto am OBD-Stecker auslesen, oh, schreck geht wohl nicht 😉)))
Seit wann liest man da was aus wenn das Fahrwerk zu tief steht?
Muss wohl doch mal (ausnahmsweise) beim Freundlichen vorbei, der kann das prüfen, gleich noch Radioempfang und das Anspringverhalten.

Rennen tut der 6-Enderdiesel richtig gut, man will zwar immer mehr PS aber die knapp 200PS sind doch schon ganz nett.
Man braucht es kaum schneller trotz dass ich noch irgendwie mit einem AMG liebäugel (oder 211er Diesel-V8)
Etwas über 230 km/h hatte ich letzte Woche am Tacho stehen in der Nacht, reicht eigentlich vollkommen, ist schon ein guter Motor.
Das musste dann doch mal getestet werden, das muss das Auto eben auf Abruf können.

Jetzt ist das Auto fast ferstig, ich lasse es vielleicht nochmal professionell reinigen und aufarbeiten innen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen