Mein 230K geht sofort wieder aus
Hallo zusammen,
ich hoffe, dass mir hier jemand weiterhelfen kann!
Folgendes Problem:
Der Motor wird gestartet, er springt sofort ohne Probleme an, aber nach ca. 3 Sekunden geht er sofort wieder aus. Betätigt man direkt nach dem Starten das Gaspedal (ich weiß, soll man nicht machen, aber ich musste ja das ein oder andere testen) nimmt er kein Gas an, nur wenn man das Pedal bis zum Anschlag durchtritt.
Angefangen hat alles damit, dass der Motor im kalten Zustand im Leerlauf sehr unruhig gelaufen ist. Ich habe dann den LMM gewechselt und alles war iO. Dann nach ca. 1.500 Km das o. g. Problem.
Folgende Maßnahmen habe ich bis jetzt durchgeführt:
- neue Zündkerzen
- den LMM ausgebaut und gereinigt
- das Sieb hinter der Drosselklappe gewechselt
- den Nockenwellensensor überbrückt
- Drosselklappe gereinigt
- Spritleitung gewechselt vor ca. 1.000 Km, da diese durchgerostet gewesen ist
Ich hoffe, dass mir jemand einen Tipp geben kann, woran es liegen könnte. Ach ja, da mein Fahrzeug keine Motorkontrollleuchte hat, kann ich natürlich auch nicht sagen, ob die etwas anzeigt. Aber beim Auslesen (das geht seltsamerweise), wurde nur der alte Fehler vom LMM gefunden.
Danke und Gruß
21 Antworten
So, heute war einer da, der ein richtiges Fehlerdiagnosegerät besitzt. Folgende Fehler wurden nach dem Tausch des LMM angezeigt:
1. LMM - Fehlfunktion Stromkreislauf
2. Ansauglufttemperatursensor - Fehlfunktion Stromkreislauf
3. Lambdasonde - Fehlfunktion Stromkreis (wurde darauf hin getauscht, Fehler weiterhin vorhanden)
4. Kraftstoffregelung Fehlfunktion
Der nette von den Gelben mit den Flügeln vermutet, dass das Steuergerät hin ist. Kann einer von euch sich darauf einen Reim machen, ob es wirklich das Steuergerät ist, oder doch etwas anderes?
Gruß
Dann würde ich mal checken, ob ein Kabelbruch vorliegt und wenn nein, ist es sinnvoll, das Steuergerät zu nem Spezialisten zu schicken, der es prüft und ggf. repariert.
So, der Wagen springt wieder an und bleibt auch an. Aber er läuft total unrund.
Ich habe heute nochmal den LMM getauscht. Der Bosch ist rausgeflogen und ich habe einen von Eberspächer eingebaut. Der wurde anhand meiner Fahrgestellnummer rausgesucht. Die Fehler im Fehlerspeicher wurden gelöscht. Jetzt zeigt der Fehlerspeicher auch keine Fehler mehr an. Selbst nach einer Fahrt von 20 Km bleibt der Speicher leer.
Im Leerlauf springt die Drehzahl von fast vor dem Aus bis 1500 U/min. Die Zündung ist richtig eingestellt und das Steuergerät hat wohl keinen Schaden. War heute noch beim Dealer und habe das Prüfen lassen. Auch finde ich keinen Kabelbruch und im Kabelbaum ist auch kein Öl.
Da K40 wurde auch beim Dealer überprüft. Da liegt es wohl auch nicht dran.
Der Mechaniker meinte nur, der müsste eigentlich laufen wie ne eins. Naja, eigentlich, aber er läuft nunmal nicht wie ne eins. Ich weiß noch aus meiner Zeit in der Werkstatt, dass wir "Fachidioten" auch schonmal den simpelsten Fehler übersehen haben. Daher bin ich für jeden Rat dankbar und werde diesen so schnell wie möglich überprüfen.
Ich bin schon am überlegen, ob eine der Nockenwellen einen weg haben kann.
Ach ja, heute fing der auch noch an zu röhren wie ein Muscelcar. Durch die ganzen Vibrationen durch den unrunden Motorlauf ist eine Schraube von der Verbindung Hosenrohr zum Kat gerissen. Aber ich denke mal nicht, dass das für den unrunden Motorlauf verantwortlich ist. Glaube ich.
Gruß
😕Und das Problem ist jetzt nur noch die DZ von500-1500 ?
Ähnliche Themen
Ja, jetzt spinnt nur noch die Drehzahl. Selbst das Gas nimmt er wieder normal an. Ich kann wirklich normal fahren. Wobei ich nur bis zur Werkstatt und zurück gefahren bin, damit ich nicht noch einen großen Motorschaden verursache.
Aber mit der Drehzahl kann ich mir jetzt nicht mehr erklären. Habe ja mal gedacht, ob der Zündaussetzer hat aber dem ist nicht so.
Gruß
Hallo zusammen,
ich habe den Fehler jetzt gefunden, bzw. die Fehler. Ist vielleicht für einige interessant, die ähnliche Probleme haben, wie ich sie gehabt habe, und mit den üblichen Tipps keine Lösung finden konnten.
Also erstmal hatte ich einen Kabelbruch an der Lambdasonde, sowie einen Riss im Krümmer. Aber was eigentlich die Fehlerquelle gewesen ist, dass kann ich jetzt sagen, da ich den Krümmer sowie die Lambdasonde gewechselt hatte und noch immer keine Besserung eingetreten ist. In diesem blöden Dingen über dem Ventildeckel, ich sag jetzt einfachmal Verteiler der Nockenwellenentlüftung ist von unten ein Loch gewesen. Obwohl Loch eigentlich noch geschmeichelt ausgedrückt ist. Da man das Teil aber auch nicht immer gleich ausbaut um zu prüfen ob dort ein Loch ist, habe ich das natürlich auch nicht gemacht. Gesehen habe ich das dann, als ich den Krümmer ausbauen wollte. Wir haben das defekte Teil in einen 230K eingebaut, der keine Fehler hatte, und siehe da, nach ca. 10 Km Fahrt, die selben Probleme wie ich.
Aber ich möchte mich nochmal bei allen rechtherzlich bedanken, die mir Tipps und Ratschläge gegeben haben! DANKE!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!