mein 320CDI T-Modell in labradoritgrün
sooo, muss mal meinen zweiten 210er vorstellen - wobei ich immer noch Zweifel habe alles richtig gemacht zu haben. OK, wahrscheinlich habe ich mich eher wieder auf ein Abenteuer bei dem Projekt eingelassen.
Von daher lasse ich mir gerne noch empfehlen das Projekt ad akta zu legen oder doch weiterzumachen !?!?!?!??!????? Nur zu 😉
Alles abblasen, anderen CDI oder gar 430er holen?
Siehe Diskussion hier - 430 oder 320CDI ?
Wäre jetzt in meinem Fundus das schnellste Auto in mitten meiner Diesel-124er und dem vakanten 320E. Ich bin ja immer noch versucht mal einen Vorstoß in die 250km/h-Liga zu machen mit einem V8.
Gekauft noch vor der ganz großen Dieseldiskussion - ich meine die jetzt angebotenen 320CDI sind teils günstiger bis schwer vermittelbar 😉
Beim Kauf hat auch die Farbe innen und aussen den Ausschlag gegeben sonst hätte ich weiter geschaut, mittlerweile schreckt mich aber auch silber nicht mehr ab - im Gegenteil
Also gekauft Anfang 2017 harrt das Auto seiner Auferstehung - die Eckdaten:
um 250Tkm gelaufen, letzter Halter war eine Frau.
Ziemlich volle Hütte bis auf Lordosestütze und Standheizung. Die AHK ist ne nachgerüstete Starre (kommt weg)
- Lack ist soweit gut aber Rost muss eh gemacht werden und damit auch Lackarbeiten
- ein Streifschuß an der Tür hinten rechts samt dem vorderen Radlauf hinten (wäre eigentlich schon das Ausschlusskriterium bei diesem Preis aber da war ja noch die Farbe...
-DPF
-für einen 210 noch rostarm (habe bisher aber nur von der Seite drunter gelegen soweit es ging)
- Probefahrt war nur im stadtnahen Bereich - schien irgendwas mit den Reifen nicht zu stimmen (poltern), Motor war OK und unauffällig
- Rost: Kotflügekl vorn links, ganz leicht am Scheibenrahmen der Heckklappe, ein wenig was auf einem Türblatt, hinten in den Spritecken von innen
Da ich eher selbst wenig mache - mein Plan wie ich vorgehen möchte:
Ab in die Werkstatt meines Vertrauens: Dort nochmal eine Inaugenscheinnahme von unten, möglichen noch unbekannten Rost finden, dann kleine Inspektion - Flüssigkeiten, brauchbare Reifen drauf, etc. - halt gesamte Technik auf Brauchbarkeit checken.
Erste Rostbehandlung, vorbereiten für Lacker.
-Danach zum Lacker.
Den Lacker hatte ich noch nicht probiert, muss mir noch einen Kostenrrahmen abstecken lassen - ist jemand von einem Mercedesstammtisch dem ich daher ein gutes Ergebnis zutraue.
- Dann aufbereiten - Innenraum, Leder etc.
Zeitraum ab Frühjahr diesen Jahres.
Gibt es hier einen Korossionsschutzplan wo man Hohlraumschutz einbringt?
Gefahren werden soll das Auto noch in der verlängerten Sommersaison (ca- 04-11) - werden wohl um 5Tkm im Jahr max.
Vielleicht in Zukunft auch mehr weil ich nicht immer Lust auf einen modernen Firmenwagen habe (meinen V hab ich noch 2 Jahre)
Anbei die Fotos die wirklich alle schlimmen Stellen zeigen aber wenn man das Auto insgesamt betrachtet macht es einen ordentlichen Eindruck.
Beste Antwort im Thema
Was hat denn die Lackdicke, nach einer sauberen Instandsetzung mit dem Zustand an sich zu tun. Was stört das...? Jede Art von Lackarbeit ist für den Fachmann erkennbar. Auch ein egalisierter Rostansatz, der an einem 20 jährigen Gebrauchtfahrzeug nicht ausbleibt. Wenn die Grundsubstanz stimmt, das Fahrzeug in Sachen Ausstattung, Farbe und Motorisierung gefällt lohnt auch eine Instandsetzung. Das Investiert man ja nicht, um das Auto gewinnbringend zu verkaufen, sondern um den Gebrauchswert sicherzustellen und sich am gut erhalten Fahrzeug zu freuen. Wenn ein Kniefiesler schon ein Lackdickenmessgerät hervorholen muss, um die Reparatur erkennen zu können, ist das schon Beweiß genug, dass sauber instandgesetzt wurde. Ein altes Auto darf auch Gebrauchsspuren haben. Ist ein Auto makellos ärgert man sich grün und blau bei jedem neuen Steinschlag, oder Lackabplatzer. Bei schon vorhandenen kleinen Mängeln fällt der Ärger über einen Neuen dann nicht all zu groß aus. Nimmt es dann überhand muss halt mal wieder partiell instandgesetzt werden.
Gruß
Jürgen
49 Antworten
Schön, mal wieder nen 210er nicht in Silber oder Schwarz zu sehen. Wenn man es richtig machen will, bist Du schnell mal bei ner Kur bis zur Fensterunterkante. Habe das vor zwei Jahren gemacht... Inzwischen stören mich viele Steinschläge an der Front, der Motorhaube und über Windschutzscheibe am Dach... Es kommt immer was dazu... Allerdings sind es nur Kleinigkeiten, wenn man nach dem anfänglichen Großaufgebot, mit Wartungs- und Rep.-Stau beseitigen durch ist. Bin nun knapp 70tkm gefahren und bereue keinen investierten Cent oder eine Arbeitsstunde...
Viel Spaß mit Deinem grünen Dicken...
Gruß
Jürgen
Hallo.
leider hast du jede Menge Bilder von unwichtigen Ansichten und Details, die wirklichen Schwachstellen sind nicht zu sehen. Den Streifschuß aus allen möglichen Winkeln zu sehen ist nicht so aussagekräftig wie der gezielte Blick unters schöne Blechkleid.
Einige Fotos deuten zwar auf einige Arbeit am Kleid und Rahmen/Unterboden, insgesamt scheint es aber nicht tragisch zu sein.
Ja, das ist das was ich bisher gesehen habe, hatte noch keine Bühne für Fotos von unten.
Jedoch von denen die ich bisher angeschaut habe war dieser hier eine der besseren.
OK, es war noch einer ganz in der Nähe, ein silberner mit Designoleder (schwarz, cognak), also sowas rostfreies von aussen habe ich noch nicht gesehen bei meinen Besichtigungen. Aber Stoßfänger hinüber und keine E-Sitze 😉
Aber da hatte ich schon meinen.
Fotos von unten folgen wenn er in die Werkstatt geht. Da wird sich zeigen was für eine Möhre das genau ist.
Eine Frage:
was war ab Werk für eine AHK verbaut?
Will die feste loswerden und dann eine Originale verbauen, glaube es war Westfalia?
Hallo zusammen,
hallo Andreas,
ich würde bis zum nächsten HU-Termin und darüber hinaus Erfahrungen im praktischen Fahrbetrieb sammeln. Bis dahin dürfte sich herausgestellt haben, welche Verschleißteile z. B. am Motor und Fahrwerk erneuerungsbedürftig sind. Es gäbe doch ein böses Erwachen, wenn dir das frisch lackierte Auto weitere Instandsetzungskosten bescheren würde, die den Wiederbeschaffungswert übersteigen.
Habe ich auf deinem Avatar-Nummernschild ein SI für Siegen-Wittgenstein erkannt? Vermutlich dürfte der Luftreinhalteplan für Siegen um großräumige temporäre Durchfahrverbote im Bereich der LANUV-Messorte in der Frankfurter Straße und Sandstraße fortgeschrieben werden. Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig wird am 22.02.2018 ein klärendes Urteil mit bundesweiten Folgen fällen, ob Durchfahrverbote auf Grund geltenden Rechts (Verkehrszeichen 251 [mit Zusatzschild] Verbot für [Diesel-]Kraftwagen) möglich sind.
Im Anhang befindet sich eine Übersicht zur Hohlraumkonservierung.
LG, Walter
P.S: Ab Werk wurde eine Anhängevorrichtung mit abnehmbarem Kugelhals (Code 550) geliefert.
Ähnliche Themen
Hi Walter, danke für die Info - wenn das sie werkseigene Anleitung gewesen ist kann die ja nicht hinreichend gut gewesen sein aber erstmal besser als nichts.
OK, mal anmelden und fahren wäre guit aber ich möchte das recht schnell einschätzen ob sich das mit dem Auto lohnt.
In der Firma hatten wir mal genau ds Modell, da war immer was dran aber beim Freundlichen wars auch immer extra teuer. Aber ich fand das Modell damals schon top, war wie ein Rennwagen für mich.
Wird ja eh erstmal einer von vielleicht 3-4 Klassikern sein die ich teils auf Sasion fahre und es ist bisher keine begrenzte Haltedauer oder Runterfahren geplant.
Und das mit der Feinstaubzone war mir bis jetzt ein wenig egal, wohne nicht direkt in der City und ansonsten parke ich dort meist auf einem nicht öffentlichen Parkplatz.
Wenn die wirklich in Siegen die Diesel ausperren dann ginge ja nicht mal mehr mein 1 Jahr altes Firmenauto als Euro6-Diesel. Dann kämen die Kunden nicht mal mehr zur Mercedeswerkstatt 😉
Der 210er hat ja einen DPF und bekommt immerhin die grüne Plakette.
Hallo Andreas, diese schöne Farbe hat es mir auch angetan. Im Augenblick mit "Rentnersilber" unterwegs. Karosserieteile werden reichlich angeboten. Werde ich im Sommer brauchen.
Deine Farbe mit hellem Interieur auf Verdacht bei einem Händler mal angekuckt. Leider war der Innenraum so eklig verranzt. Preis stimmte bei diesem Zustand auch nicht.
Zunächst mal Glückwunsch zum Neuen. Very british, in der Farbkombi.
Lack würde ich auch als letztes machen, wenn du sicher bist das er bleibt weil er auch technisch gut ist.
Sehr schöne Farbkombi!
Ich stand auch vor der Entscheidung E 320 CDI oder E 430, ich hab mich damals für den 430er entschieden und bis jetzt nicht bereut. Er ist einfach haltbarer und somit günstiger als der E 320 CDI.
Hallo,
das ist schon hart formuliert.
Da der TE nach eigener Aussage keine Möglichkeit hat etwas selber zu machen, fliessen erst einmal min 2t€ rein.
Getriebespuelung, Motoröl, Diff-Öl neu = 500€
Querlenkerbuchsen vorne, lieber gleich neue Querlenker 320€+Montage+Traggelenk+Koppelstangen
Bremsen?
Neue Reifen möchte der TE auch,500€
Injektoren sollte man auch ziehen und überprüfen
Allein diese Maßnahmen sprengen die 2t€
An der Karosse ist noch nichts gemacht.
Weitere Sachen folgen.
Fahre selber seit 8Jahren einen 320cdi, tolle Autos.
Ist es dem TE das wert?
Oliver
Leute... subba - endlich kommen auch mal die Schwarzseher aus dem Quark, hab mich ja schon gewundert dass es soviel positive Resonanz gab.
Dämonarsch gewinnt also 99 Gummipubnkte und einen tragbaren Farb... ääh Kugelschreiber.
Nee, find ich gut.
Ja, wird doch wieder teurer als gedacht... so mit 3-4T€ gesamt hab ich gerechnet...
Wird sich aber zeigen wie die Technik ist wenn er in der Werkstatt meines Vertrauens ist, wahrscheinlich so ab 1000 aufwärts nur dort.
Reifen kommen später neu wenn alles ok ist (wenn der Grüne das Zeug dazu hat), solang bleiben die erstmal drauf. Originale aufbereitete 17"-Felgen hab ich schon.
Der Lacker/Karosseriebauer hat mir was offeriert oberhalb von 3T€ offeriert - momentan erstmal nur nach den Fotos- da über 100km weg.
Evtl 4-5 oder gar mehr - jetzt muss ich erstmal fragen was er alles macht... hab eigentlich nicht von einer Komplettlackierung gesprochen.
Ich denke das ich das Auto lange behalten möchte - sogfern man den Diesel nicht ganz verteufelt.
Alternativ wäre ja auch ein AMG E55 als T möglich bevor ich in das Ding soviel Geld stecke - beides nur nebenher zum Altagsauto in der besseren Jahreshälfte.
Hallo, ich denke mit deiner Kalkulation liegst Du nicht ganz falsch, würde aber noch was oben drauf legen. Richte selber gerade einen 420 T und muss schauen das das noch überschaubar bleibt obwohl ich soviel wie möglich selber mache. Wenn du für jeden Rostansatz jemanden brauchst der das aufbereitet, kommt schon einiges zusammen und dann ist noch nicht lackiert oder sonst was gemacht. Gruß aus dem Schwarzwald, Wolfgang
Hallo,
wollte meine kleine Aufstellung nicht als Schwarzmalerei verstanden wissen - hoffe ist auch nicht so angekommen.
Dies waren die erst einmal aus meiner Sicht technischen Problemstellen, die man anfangs untersuchen sollte.
Bin dann auch froh, dass der TE nicht auf der rosa Wolke "mit 1000€ alles richten wollen" schwebt.
Finde es nur sehr schwer ohne eigene Möglichkeiten so ein Projekt angehen zu wollen.
Jede Kleinigkeit wird dann mehrere hundert Euro verschlingen.
Ist es da nicht besser von vorne herein einen Wagen mit besserer Basis zu nehmen.
Kenne den Einstandspreis nicht, aber die Invest werden schon oberhalb 4t€ liegen.
Der Betrag plus Kaufpreis plus evtl noch etwas oben drauf gelegt und ich kann mich locker im Bereich zwischen 6 -10t€ -Autos umgucken. Und da bekommt man richtig gute 210er.
Aber, dem TE viel Erfolg und vor allem viel Spaß.
Oliver